Danke,
Deine Links waren wieder extrem Hilfreich. Haben allerdings meine Ansicht eher gefestigt. Schau noch mal in diesen Artikel(
http://www.hometheaterhifi.com/volume_7 ... -2000.html), den Du empfohlen hattest, wo sie die drei Beispiele geben, was alles erlaubt wäre und auch wirklich passiert. Da ist eindeutig zu sehen, dass die Fields in Frames abgelegt werden, die erste Spalte beschreibt Frames, nicht aufgenommene Bilder, und wofür, wenn nicht, weil es das Format beschreibt. Und die Benennung der Flags (und dass es nur ein Flag je Frame gibt, nicht je Field) bezieht sich ebenfalls auf eine Frame-Logik.
Ich kann dem CEO von Sigma glauben, wenn er sagt (am Anfang seines Artikels, zweite Spalte) dass schon von Anfang an beim Design des DVD-Formats bedacht wurde, dass vermutlich hauptsächlich Film-Material darauf landen würde und also die 20% Platzersparnis mitgenommen wurde, die rauskommt, wenn man p24 macht, statt das Ergebnis des pulldown. Und wie immer das Zeug jetzt physikalisch drauf liegt (vielleicht wirklich die Halbbilder hintereinander), die Logik der Flags bezieht sich auf ganze Frames.
Intern kommt ja jetzt noch MPEG dazu, mit seinen Differenzbildern. Würde mich mal interessieren, ob das nun per Field oder per Frame abgelegt wird... denn so einfach, wie man es sich vorstellen könnte, wird das auch wieder nicht da drauf gespeichert sein. Einerseits machen die Sinuskurven für Vollbilder viel mehr Sinn. Aber genau einen Kamm-Effekt könnte man mit MPEG sehr schlecht komprimieren, falls es doch das ganze Bild wäre.
Der Artikel handelt übrigens genau die zwei Arten ab, auf die Player versuchen, 24p wiederzugeben: entweder direkt über die Flags gesteuert, die aber sehr oft falsch gesetzt seien, oder indem sie (!) das Bild wieder trennen, nachdem sie es erstmal per pulldown zusammengesetzt haben! Und zwar, weil sie sich genau nicht auf die Flags verlassen, was tatsächlich drin ist. DESWEGEN hast Du recht, die progressives setzen deinterlacen tatsächlich, was eigentlich nicht de-interlaced werden müsste - aber nur, wenn sie sich nicht auf die Flags verlassen. Nun ist der Artikel allerdings schon etwas älter und - die Erkennung ohne Flags funktioniert für PAL nicht (da gibt es ohne Flags keine wiederholten fields zu erkennen, weil der Pulldown 2:2 ist).
Der Artikel handelt ja gerade vom Fehlverhalten der Player, bei Problem-DVDs. Und er zählt prominente Beispiele mit falsch gesetzten Flags auf.
Immerhin habe ich gelernt, dass es auch automatischen 2:2 pulldown gibt und jetzt werde ich nochmal checken, wie schlimm das combing nun wirklich ist. Denn ich lese ne Menge, dass das flackern des progressive scans auf den Fernsehern schon merklich sei - auch wenn es als positiv, film-like wahrgenommen wird.
Also - Danke.
Könnte ich vielleicht Deine E-Mail haben? Das Projekt, wenn wir es kriegen, wird bezahlt sein und ich finde es angebracht, Deine wertvolle Hilfe auch zu entlohnen, wenn sich auf dem Weg wieder Fragen ergeben. Dafür würde es mich freuen, Dich direkt erreichen zu können. <A HREF="mailto:hd.moonlight -BEI- aimail.de">hd.moonlight -BEI- aimail.de>
Bis denn,
Henning
henning.moonlight -BEI- aimail.de