Janosch1408 hat geschrieben:
Was könntest Du mir für einen Recorder empfehlen, wenn ich fragen darf? :)
Meine Herangehensweise ist so, dass ich mir grundsätzlich mehrere Geräte kommen lasse und dann selber rumprobiere - und da spielt das Handling und die Flexibilität eine ebenso große Rolle wie Audioqualitäten.
Bei Filmton muss man flexibel sein. Eine Gerätekombi, die nur für einen Job gut ist, ist mir da zu wenig.
Was für eine Art Film dreht Ihr denn da - eher dokumentarisch, oder Spielfilm?
Meine persönliche Wahl wäre Tascam oder Roland, oder Sony (wobei Sony mit Phantom teuer wird). Eventuell sogar H2n, auch wenn der keine Phantomversorgung liefert. Dafür ist er aber sehr flexibel was die Mikrofonierung angeht. Der H4n ist meiner Meinung nach eher ein Gerät für Musiker - aus dem Bereich kommt er auch.
Hat der Mensch, der die Tonaufnahmen machen soll, ansatzweise Ahnung davon?
Viele Anfänger gehen bei mobilen Rekordern und Mikrofonen von einer 'Idealvorstellung' aus, die die Geräte aber nicht einlösen, wenn man nicht weiss was man tut. Da sind eben simplere Geräte oft die bessere Lösung.
Warum Phantomspannung oft etwas problematisch in mobilen Geräten ist:
Die beträgt im besten Falle 48Volt, und solche Spannungen liefert kein Gerät einfach so aus einer Batterie - da muss ein sogenannter DC/DC Wandler dazwischen, der eine hochfrequente Wechselspannung als Zwischenprodukt verwendet. Und diese Dinger produzieren oft unerwünschte Nebengeräusche, teilweise in der Rekorderelektronik, teilweise über die angeschlossene Mikrofon/Kabelkombi.
Sowas ist dann halt ärgerlich, wenn man mit den Beteiligten keine Chance hat, sowas wegzukriegen. Wie gesagt, MUSS nicht sein, muss auch bei einer H4n/NTG-3 Kombi nicht zwangsläufig auftreten, ich will nur den hier immer wieder geäußerten blinden Glauben in Phantomversorgung und XLR etwas relativieren.
- Carsten
and now for something completely different...