genau das würde ich niemals machen,jedenfalls nicht unter diesen simplen Voraussetzungen, die Kante soll genau so aussehen, (und das tut sie ja auch, weil die cam natürlich auf einem Stativ steht...) wie es in den Originalclips vorkommt, das Beschneiden ist absolut nicht zu bemerken, wenn die Szene unverändert aufgebaut bleibt, und der TO die Tips zur Lichtsetzung beachtet.und die "maske feathern" wie bei after effects; also dass die "grenze" ineinander verließt :)
naja...meistens gibt es trotzdem kantige übergänge - das thema "bildrauschen" wurde nämlich noch gar nicht genannt. ein bisschen davon ist immer zu sehen und wenn man den effekt wirklick ordentlich ausführen möchte, kommt man da nun mal nicht herum.Jörg hat geschrieben:genau das würde ich niemals machen,jedenfalls nicht unter diesen simplen Voraussetzungen, die Kante soll genau so aussehen, (und das tut sie ja auch, weil die cam natürlich auf einem Stativ steht...) wie es in den Originalclips vorkommt, das Beschneiden ist absolut nicht zu bemerken, wenn die Szene unverändert aufgebaut bleibt, und der TO die Tips zur Lichtsetzung beachtet.und die "maske feathern" wie bei after effects; also dass die "grenze" ineinander verließt :)