ruessel
Beiträge: 10291

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ruessel »

Ich kann da kein Bildrauschen erkennen.
Wer sprechen von der HD Aufzeichnung? Interessant, hatte da andere Infos von einem 301 Filmer bekommen. Trotzdem schade das es nur 1/3 Zoll Chips sind (Lichtempfindlichkeit, Objektiv), oder?
Gruss vom Ruessel



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

Es scheint so, als würden einige das AVC-I in 8 bit in FCP einspielen und dabei Rauschen entdecken. .... Wundert mich eigentlich nicht.
Wir haben eine 300er seit Freitag und arbeiten nativ in iQV4 in 10 bit.
Ich kann WideScreen Beobachtung da nur bestätigen.
Einige "Spezies" entdecken auch "skew" im Bild (meinen aber Verzeichnung) und schimpfen auf das Objektiv, sagen aber nicht, bei welcher Brennweite es aufgenommen wurde.
Und was die Lichtempfindlichkeit betrifft, so habe ich bei -60 db Störabstand noch jede Menge Luft zur Verstärkung ....
Man darf so ein Teil eben nicht mit 8 bit Geräten vergleichen, die bei -48 db (oder weniger) natürlich kaum mehr Reserven haben.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



ruessel
Beiträge: 10291

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ruessel »

arbeiten nativ in iQV4
Also ist das eher eine MAC Kamera? Ich suche langsam auch etwas besseres als das übliche HDV.... war eigentlich mit dem Bild der Ex1 bei 25p sehr zufrieden - besonders was das Gekräusel im Bild betrifft..... auch die erhöhte Lichtempfindlichkeit könnte ich ab und an gut gebrauchen, nur die mechanische Unstabilität der Kameraschalter bzw. die miese Verarbeitungsqualität hält mich davon ab.

Wie sieht denn die AG-HPX im CA Verhalten aus? Wird das auch elektronisch reduziert wie bei Sony EX1/3 ?
Gruss vom Ruessel



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

Also ist das eher eine MAC Kamera?
iQV4 ist die Quantel Hardware mit der V.4 Software-Version.
Eine MAC Kamera ist es eher nicht, denn Apple sollte überhaupt erst einmal neue Codecs unterstützen und von ihrem proprietären ProRes Codec abgehen, der nicht einmal durchgängig 10 Bit unterstützt.
Selbst H.264 ist ja noch fehlerhaft in Apples Compressor implementiert.
Bis Apple also dort ankommt wird es wohl noch eine Weile dauern. Aber das überrascht ja nicht wirklich.
Wer sich die Kamera kauft, sollte sehr genau prüfen, ob er durchgängig 10-bit fähiges Equipment hat (Hard- u. Software) ... sonst wird er die Vorzüge nicht wirklich schätzen können und in so manche "Falle" tappen.
CA wird auch korrigiert. Es scheint mir aber nach dem ersten Eindruck schwieriger zu sein, für 1/3" Objektive als für die 2/3" Teile, denn die Korrektur unserer 2/3" Optiken, die wir auf der 500er betreiben sieht etwas besser aus. Aber da hat es von Canon auch ein paar Korrekturen gegeben.
Die CAC in den Ecken ist bei der 300er aber astrein, lediglich am unteren Rand ist es einwenig sichtbar. (komisch eigentlich) Schön ist es, dass die CAC auch bei Brennweiten-Veränderung arbeitet und nicht, wie bei der EX1, "einruckt".
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



ruessel
Beiträge: 10291

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ruessel »

iQV4
ok, hatte da eher an Quicktime gedacht als an Quantel.....
Wer sich die Kamera kauft, sollte sehr genau prüfen, ob er durchgängig 10-bit fähiges Equipment hat (Hard- u. Software) ... sonst wird er die Vorzüge nicht wirklich schätzen können und in so manche "Falle" tappen.
was sagt Panasonic dazu? Kann mir nicht vorstellen das eine unter 10.000 Euro Kamera nur mit sauteurer Quantel Hardware richtig verarbeitet werden kann.
Gruss vom Ruessel



