Keine der Aufnahme-Voreinstellungen für HDV (HDV, AIC, ProRes und ProResHQ) ist editierbar. Konvertierst du HDV gleich beim Capturen zu ProRes, wird ProRes 422 eben 1440 x 1080 und ProResHQ 1920 x 1080, automatisch.Jott hat geschrieben:1440/1920 und die ProRes-Geschmacksrichtung sind voneinander völlig unabhängig. ProRes HQ kann ohne weiteres auch 1440 sein und ProRes 422 1920 etc. - total egal.
Exportiert? Keine Szenenerkennung? Häh?Tommy122 hat geschrieben:Hab es als progressives ProRes exportiert und in die 25p Timeline importiert!
Gefällt mir schon sehr!
Nur das einzige problem.......Keine Szenenerkennungen mehr nach import!
Okay, verstanden. Du hast eine komplette Timeline exportiert, keine Einzelclips. Ist okay, du kannst sie im Viewer ganz schnell splitten: i+o setzen, dann Apfel + u, neuen Namen eingeben, mit Umschalttaste bestätigen, zurück in den Viewer, wieder i+o setzen, usw. Dauert überhaupt nicht lang.Tommy122 hat geschrieben:Ja das 50i Material in der 50i Timeline hab ich exportiert und in die 25p Timeline importiert!Wie du mir gesagt hast!
Nur hab ich keine Szenenerkennung!
Nö, ich schätze, am schnellsten ist tatsächlich der Export am Stück, in Ermangelung eines Stapelexports für Einzelclips aus der Timeline. Das Zertrennen größerer Clips zu Subclips (⌘u) ist in FCP sehr gut gelöst, es ist gar kein "Tricksen", sondern geht rappzapp.Tommy122 hat geschrieben:Ohh, is es da nicht einfacher ich exportiere jeden einzelnen Clip?
Bevor ich dann herum tricksen muss?
Compressor meint nicht den Original-Clip, der wird in keinem NLE verändert (NLEs sind nicht nur non-linear, sondern auch nicht-destruktiv), sondern den Original-Ordner. Im Falle eines Timeline-Clips wäre das die System-HD, also nicht sehr sinnvoll. Am besten, du erstellst auf deiner Medien-Partition oder deiner (externen oder internen) Medienplatte (eins von beidem ist sehr empfehlenswert) einen "Neuen Ordner", den du griffig benennst. Ich würd's Projektname_Slomos nennen, ich bin ja phantasielos ...Tommy122 hat geschrieben:Wenn ich im Compressor auf speichern Original wähle, dann überschreibt er mir den original Clip oder?
Ist glaub ich sinnvoller ich speichere es in ne neue datei oder?
Man lebt, man lernt. Der Thread (oder ein ähnlicher, ich bin zu erschöpft, um an den Anfang zu gehen) hat mir gezeigt, dass die Stabilisierung in Motion tatsächlich besser funzt. Wenn du schlechte Fahrten oder Schwenks machst, also ein schlechter Kameramann bist (wie ich), musst du zur Strafe nachsitzen und den Scheiß stabilisieren. Smoothcam ist kein "geiles Feature", sondern ein Notbehelf. Wie eine Amalgamplombe, die nötig wird, weil ich mir die Zähne nicht putze. Ein Hochglanzstil, wie er dir anscheinend vorschwebt, braucht auch gutes Werkzeug, Stative, Steadicams, Dollies. Der Fehler kann der eigene Anspruch sein, alles zu glatt machen zu wollen. Filme sind notorisch unperfekt und vertragen einen Rest ungeschliffenes "Profil". Sämtliche modernen Pimp-Accessoires haben ihre Ursprünge in Darstellungsfehlern ("Filmlook" etwa).Tommy122 hat geschrieben:und ich versteh noch immer nicht warum sich ne Slowmotion mit Smoothcam nicht verträgt!
So ein rießen Programm und dann kann man nicht mal stabilisieren und etwas die geschwindigkeit verändern(Egal ob schneller oder langsamer)!
Das kann es doch nicht sein das man dann immer exportieren und importieren muss!
Da brauch ich für nen 3min. schnitt 1 Monat!!!
Spielberg hat geschrieben:A film never gets finished, it is abandoned.
Kubrick hat geschrieben:I don't want it good, I want it monday.
Dann filme und bearbeite eben alles in 50i und deinterlace am Schluss. Das wird dazu führen, dass die Bewegung geglättet wird. Bei 720p als Ziel geht das auch mit der Auflösung in Ordnung. Unter diesem Gesichtspunkt hast du übrigens den falschen Camcorder gekauft. Panasonic Dingens 707 hätte mit 1080 50p das beste aus beiden Welten gebracht.Tommy122 hat geschrieben:Es geht mir mehr um die Flüssigkeit! [---]
Wenn ich nicht gesehen hätte wie es perfekt aussehen kann, würd ich mich damit abfinden, aber ich kenn Videos von Leuten die mit der xh A1 Filmen und bei denen ist das einfach richtig flüssig!
Wir auch nicht. Du müsstest zu jemandem mit FCP gehen oder jemand müsste zu dir kommen. Dann würde sich zeigen, ob du einen handwerklichen Fehler machst oder unter Ruckelphobie leidest. Ich bin der falsche, um dir da zu helfen, denn mich stört als Kinoliebhaber schlechtere Zeitauflösung nicht.Tommy122 hat geschrieben:Am schlimmsten wird's wie gesagt nach ner geschwindigkeitsänderung!
Und ich weiß einfach nicht warum!
