Stephan82
Beiträge: 742

Artefakte und Blockbildungen bei Schwarz-weiß-Film

Beitrag von Stephan82 »

Hi,

ich arbeite momentan an einigen Szenen, die ich mit After Effects durch den Effekt "Schwarz und weiß" (unverändert) und "Tonwerkorrektur" (verschieden Anpassungen) von farbig zu einem Schwarz-weiß-Film verändert habe. Die Szenen sind alle vom Stativ aus gefilmt und haben keine Kamerabewegung.

Die Quelldateien stammen von einer Canon 700D (1080p@30FPS oder 720p@60FPS, H264, mov.) und wurden natürlich in Farbe aufgezeichnet. Es wurde mit einem "flat picture style" aufgenommen, sodass ich den richtigen Kontrast etc. in der Post machen kann.

Ich habe nun in verschiedenen Szenen Probleme mit Artefakten und Blockbildungen, die ich vor dem Export bereits in After Effects sehe. Habe dann in H264 mit 7MBit/s exportiert.

Vor allem bei einfarbigen Flächen wie z.B. die weiße Front einer Waschmaschine oder einem beige-fabenem Waschbecken. Bei Szenen mit vielen Details im Hintergrund fallen mir diese Bildfehler nicht wirklich auf.

Habt ihr Tipps wie man diese Artefakte/Blockbildungen mindern oder entfernen kann? Habe nun viel mit den Tonwerten rumgespielt und die Video-Dateien mit dem Bullet Looks Denoiser bearbeitet. Es wirkt etwas besser, aber nicht wirklich gut.

Meine Ansätze:
1. eventuell ne Körnung etc. hinzufügen?
2. Magic Lantern installieren, um die Datenrate meiner 700D von 45MB/s auf knapp 60MB/s erhöhen zu können? Bringt das was?
3. andere schwarz-weiß-Konvertierung?
4. anderes Export-Format

Hier ein paar Bsp:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Artefakte und Blockbildungen bei Schwarz-weiß-Film

Beitrag von marwie »

Ich würde mal versuchen, bei der Aufnahme ein nicht ganz so extremes flat picture profile zu verwenden, denn die Fehler, va. im 2. Bild, entstehen IMHO u.a. wegen Tonwertabrissen. mit Flat picture Profile und 8bit muss man etwas aufpassen, da man schnell unnötig abstufungen verschenkt, was dann eben zu Tonwertabrissen beim Grading führen kann.

Du könntest versuchen, mit dem Kanalmixer von farbe nach B/W umzuwandeln, ev. treten dann die Artefakte weniger auf.



Stephan82
Beiträge: 742

Re: Artefakte und Blockbildungen bei Schwarz-weiß-Film

Beitrag von Stephan82 »

Kanalmixer werde ich mal ausprobieren! Nochmal mit anderem picture style drehen habe ich eigentlich kein Bock ;)

Was ich bisher ausprobiert habe:

1. Effekt Körnung hinzufügen! Hat nix gebracht, da Blockartefakte anscheinend anders als beim Colour Banding auf den Effekt reagieren.

2. hab mal den schnellen Weichzeichner nur auf die Stellen gelegt, an denen besonders viele Artefakte auftreten. Hat aber auch nix gebracht!

Aber:

3. habe die komplette Komposition von 8Bit auf 16Bit gestellt! Das hat das Bild an einigen Stellen stark verbessert. Manche Artefakte sind sogar komplett verschwunden!

Hat das irgendwelche Nachteile wenn ich die Komposition "im nachhinein" auf 16Bit eingestellt lasse?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von philr - So 18:33
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - So 18:31
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Funless - So 18:29
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von MarcusG - So 17:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - So 13:33
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 16:47
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Do 20:02
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52