RUKfilms hat geschrieben:nicht die frage ist falsch sondern das forum!
nein -- ich finde die frage nicht so abwegig.
ganz abgesehen davon, dass es immer eine freude ist, wenn man kollegen mit etwas wissen, dass vieleicht eher am rande der ganz spezifischen gemeinsamen interessen liegt, auf die sprünge helfen kann, ist es einfach auch ganz spannend, der frage nachzugehen, wie sehr sich die einzelnen kameras in ihrem rauschverhalten jenseits der internen unterdrückung und dem glattbügelen im rahmen der videoaufbereitung verhalten? da schwinden dann dann manche marketingsprüche und unterschiede schnell dahin, oder lassen zumindest die tatsächlichen grenzen und konsequenzen derartiger kunststücke im verborgenen klarerer erkennen.
also -- derartiges sensorrauschen ist ganz normal. über die hintergründe und die art und weise, wie man derartigem normalerweise in raw-verarbeitungsprogrammen entgegen tritt, findest du bspw. hier:
http://www.darktable.org/2012/12/profil ... ton-noise/
in der praxis dürfte es aber ausreichen, wenn du einfach die entsprechenden rauschunterdrückungsfilter deines verarbeitungsprogramms bewusst benutzt. dass das in deratigen verarbeitungsprozessen nicht völlig automatisch geschieht, dir dafür aber auch jede menge kontrolle über die entsprechenden einstellungen (methode, intensität,...) gibt, ist ja gerade einer der gründe, warum es sinn macht, mit raw-daten zu arbeiten.
und wie gesagt, ich glaube wirklich, dass es durchaus sinn machen würde, wenn man in den betreffenden kameratests regelmäßig auch timelaps-sequenzen vergleichen würde, die aus den raw-daten der entsprechenen foto-funktionalität gewonnen wurden. das würde über die tatsächlichen eigenschaften und grenzen der betreffenden sensoren oft mehr aussagen als viele andere vergleiche.