Hallo zusammen,
ich plane momentan eine Musikvideoproduktion. Wir haben schon eine geniale Location und ich habe schon eine sehr konkrete Vorstellung von dem, was ich lichttechnisch/cinematografisch machen möchte. Leider bin ich mir noch sehr unsicher, wie ich am besten um das Flickern der Lichter herumarbeiten kann (Ich werde mit einer FS7 Aufnahmen bei 180 Frames/s machen).
Ich werde die Produktion zum ersten Mal mit einer FS7 filmen. Da ich aus Budgetgründen Location, Licht und Kamera nur einen Tag haben kann habe ich leider keine Zeit sorgfältig zu testen oder spontan umzuplanen.
Licht sieht grob so aus:
- Hinter der Band Dinolights / Wendylights. Wahrscheinlich gedimmt. Ich brauche die nicht wegen der Leistung, sonder vor allem wegen der Optik. Daher die Problematik mit dem Flicker.
- Vor der Band von der Seite Arri Stufenlinser (gibts ja flickerfrei).
Da ich bei 180 Frames/s bei dem Dinolights/Wendylights "Flicker" bekommen werde, wollte ich fragen ob mir hier der ein oder andere vielleicht mit Erfahrungswerten weiterhelfen kann:
- Gleichstrom: Gibt‘s einen Verleih, der AC/DCs in der Leistungsklasse hat? Dass ich die Kunstlichter einfach mit DC betreibe? Hat das schon einmal einer gemacht?
- Workaround: Es gibt ja diesen Trick, dass man in der Post die Sequenz dupliziert, um ein Frame verschiebt und über die Originalsequenz legt (Blending Mode "darken"). Funktioniert das auch bei 180 Frames/s (hab das nur bei 60 Frames/s ausprobieren können)? Filme ich so etwas besser mit einer Belichtungszeit von 1/180s, damit ich am Ende nicht zuviel "Bewegungsunschärfe" habe? Oder einfach wie üblich 1/360s?
- De-Flicker Plugins: Ich habe leider noch keines benutzen können. Machen die das gleiche wie der Workaround oben? Oder sind hier die Ergebnisse besser?
Ich möchte ungern auf Kinos zurückgreifen müssen.
Viele Grüße,
Daniel


