Einsteigerfragen Forum



Frage zu Blaulicht Film



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
arizona
Beiträge: 6

Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von arizona »

Hallo und Grüß Gott!

Kann mir vielleicht jemand etwas erklären. Ich habe vor kurzem einen Feuerwehreinsatz dokumentiert. Dazu verwendete ich eine NEX 5N und vermutlich die Einstellung AVCHD 50i. Danach fällt mir auf dem Film auf, dass bei den Fahrzeugen die Blaulichter nicht regelmäßig blinken. Das heißt, dass oft lange Pausen dazwischen sind, einmal blinkt ein Licht, dann wieder einer der Frontblitze usw..kurzum sieht das bescheiden aus. Mit der Einstellung MP4 auf einem anderen Film ist das nicht der Fall, hier läuft alles schön rund ab.Den ersten Film hatte ich danach mit Movie Maker zusammen geschnitten und in wmv gebracht und leider die Orignale gelöscht.Nun habe ich mir einen Camcorder zugelegt und mich ein wenig eingelesen. Ich möchte dabei natürlich Aufnahmen in guter Qualität machen und ACVHD verwenden. Soll ich nun die Einstellung 50p wählen oder an was kann es liegen.
Herzlichen Dank für Expertentips und guten Sonntag



Pianist
Beiträge: 9007

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von Pianist »

Das waren vermutlich Doppelblitzkennleuchten von Haensch. Die Blitze sind so kurz, dass es reiner Zufall ist, wenn sie im Bild erscheinen. Du hast ja bei echten Einsätzen keinen Einfluss auf die Auswahl der Blaulichter, im Spielfilm würde man eher Drehspiegelleuchten nehmen, aber auch die aktuellen LED-Signalleuchten sind problemlos, weil sie länger leuchten.

Also das Problem ist so nicht lösbar.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von Auf Achse »

Filmst du mit automatischer Belichtung? Dann könnte es sein daß die Strobo - Blaulichter kürzer blitzen als die Belichtungszeit ist die deine Kamera ausgewäht hat. Bei manueller standardmäßiger 1/50 Belichtungszeit würde es sich vielleicht ausgehen --> ausprobieren!

Auf Achse



arizona
Beiträge: 6

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von arizona »

Vielen Dank fürs erste.
Pianist hat geschrieben:Das waren vermutlich Doppelblitzkennleuchten von Haensch. Die Blitze sind so kurz, dass es reiner Zufall ist, wenn sie im Bild erscheinen. Du hast ja bei echten Einsätzen keinen Einfluss auf die Auswahl der Blaulichter, im Spielfilm würde man eher Drehspiegelleuchten nehmen, aber auch die aktuellen LED-Signalleuchten sind problemlos, weil sie länger leuchten.
mmhh... Das war eine Übung mit etwa 15 Fahrzeugen, auch aus zwei kleinen Dörfern. Ich weiß natürlich nicht, ob die alle schon diese Blitze besitzen. Wenn es so wäre, dann wärs zukünftig echt doof zum Filmen.
Wie gesagt die spätere MP4 Aufnahme eines echten Einsatzes zeigte durchgehend "voll funktionierende" Blaulichter, aller Lichter -bei allen Fahrzeugen einschl. Rettungsdienstautos.

Auf Achse hat geschrieben:Filmst du mit automatischer Belichtung? Dann könnte es sein daß die Strobo - Blaulichter kürzer blitzen als die Belichtungszeit ist die deine Kamera ausgewäht hat. Bei manueller standardmäßiger 1/50 Belichtungszeit würde es sich vielleicht ausgehen --> ausprobieren!
In der Tat war es an dem Tag brutal hell, krasse Sonne. Ich habe auch Bilder gemacht, in den EXIFs sind durchgehend 600 - 800/sek Belichtungszeit zu verzeichnen. In der BDL der NEX5N steht, dass die Fotoeinstellungen für Videos übernommen werden. Schade, dass ich die Originale nicht mehr habe. Meinst du also, es liegt dann eher an der Belichtungszeit?
Mein bescheidener Anfängerverdacht war, dass es mit Halb- oder Ganzbildern zusammenhängen könnte.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von Auf Achse »

Na wenns so hell war und du auf Automatik gefilmt hast scheint meine Erklärung sehr wahrscheinlich.

Beschäftige dich mit manueller Belichtung (so deine Kamera das zuläßt) und probier's beim nächsten mal mit 1/50 Shutter.


Auf Achse



Pianist
Beiträge: 9007

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von Pianist »

Also normalerweise haben die großen Feuerwehrfahrzeuge ganz klassische Drehspiegelleuchten. Blitzleuchten sind höchstens die Straßenräumer im Frontgrill, wobei die heute auch schon in LED-Technik gebaut werden.

Eine bunte Mischung wird es eher bei NAW/NEF/RTW geben, weil die von vielen unterschiedlichen Organisationen sind und sehr unterschiedliche technische Ausrüstung beschafft wird. Am deutlichsten tritt der von Dir beschriebene Effekt übrigens bei der Hella RTK 6 in der Ausführung mit Rinnenparabolblitz auf.

Schau Dir einfach mal an, welche Fahrzeuge in Deiner Gegend welche Blaulichter haben, und dann drehe die Mehrheit der Aufnahmen mit den Fahrzeugen, die da unproblematisch sind.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



arizona
Beiträge: 6

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von arizona »

Auf Achse hat geschrieben:Na wenns so hell war und du auf Automatik gefilmt hast scheint meine Erklärung sehr wahrscheinlich.

