News-Kommentare Forum



Sensor-Technik fundamental erklärt



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Sensor-Technik fundamental erklärt

Beitrag von slashCAM »

Nachdem wir uns weiterhin an Grundlagen-Artikeln zur Kameratechnik versuchen, sind wir auch über dieses ständig aktualisierte Online-Werk von R
Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sensor-Technik fundamental erklärt



Funque
Beiträge: 465

Re: Sensor-Technik fundamental erklärt

Beitrag von Funque »

Den Artikel versteht doch kein Schwans, wenn er nicht studiert hat...



domain
Beiträge: 11062

Re: Sensor-Technik fundamental erklärt

Beitrag von domain »

So eine grundlegende Einführung halte ich schon für wichtig, wenn auch in Konkurrenz zu dem bald erscheinenden COSMOS-Baukasten CMOS-ADVANCED.
Dessen Absatz-Chancen dürften recht gut sein, nachdem eine Markforschungsstudie ergeben hat, dass Advanced-User außer nachträglicher Grundlagenforschung eigentlich nur mehr Testaufnahmen mit div. Sensoren machen und veröffentlichen wollen.
So stehen in dem Baukasten unterschiedliche Sensoren (insbesondere hinsichtlich Pixelpitch) zum versuchsweisen Einbau zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist, dass auch ein CCD-Sensor mit eklatanten Bloomingeffekten ausprobiert werden kann.

Das Bild zeigt den halbfertigen Versuchsaufbau, von jedem Laien ganz einfach zu bewältigen:

Bild



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sensor-Technik fundamental erklärt

Beitrag von WoWu »

DerArtikel hat nur ein Problem.
Er stützt sich zwar auf elementare Grundlagen, z.B. der Poisen Statistik, auf der andern Seite aber auf reine Kameramessungen, woraus er dann Rückschlüsse zieht, aber nicht die Verbindung, wie die Messungen entstanden sind.
Ein Beispiel:
Die Poisen Statistik sagt zwar, dass die auftretenden Rauschphotonen immer aus der Quadratwurzel der Gesamtphotonen zu berechnen ist und zeigt die Tabelle .... die aber bedeutet, dass dann ein Sensor, mit einer Ladungsmenge von 90.000 Photonen, 300 Photonen Rauschen hat.
SNR errechnet sich durch 90.000/300 = 300.
Das bedeutet, dass der Sensor 300 Graustufen aufweist, also gerade mal 8Bit.
Er stellt nirgendwo die Frage, wie es denn dann möglich ist, dass in seien Tabellen, Sensoren mit 14 Bit auftauchen, die über gigantische Ladungsmengen verfügen müssten, aber beispielsweise nur um die 60.000 FW haben. Das wären dann nämlich auch eigentlich nur 8Bit (244). Wo die andern 6 Bit herkommen, sagt er nicht.
Des Rätsels Lösung, also die Funktion im Umgang mit dem Sensor lässt er dabei völlig im Dunkeln denn er vergisst leider, irgendwo zu sagen, dass der Umgang mit den Rauschphotonen in der Addition sich nach derselben Gesetzmäßigkeit verhält und sich so signifikant andere Verhältnisse einstellen.

Die Arbeit ist ein Sammelsurium von Messtabellen, ohne jeden Bezug zur Funktion wird aber dem selbstgesetzten Anspruch nicht gerecht.
Vermutlich deshalb kommt er auch schon nach wenigen Zeilen selbst zu der Erkenntnis:
Image quality is subjective and the bottom line is lighting, composition and subject are more important than the inherent image quality that a camera delivers. I have been studying sensor performance for two reasons: intellectual curiosity and a better camera for astrophotography. In comparing results on this page, do not get too carried away with over-interpreting the results. You would probably do better spending your time out photographing and refining your knowledge on lighting, composition, and subject. (see: http://www.clarkvision.com/articles/lig ... on.subject).
Und führt dann nur noch seine Messtabellen auf, die immer ganze Kameraergebnisse und so gut wie keine Sensorergebnisse aufweisen.

Dann doch lieber die Slashcam Version.
Man sollte auch nicht jeden Blog, der eine Messkurve enthält immer gleich für wissenschaftliche Erkenntnis halten.

"Das Internet nutzt nun mal nur dem, der nicht alles glaubt".
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



prophet
Beiträge: 23

Re: Sensor-Technik fundamental erklärt

Beitrag von prophet »

Was für ein interessanter Fund, danke! Der Artikel ist leider wirr geschrieben, aber es sind sehr interessante Erkenntnisse dabei.
WoWu hat geschrieben:... die aber bedeutet, dass dann ein Sensor, mit einer Ladungsmenge von 90.000 Photonen, 300 Photonen Rauschen hat.
SNR errechnet sich durch 90.000/300 = 300.
Das bedeutet, dass der Sensor 300 Graustufen aufweist, also gerade mal 8Bit.
Du verwechselst etwas: Das ist das Signalrauschen bei 90000 e-. Die Sensor-DR ist ein Verhältnis zw. FWC und read noise, also bei 2e- wärens

Code: Alles auswählen

ld(90000/2) ~= 15,5 stops
Zugegeben das ist an der Stelle im Text etwas unklar ausgedrückt.

Ferner ist der Rauschprozess (apropos, Poisson!) nicht linear, wie im Artikel auch erwähnt, du kannst nicht einfach durch 300 teilen, um auf die "Graustufen" zu kommen :-) Bei 10.000 e- ist das Rauschen ja 100 und nicht 300...
Bei 90k e- FWC kommt man somit auf ~601(+/-1) "Graustufen". Numerisch gelöst aus

Code: Alles auswählen

sum_i=1..x [ sqrt(i)*(x-i+1) ] ~= 90000
Der "Graustufen"-Teil ist jetzt von mir aus der Hüfte geschossen, falls es falsch ist, gern korrigieren.

Edith sagt: das sollte die allgmeine Formel für die "Graustufen"-Auflösung sein

Code: Alles auswählen

N = 1 + 2 * sqrt(FWC), FWC = full well capacity
Gruß, prophet



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sensor-Technik fundamental erklärt

Beitrag von WoWu »

Ich hab ja auch nicht gesagt, dass ich das so berechne, sondern dass der Autor das so rechnet. Ganz im Gegenteil.

Nun kann man das unter "Zugegeben das ist an der Stelle im Text etwas unklar ausgedrückt. " natürlich ablegen.
Das war in der Summe auch mein Vorschlag, nämlich den ganzen Artikel darunter abzulegen.
Table 1 shows the signal-to-noise ratio when detecting different numbers of photons.
SNR ist Grundlage für Dynamik:
Dynamic Range per pixel = Maximum signal per pixel (electrons) / Measured Read Noise per pixel (electrons),
Ich denke, wir sind uns einig darüber, dass der Artikel wenig geeignet ist und Begriffe und Herleitungen unzureichend klärt, als dass er Aufklärung in Sachen Sensoreigenschaften leisten könnte.

Sorry für "Poisen" aber mein Korrekturprogramm schein keine Franzosen zu kennen :-(
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von Pianist - Do 8:04
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Do 7:40
» Was schaust Du gerade?
von Asjaman - Do 7:38
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» diashow - wie lange jedes bild?
von Dinaz4 - Do 0:15
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Onfire - Mi 22:17
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von Jott - Mi 19:47
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Mi 18:07
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bildlauf - Mi 15:14
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von rush - Mi 8:18
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40