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

Das ist weniger eine Frage des Preises der Kamera, als eine Frage der Performanz des NLE.
Nur weil Apple da mal wieder nicht in die Strümpfe kommt, liegt das Problem aber nicht bei Panasonic. Es geht auch mit AVID, quasi durchgängig durch die ganze Familie, von MC V3 bis zum Nitris DX7... und das schon seit fast einem Jahr.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Adobe mit einem Plug-In noch lange auf sich warten lässt.
Aber der Schritt zu 10bit ist schon ziemlich konsequent und ergibt endlich einmal einen deutliche sichtbaren Qualitätssprung .... wie gesagt, solange man nicht anfängt, wieder in 8bit zu wandeln, aber wer macht das schon absichtlich ...?
Und natürlich geht es auch mit einfacherem Equipment. Zumal die Hardware-Anforderung um etwa das 7-fache geringer ist, als bei der AVC-GOP Version. Und AVC-I auch durchaus auf "alten" HW-Architekturen läuft, weil es die Langzeitprädiktion nicht gibt, bei der (bis zu) 16 I Frames im Speicher gehalten werden. (AVCHD benutzt nur 4 .. und das ist für manchen Rechner schon anspruchsvoll)
Nur vor 1 1/2 Jahren, als wir mit AVC-I angefangen haben, was im Low-End Bereich überhaupt noch nicht daran zu denken.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



ruessel
Beiträge: 10291

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ruessel »

Wie sieht es mit einem originalen HPX300er 30MB Schnipsel zum basteln aus ;-) Würde mal gerne schauen ob mein Vegas damit klar kommt.... geht das als MXF raus oder wie sehen die Dateien aus?
Gruss vom Ruessel



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

Ich denke, Du wirst wenigstens den P2CMC haben müssen, um den Content auf dem PC laufen zu lassen. (P2 Content manger).
Die version ab 1.2.0 unterstützt, soviel ich weiss AVC-I for Windows.
Im Sub-Foldern liegen zwar MXF Files, ich weiss aber nicht, ob die so bei Dir laufen. Und ich muss zugeben, dass wir damit bisher auch nicht (rum)experimentiert haben. Aber wenn Dein Schnittsystem kein AVC-I unterstützt, wirst Du da wenig mit anfangen können. Aber ich bereite mal was vor.
Mein Hauptinteresse besteht allerdings derzeit darin, einmal zu Vergleichen, wie die Aufnahmen mit dem AJ-YBX200 Board dagegen aussehen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



ed-media
Beiträge: 191

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ed-media »

In puncto CAs habe ich bei einem Hands-ON mit der HPX301 selbst ausprobieren können, wie ein normales Bild ohne CAC-Erkennung der Optik ist. Wie ist bei der HPX301 die CA-Korrektur bei Schwenks, habe im Vergleich bei HM700 Testclips bei Verfolgerschwenk deutliche CAs gesehen.

Wie hier die Tests von Tim Dashwood der HM700 zum Vergleich mit Canon-Optik
http://files.dvinfo.net/wp-content/uplo ... _01mov.zip
http://files.dvinfo.net/wp-content/uplo ... _01mov.zip

Mit solchen Files kann man sein System schön testen, ob die auch im jeweiligen System laufen und schneidbar sind.
www.ed-media.de
Kamera - Schnitt - Casting



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

Hallo
Ich kenne die HM700 nicht ... hat die denn CAC ?
Denn CAC ist ja ein statischer Rechenprozess, der in seinen variablen Werten lediglich die Änderung aus der Brennweite hat, der sich also im Schwenk nicht verändert. Entsprechend sehe ich auch bei der 300 keine Abweichung in Schwenks. Man darf natürlich Farbverläufe aus unscharfen Bildbestandteilen nicht für CA halten, denn Effekte, die wie CA aussehen, entstehen natürlich auch durch andere Abbildungsfehler. Beim CAC wird aber lediglich der Objektivwert korrigiert. Ähnliche Fehler bei Unschärfen aber auch an den Kanten durch Brechung auftauchen ... Häufig verwechselt. Auch Farbmasken können ähnlich Effekte hervorrufen usw.