Beschäftige dich mit manueller Belichtung (so deine Kamera das zuläßt) und probier's beim nächsten mal mit 1/50 Shutter.
Das werde ich auf jeden Fall, Belichtungszeit kann ich einstellen.


Pianist hat geschrieben:Also normalerweise haben die großen Feuerwehrfahrzeuge ganz klassische Drehspiegelleuchten. Blitzleuchten sind höchstens die Straßenräumer im Frontgrill, wobei die heute auch schon in LED-Technik gebaut werden.
Hab mir gestern interessehalber mal einige "Blaulichtfilme" auf Youtube angesehen. Tatsächlich sind auch bei den Drehspieglern viele "Aussetzer" festzustellen. Ich gehe nun doch eher von Problemen bei der Belichtungszeit aus. Wenn so eine Drehung bspw. eine halbe Sekunde benötigt ist schon klar, dass ich mit einer 500/sek Glück habe genau den Moment drauf zu bekommen wenn die Leuchte grad zu mir zeigt -soweit meine Theorie...... ??



Pianist
Beiträge: 9007

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von Pianist »

Wenn bei Drehspiegelleuchten was verschluckt wird, düfte eher eine Long-GOP-Kompression die Ursache sein. Vor allem, wenn vom Stativ gefilmt wurde.

Was willst Du eigentlich mit einer 1/500? Damit versaust Du Dir eher die Aufnahmen, vor allem bei Hubschraubern.

Mattthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von Frank Glencairn »

Pianist hat geschrieben:AAm deutlichsten tritt der von Dir beschriebene Effekt übrigens bei der Hella RTK 6 in der Ausführung mit Rinnenparabolblitz auf.
Ich bin immer wieder erstaunt welches Detailwissen über die absurdesten Themen manche Leute hier zu Tage fördern - Schwarmintelligenz hat schon was ;-)



Bergspetzl
Beiträge: 1525

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von Bergspetzl »

Die entsprechende Feldstudie (teilweise mit erwähnten Problemen):

Das es Zug/Flugzeug/Schiff-Spotter gibt, war mit bekannt. Nun wohl auch Blaulichter.



:)



arizona
Beiträge: 6

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von arizona »

Pianist hat geschrieben:Was willst Du eigentlich mit einer 1/500? Damit versaust Du Dir eher die Aufnahmen, vor allem bei Hubschraubern.Mattthias
Die 500/sek konnte ich aus JPGs auslesen die ich zu gleicher Zeit mit der NEX gemacht hatte und mir die Frage stellte (weil die Kamera die Fotoeinstellung beim Filmen übernimmt) ob eben die schnelle Verschlusszeit die Ursache war, wie Auf Achse schon schrieb.
Natürlich nehme ich die 500stel beim nächsten mal nicht sondern stelle viellecht 150 ein oder so.
Ich dachte zunächst eben daran, ob die Aussetzer mit 50i oder 50p zusammenhängen könnten?



arizona
Beiträge: 6

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von arizona »

Bergspetzl hat geschrieben:Die entsprechende Feldstudie (teilweise mit erwähnten Problemen):

Das es Zug/Flugzeug/Schiff-Spotter gibt, war mit bekannt. Nun wohl auch Blaulichter.



:)
Danke für den LInk.
Es geht um Dokumentationen bei Einsatzübungen. Da sieht es natürlich sehr bescheiden aus, wenn bei den anrückenden Fahrzeugen die Blaulichter mal blinken, dann wieder nicht, dann blitzt zwischendurch doch mal ein Frontlicht auf usw....
Auf Youtube findet man so ziemlich alle Variationen :-)
Daher die Vergleiche und die Frage warum gehts einmal und einmal nicht...und an was liegt es.



domain
Beiträge: 11062

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von domain »

Wenn du bei 50p Verschlusszeiten mit 1/25 wählst, dann wirst du bei diesem speziellen Problem keine Schwierigkeiten mehr erleben.
Es geht nicht um möglichst kurze (1/500) , sondern um möglichst lange Belichtungszeiten, die aber nur mit CMOS und der partiellen Bildauslesung möglich sind.



arizona
Beiträge: 6

Re: Frage zu Blaulicht Film

Beitrag von arizona »

domain hat geschrieben:Wenn du bei 50p Verschlusszeiten mit 1/25 wählst, dann wirst du bei diesem speziellen Problem keine Schwierigkeiten mehr erleben.
Es geht nicht um möglichst kurze (1/500) , sondern um möglichst lange Belichtungszeiten, die aber nur mit CMOS und der partiellen Bildauslesung möglich sind.
Hallo domain,
vielen Dank, das hört sich doch schon hoffnungsvoll an.
Klar, längere Verschlusszeiten erhöhen die Chancen so kurze Momente wie das Aufleuchten der genannten Art einzufangen. Und eben, ich werde auch die Einstellung 50p probieren. Muss halt bei viel Licht einen Ausgleich zur Blende finden, nicht zu geschlossen wg. Beugungsunschärfe. Die Sensorgrößen der Einsteigercamcorder (so wie meiner) sind wohl eher ein Witz.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 8:56
» DR ipad externe SSD einbinden
von Alex - Mi 8:16
» Sinkendes Niveau in Internetforen
von Bluboy - Mi 1:48
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» Was schaust Du gerade?
von cantsin - Di 23:31
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Di 22:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» SDI to Network
von NostroVideo - Di 19:40
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von slashCAM - Di 18:30
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von rush - Di 17:06
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von SteveHH1965 - Di 14:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Mo 19:03
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Mo 16:57
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 23:57
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - So 22:41
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 17:56
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von patfish - So 11:35
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08