Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Tascam DR-60D



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Schorse
Beiträge: 107

Tascam DR-60D

Beitrag von Schorse »

In der Suche habe ich noch nicht über diesen neuen Recorder finden können. Das scheint ja wirklich ein Rundum-Sorglos-Paket zu sein.
http://www.thomann.de/de/tascam_dr_60d.htm



panalone
Beiträge: 675

Re: Tascam DR-60D

Beitrag von panalone »

Sieht gut aus, aber mit fehlen die eingebauten Mikrofone. Dadurch ist er meiner Meinung nach nicht ganz so universell einsetzbar wie der DR-100.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Tascam DR-60D

Beitrag von holger_p »

Das sehe ich sehr ähnlich. Beim DR60 muss man sofort extern ran und dann stellt sich mir dieser die Frage, wie sinnvoll die mechanische Kopplung zur Kamera ist. Wenn geangelt wird, ist der Recorder doch besser beim Tonmann aufgehoben.
Sinn macht die mechanischen Kopplung nur, wenn man das Mikro/die Mikros mit auf ein Rig setzen kann.


Gruß Holger



Kuraz
Beiträge: 112

Re: Tascam DR-60D

Beitrag von Kuraz »

panalone hat geschrieben:Sieht gut aus, aber mit fehlen die eingebauten Mikrofone. Dadurch ist er meiner Meinung nach nicht ganz so universell einsetzbar wie der DR-100.
DR-60 kann 4 Spuren und DR-100 "nur" 2.



Kuraz
Beiträge: 112

Re: Tascam DR-60D

Beitrag von Kuraz »

holger_p hat geschrieben:Das sehe ich sehr ähnlich. Beim DR60 muss man sofort extern ran und dann stellt sich mir dieser die Frage, wie sinnvoll die mechanische Kopplung zur Kamera ist. Wenn geangelt wird, ist der Recorder doch besser beim Tonmann aufgehoben.
Sinn macht die mechanischen Kopplung nur, wenn man das Mikro/die Mikros mit auf ein Rig setzen kann.
In einem 1-Mensch-Team macht die mechanische Kopplung doch Sinn oder?



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Tascam DR-60D

Beitrag von Frank B. »

holger_p hat geschrieben: Sinn macht die mechanischen Kopplung nur, wenn man das Mikro/die Mikros mit auf ein Rig setzen kann.
Ich sehe das Teil zuerst mal auch in erster Linie für Einzelfilmer konzipiert. Das Gerät macht m.E. auch Sinn für andere Zwecke, z.B. für Konzertaufnahmen, bei denen die Hauptkamera (DSLR) auf einem Stativ steht. Der Ton der Mikros, die näher am Geschehen stehen, kann dann zum Tascam geführt werden. DSLRs haben ja keine XLR-Ins. In kurzen Pausen kann mit dem Teil auch die Kamera gestoppt werden, was bisher im Amateurbereich immer mit Problemen verbunden war, da dann in der Post immer wieder das Bild mit dem durchlaufenden Ton anhand der Kameratonaufnahme synchronisiert werden musste. Der Tascam bringt dazu eine elektronische Klappe mit, die man vor jeder erneuten Aufnahme auslösen kann. Die Synchronisation in der Post wird dadurch vereinfacht. Von daher sehe ich die Zielgruppe hauptsächlich im Amateurbereich und nicht unbedingt bei professionellen Drehteams.
Aber natürlich auch auf einem Rig (wie Du schreibst) macht das Gerät Sinn.
Es kann an die Kamera gekoppelt sein, muss aber nicht. Das lässt natürlich auch den Einsatz in einem Mehrpersonenteam offen.
Mir gefällt das Gerät gut. In Verbindung mit meiner FS 100 könnte ich so einen Vierkanalton realisieren. Ich filme manchmal Konzerte mit hohem Dynamikumfang. Da ist eine Sicherheitsaufnahme, ein paar dB geringer ausgesteuert, manchmal ganz sinnvoll.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Tascam DR-60D

Beitrag von holger_p »

Frank B. hat geschrieben:
Ich sehe das Teil zuerst mal auch in erster Linie für Einzelfilmer konzipiert.
Ja, One-Man-Shows und der für die Hersteller immer wichtiger werdende Kreis der ambitionierten Amateure.
Frank B. hat geschrieben: Das Gerät macht m.E. auch Sinn für andere Zwecke, z.B. für Konzertaufnahmen, bei denen die Hauptkamera (DSLR) auf einem Stativ steht. Der Ton der Mikros, die näher am Geschehen stehen, kann dann zum Tascam geführt werden.
Äh, ja, kann man machen. Aber bei Konzerten würde ich als Hauptkamera niemals eine DSLR einsetzen. Erstens lasse ich die Kamera ja oft genug einfach nur die Totale aufnehmen und zweitens brauche ich ja Aufnahmen über die gesamte Konzertdauer, also 90 oder mehr Minuten. Welche DSLR kann das?

Hauptkamera (=Totale) immer Camcorder oder Kamera mit externer Aufzeichnung. Notfalls auch unbedient während der Aufnahme, in 99% leistet der Autofokus gute Dienste. Abgesetzt für die Inserts kann man dann notfalls seine DSLR einsetzen.

Gruß Holger



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Tascam DR-60D

Beitrag von Frank B. »

holger_p hat geschrieben:Aber bei Konzerten würde ich als Hauptkamera niemals eine DSLR einsetzen. Erstens lasse ich die Kamera ja oft genug einfach nur die Totale aufnehmen und zweitens brauche ich ja Aufnahmen über die gesamte Konzertdauer, also 90 oder mehr Minuten. Welche DSLR kann das?
Ja, ich würde auch eher zu einem Camcorder als Hauptkamera tendieren, wobei man eben mit diesem Recorder die (DSLR-) Kamera auch ausschalten kann, um sie dann mit einem Synchronimpuls neu zu starten. So werden z.B. auch Akku- und Datenträgerwechsel während eines Konzertes möglich. Der Tascam kommt also grade DSLR-Filmern sehr entgegen, indem er DSLRs als Hauptkamera ermöglicht. Könnte mir vorstellen damit ein Konzert nur mit DSLRs aufzunehmen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Klatschen Entfernen
von Jacek - So 13:00
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - So 12:54
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von TheBubble - So 12:32
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von cantsin - So 12:32
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von slashCAM - So 10:15
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Sa 23:45
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Sa 22:52
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 20:28
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41