Vielleicht gilt das auch gar nicht für das Stabilisieren in Motion? Motion behält jedenfalls Geschwindigkeitänderungen aus FC bei anderen Filtern bei.Tommy122 hat geschrieben:Dieses ex und importieren hab ich einfach noch nicht kapiert!
Vorallem versteh ich es nicht warum man es machen soll!
Fcp bietet stabi und geschwindigkeitsänderung an aber lässt es zusammen nicht zu! Das kapier nich nicht!
Es gibt nicht nur einen. Du kannst dir selbst einen zurechtlegen, hab ich auch nicht anders gemacht. Für dich ist offensichtlich der f-Modus der A1 unbrauchbar (Gründe siehe oben), also filme und bearbeite besser durchgehend in 50i und deinterlace am Schluss.Tommy122 hat geschrieben:Den ganzen Arbeitsablauf hab ich glaub ich noch nicht kapiert!
Deine ansonsten fertige Timeline (auf eine Spur reduziert, inklusive Effekten und Geschwindigkeitsänderungen, die re-importiert sein müssen) >an Color senden. Natürlich wäre es schöner, wenn du dir das Reimportieren sparen könntest, aber ich kann es nicht ändern. Manche Dinge sind einfach so. Color wurde von Apple irgendwann dazugekauft, es hat noch nicht die Integration, die sich manche wünschen. Wenn deine Filme zu einem sehr großen Teil aus Effekten bestehen, sind aber die paar Minuten ganz am Ende, die du brauchst, um die Änderungen einzubacken, kein großes Übel. Nutze (aber bitte erst beim nächsten Projekt) farbige Etiketten.Tommy122 hat geschrieben:Aber ich denke color ist als allerletzte dran oder?
Axel hat geschrieben: Überblick:
> Capturen in HDV oder ProRes, Schneiden inklusive Geschwindigkeitsänderungen in Final Cut, als HDV oder ProRes (Timeline-Einstellung, ProRes empfohlen für Motion, aus verschiedenen, jetzt vielleicht eher verwirrenden Gründen, dringend empfohlen für Color). Für animierte Grafiken oder sonstige Motion-Eigenkreationen einfache Platzhalter in Form von Slug (evtl. mit Schrift) einfügen. Nichts rendern, nur das Timing beurteilen.
Wenn das fertig ist:
> Senden der Einzelclips aus der Timeline heraus an Motion (natürlich nur der Clips, an denen du was ändern willst!). Es ist m.E. besser, wenn jeder Einzelclip ein anderes .motn-Projekt ist, da winzige Änderungen eben auch nur ein winziges Projekt tangieren und du in FCP dann mehr Echtzeit hast. Rendere in FCP Motion-Clips am besten gleich gar nicht, sondern gewöhne dir an, den Clip mit i+o auszuwählen und zu re-importieren. Setze diesen über den .motn-Clip in die Timeline. Das mag dir lächerlich umständlich vorkommen für ein Programm, das mit Einfachheit wirbt. Aber es zwingt dich ja keiner, es so zu machen. Du kannst auch rendern oder gar nichts machen, bis ganz zum Schluss. Das ist nur meine Workflow-Empfehlung.
>Senden der Sequenz aus dem Browser an Color
>Rendern (jetzt!) der in Color geänderten Clips, Sichern des Color-Projekts
> Die Timeline "from Color", die jetzt aktualisiert ist, aus FCP >an Compressor senden und dort, seinerzeit beschrieben, deinterlacen.
Die Originaldatein (in deinem Capture-Scratch-Ordner in FinalCutPro Documents) werden nie auch nur angetastet. Die Vorschau wird ad hoc berechnet, Rendern ist eine Kopie mit Änderungen, aber FCP versteht diese auf Widerruf, oft reicht eine kleine Verschiebung, um die Datei zu verwerfen, wobei sie aber nicht gelöscht wird, sondern weiterhin Festplattenplatz blockiert. Export ist endgültig. Du kannst (in der Abspielliste, die deine Timeline eigentlich ist) den re-importierten Clip anstelle des Originals einsetzen. Für diese Clips legst du am besten schon bei Projektstart einen eigenen Ordner an.Tommy122 hat geschrieben:Achsoooooooooooooooooooo!!!!
Muss ich dann alle Clips also extra mit apfel +e ex und importieren also?
Kann der die originaldatei gleich überschreiben oder muss man dann immer auf importieren klicken und überschreiben????
Könnte damit zusammenhängen, dass du die Änderung auf einen Clip zwischen zwei anderen in der Timeline anwendest, und dass im Apfel+j-Dialog "Sequenz zusammenführen" angehakt ist. Dann könnte es sein, dass für das neue Tempo zuwenig Material da ist. Ansonsten weiß ich gerade auch nicht. Kriegst du eine Meldung?Tommy122 hat geschrieben:Hab versucht auf die neu geschriebene Datei(die stabilisiert wurde) ne geschwindigkeitsänderung durchzuführen, jedoch wieder ohne Erfolg:(
Der Canvas ist das Fenster, das du im 2-Monitor-Betrieb dazu einsetzen solltest, die Geometrie zu verändern (In Ansicht "Bild und Drahtmodell" über die Keyframe-Raute), daher ist es günstig, wenn es mindestens eine Stufe ausgezoomt ist (bei mir glaube ich 25%). Zur Beurteilung verwende nur die >Anzeige >Alle Bilder >DigitalCinemaDesktopPreview (evtl. sogar als "Vollbild").Tommy122 hat geschrieben:Aber Axel, was ganz wichtiges ist mir aufgefallen!
Wenn ich im canvas auf 25% - 50% die Größe ansehe, ist es sehr schön, wenn ich aber auf 100% Stelle, sehe ich extreme wackler oder überblendungen! Warum ist das denn bei 100%??