@ Ruessel
Ich habe das gerade einmal ausprobiert und mit MXF4Mac die Files aus dem P2 Container mal in FCP importiert, die auch anstandslos akzeptiert wurden. Leider knüppelt FCP die Werte aber auf 8-bit SMPTE Level herunter. Vielleicht kommen von solchen Anwenderfehlern auch diese Rauschgerüchte.
Und was FCP angeht ... so ist es wohl doch nicht so ganz 10-bit fest, wie immer behauptet wird. Bisher war mir das nur bei den meisten Effekten aufgefallen, bei deren Berechnung FCP ohne Vorwarnung auf 8 bit umgestiegen ist ... aber jetzt sogar bei den ganzen Files ...
Aber, wie ich schon sagte, man muss, wenn man 10 bit machen möchte, schon sehr genau hinschauen und nicht dem Glauben, was auf der Verpackung steht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



ed-media
Beiträge: 191

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ed-media »

Hallo Wolfgang, von CAC habe ich bei der HM700 nichts im Manual gelesen, die versuchen das über optimierte Optiken in Zusammenarbeit mit Canon zu erreichen. Auch versorgt JVC die Kunden auch nicht mit Updates, so wie dies für die Panasonic-Kunden zur Verfügung steht. Einzig allein hat mich nur die Verarbeitung der HPX301 ein bischen gestört, da ist bei dem Hands-ON-Modell das ein oder andere schon abgebrochen, finde ich sehr repräsentativ für Panasonic.

Bei der HPX301 hat man die Möglichkeit sich via Internet zu verschiedenen CAC-Optik-Files sich in die Kamera zu laden, nach und nach wollen die alle namhaften Optiken mit CAC-Files versorgen. Der Panasonic-Mann aus der Zentrale hat es bei einer Vorführung in Berlin im kleinen Kreis vorgeführt, wie die CAC ins Bild eingreift.

Mich würde nur mal die Grenzauflösung die die HPX301 macht an Testcharts im allgemeinen interessieren, auch wenn durch höhere Auflösungen mehr Artefakte zu sehen sind.
www.ed-media.de
Kamera - Schnitt - Casting



ruessel
Beiträge: 10291

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ruessel »

@ Ruessel
Ich habe das gerade einmal ausprobiert und mit MXF4Mac die Files aus dem P2 Container mal in FCP importiert, die auch anstandslos akzeptiert wurden. Leider knüppelt FCP die Werte aber auf 8-bit SMPTE Level herunter. Vielleicht kommen von solchen Anwenderfehlern auch diese Rauschgerüchte.
Muss aber nicht am Ende der Verarbeitung ein sendefähiger Level herauskommen? Auch erschließt sich mir nicht der Gedanken warum eine Reduzierung von 10 Bit auf 8 Bit Bildrauschen erzeugen soll, Farbstreifen könnte ich mir noch im Himmelblau irgendwie erklären aber ein kräftiges Bildrauschen schon schwerer....

Ich vermute man muss das Teil selber mal ausgiebig testen und eine Verarbeitung des Materials erst noch selber auf seinem Rechner "Erfinden"....

Inzwischen habe ich von Panasonic den AVC-I Decoder Version 3.5.13 bekommen.
Gruss vom Ruessel



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

ruessel hat geschrieben: Wer sprechen von der HD Aufzeichnung? Interessant, hatte da andere Infos von einem 301 Filmer bekommen.
Klar HD. Habe die Kamera bis jetzt noch nie in SD geschaltet. SD ist Tod :)



Also Bildrauschen kann ich mir auch nicht erklären. Sollte weder bei 8 noch bei 10 Bit vorkommen. Aber DVCPRO HD hat auch keins.
Vielleicht mal die Firmwareversion prüfen. Updates gibts im Moment einige.
"Klingt komisch, ist aber so!"
Zuletzt geändert von WideScreen am Di 05 Mai, 2009 09:23, insgesamt 2-mal geändert.



ed-media
Beiträge: 191

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ed-media »

Dass es von 10 Bit auf 8 Bit visuell gravierend schlechter wird, ist uns bei einem HD-Kinoprojekt mit Schnitt und Farbkorrektur in 10 Bit nicht aufgefallen, da hier der Output zum vorführen etc. in 8 Bit vorlag.

