mmhh... Das war eine Übung mit etwa 15 Fahrzeugen, auch aus zwei kleinen Dörfern. Ich weiß natürlich nicht, ob die alle schon diese Blitze besitzen. Wenn es so wäre, dann wärs zukünftig echt doof zum Filmen.Pianist hat geschrieben:Das waren vermutlich Doppelblitzkennleuchten von Haensch. Die Blitze sind so kurz, dass es reiner Zufall ist, wenn sie im Bild erscheinen. Du hast ja bei echten Einsätzen keinen Einfluss auf die Auswahl der Blaulichter, im Spielfilm würde man eher Drehspiegelleuchten nehmen, aber auch die aktuellen LED-Signalleuchten sind problemlos, weil sie länger leuchten.
In der Tat war es an dem Tag brutal hell, krasse Sonne. Ich habe auch Bilder gemacht, in den EXIFs sind durchgehend 600 - 800/sek Belichtungszeit zu verzeichnen. In der BDL der NEX5N steht, dass die Fotoeinstellungen für Videos übernommen werden. Schade, dass ich die Originale nicht mehr habe. Meinst du also, es liegt dann eher an der Belichtungszeit?Auf Achse hat geschrieben:Filmst du mit automatischer Belichtung? Dann könnte es sein daß die Strobo - Blaulichter kürzer blitzen als die Belichtungszeit ist die deine Kamera ausgewäht hat. Bei manueller standardmäßiger 1/50 Belichtungszeit würde es sich vielleicht ausgehen --> ausprobieren!
Das werde ich auf jeden Fall, Belichtungszeit kann ich einstellen.Auf Achse hat geschrieben:Na wenns so hell war und du auf Automatik gefilmt hast scheint meine Erklärung sehr wahrscheinlich.
Beschäftige dich mit manueller Belichtung (so deine Kamera das zuläßt) und probier's beim nächsten mal mit 1/50 Shutter.
Hab mir gestern interessehalber mal einige "Blaulichtfilme" auf Youtube angesehen. Tatsächlich sind auch bei den Drehspieglern viele "Aussetzer" festzustellen. Ich gehe nun doch eher von Problemen bei der Belichtungszeit aus. Wenn so eine Drehung bspw. eine halbe Sekunde benötigt ist schon klar, dass ich mit einer 500/sek Glück habe genau den Moment drauf zu bekommen wenn die Leuchte grad zu mir zeigt -soweit meine Theorie...... ??Pianist hat geschrieben:Also normalerweise haben die großen Feuerwehrfahrzeuge ganz klassische Drehspiegelleuchten. Blitzleuchten sind höchstens die Straßenräumer im Frontgrill, wobei die heute auch schon in LED-Technik gebaut werden.
Ich bin immer wieder erstaunt welches Detailwissen über die absurdesten Themen manche Leute hier zu Tage fördern - Schwarmintelligenz hat schon was ;-)Pianist hat geschrieben:AAm deutlichsten tritt der von Dir beschriebene Effekt übrigens bei der Hella RTK 6 in der Ausführung mit Rinnenparabolblitz auf.
Die 500/sek konnte ich aus JPGs auslesen die ich zu gleicher Zeit mit der NEX gemacht hatte und mir die Frage stellte (weil die Kamera die Fotoeinstellung beim Filmen übernimmt) ob eben die schnelle Verschlusszeit die Ursache war, wie Auf Achse schon schrieb.Pianist hat geschrieben:Was willst Du eigentlich mit einer 1/500? Damit versaust Du Dir eher die Aufnahmen, vor allem bei Hubschraubern.Mattthias
Danke für den LInk.Bergspetzl hat geschrieben:Die entsprechende Feldstudie (teilweise mit erwähnten Problemen):
Das es Zug/Flugzeug/Schiff-Spotter gibt, war mit bekannt. Nun wohl auch Blaulichter.
:)
Hallo domain,domain hat geschrieben:Wenn du bei 50p Verschlusszeiten mit 1/25 wählst, dann wirst du bei diesem speziellen Problem keine Schwierigkeiten mehr erleben.
Es geht nicht um möglichst kurze (1/500) , sondern um möglichst lange Belichtungszeiten, die aber nur mit CMOS und der partiellen Bildauslesung möglich sind.