Bergspetzl hat geschrieben: ↑Fr 22 Jun, 2018 07:49
kann ich mir die video schnittspur auch (als referenz) anzeigen lassen??
das geht im resolve 15b ziemlich gut. neben der einblendung der generellen platzierung von video clips in der spuranzeige, kann man nun auch eine anzeige der einzelbilder direkt vor und nach der aktuellen cursorposition und entsprechende exakte waveforms einblenden, um z.b. per klappe manuell zu synchronsieren...
was halt deutlich mehr nervt, sind all die sachen die nicht ganz so aufregend spektakulär mit jeder neuen version hinzukommen, aber eben einfach unabdingbar sind, wenn man mit so einem programm ernsthaft arbeiten will.
ein ganz einfach bsp. für solche mängel ist die tatsache, dass fairlight wenn ich mich nicht völlig irre, noch immer keine rücksicht auf den nulldurchgang beim scheiden nimmt. deshalb knackts dann auch gerne ziemlich unangenehm an den betreffenden stellen. so etwas ist bei spielzeug für amateure leider ganz normal, aber in einer software für ensthaftere zwecke natürlich eine absolute inakzeptabler schwäche.
oder ein anderes problem -- mit dem ich mich erst unlängst herumärgern musste:
wenn du mit multicam-gruppen arbeitest -- also einem mehr video-spezifischen workflow --, und dortige audiospuren mischen willst, stößt du unweigerlich gleich auf mehre probleme.
normalerweise kann man im resolve mit dem umsetzten der clip-attribute ziemlich einfach festlegen, das die audiospuren einer kamera nicht als stereo-paar aufzufassen sind, sondern zwei verschiedenen mikrofonen zuzuordnen sind. ohne eine solche korrekten trennung der kanäle, kann man die entsprechenden quellen ja kaum vernünftig aussteuern und mischen. resolve erlaubt aber in muticam bündeln nur einen starr festgelegten typus von audio zuordnung. ich bin mir nicht ganz sicher, ob es tatsächlich immer nur stereo ist od. sich vielmehr auf irgendeine übergeordnete einstellung bezieht, jedenfalls werden die clipattribute in diesem arbeitsmodus völlig ignoriert und selbst ein externes umrechnen der files, so das tatsächlich nur mehre monspuren darin zu finden sind (und auch als solche behandelt werden, wenn sie in eine gewöhnlich timeline zieht), werden im multicam mode ignoriert und wieder stillschweigend und unabänderlich zu einem stereo paar zusammengelegt. diese einschränkungen wiederholen sich dann auch im fairlight, wo man im falle von multicam groups keine zusätzlichen buse oder submixes definieren kann, so dass letztlich überhaupt keinen vernünftigen weg offen steht, entsprechenden audio-bereinigungen im vorfeld durchzuführen und effizient in eine multicam auswahl im schnitt zu übernehmen.
das ist jetzt natürlich ein etwas komplizierterer sonderfall, mit dem nicht unbedingt täglich konfrontiert ist, trotzdem ist er vielleicht nicht ganz untypisch für dieses generelle problem, dass sich viele der wunderbare komplizierten möglichkeiten in fairlight und resolve immer dann, wenn man sie wirklich brauchen würde, plötzlich als völlig unbrauchbar od. nur sehr eingeschänkt funktionsfähig erweisen. das nervt leider wirklich sehr und erschüttert das vertrauen jedes mal wieder so grundsätzlich, dass man irgendwann wirklich nicht mehr damit arbeiten will, sondern gleich von vornherein zu besseren mitteln greift.