Da dies zu keiner nennenswerten Verschlechterung kam, sollte es doch da auch keine Probleme geben - oder liegt es an AVC-Intra, bei Testvorführungen kam mir das Bild manchmal grieseliger vor als bei
anderen Codecs oder liegt es einfach daran, bei mehr Schärfe sieht man halt auch mehr.

Man glaubt es kaum, viel wird immer noch SD gewünscht, auch wenn es viele schon zu Grabe getragen haben.

Und das mit den Updates ist gerade das Interessante, nur der Sucher sieht leider ein bischen vom Look her billig aus.
www.ed-media.de
Kamera - Schnitt - Casting



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

Das mit dem Bildrauschen bezieht sich natürlich immer darauf, auf welchem Punkt der Kurve man arbeitet. Immerhin ist der Noiselevel bei 10 bit um 12 db weiter unten, also bei -60 db gegenüber 8bit, wo er bereits bei -48 db einsetzt (pro bit 6 db).
Hinzu kommt en natürlich die Roundtrip Effekte bei 8/10 Bit Wandlungen, also veränderte Rundungsfehler, und, was natürlich ganz erheblich ins Gewicht fällt, die verringerte Darstellung von Farb- und Grauwerten.
(@Ruessel, das hatte ich mit SMPTE Level gemeint).
Und der Unterschied ist schon ziemlich eklatant.
War aber auch nur eine Vermutung, dass daher vielleicht diese (meist nicht genauer bezeichneten) Rauschberichte kamen, denn Bildrauschen kann ich hier so nicht nachvollziehen.
Dass es von 10 Bit auf 8 Bit visuell gravierend schlechter wird, ist uns bei einem HD-Kinoprojekt mit Schnitt und Farbkorrektur in 10 Bit nicht aufgefallen, da hier der Output zum vorführen etc. in 8 Bit vorlag.
War das 10 bit Kameramaterial, oder 8bit Material, das nur in 10 bit verarbeitet worden ist ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



ed-media
Beiträge: 191

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ed-media »

Meines Wissens war das 10bit-Kameramaterial und die wollten für den Export an die Farbkorrektur das Material in 10bit weiterreichen.

Das gewisse Rundungsungenauigkeiten auftreten können, das ist klar.
Aber bei normalen Betrachtungsabstand auf einem HD-Display ist das
menschliche Auge der Faktor der alles beeinflusst.

Was man im generellen bei FinalCutPro feststellt, dass Effekte, Überblendungen etc. immer in 8 bit vonstatten geht, wenn es auch eigentlich
ein 10 bit-Projekt sein sollte.
www.ed-media.de
Kamera - Schnitt - Casting



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

10 bit / 10 bit ist natürlich kein Problem und auch der eine "Sprung" hinterher nach 8 Bit ist nicht das Gravierende ... dann ist eben alles etwas schlechter, wie man auch bei dem 300er material in FCP sehen kann.
Beide Formate haben sicher ihre Anwendung, aber wer sich für 10 bit entschieden hat, erwartet auch 10 Bit Farbtiefe, Grauabstufung und 12 db mehr Bilddynamik.
Und jeder Übergang, zu 8 bit bringt Rundungsfehler, die sich in den unterschiedlichsten Artefakten auswirken ... dafür werden wieder Filter aufgesetzt, die nicht nur meine Bildschärfe negativ verändern, sondern auch mein Rauschen hochziehen ...
Wir machen nun schon seit 1 1/2 Jahren 10 Bit und jeder Schnitt, den wir in 8 bit Material machen, fällt (mehr oder weniger) unangenehm auf.
Wer sich also für eine 300er entscheidet, sollte wirklich sein Umfeld im Griff habe und nicht darauf hoffen, dass es in 8 bit schon nicht so schlimm aussieht .. dann hätte er gleich eine 8-bit Kamera kaufen sollen.
Und wer Wert auf gute Bilder legt, wird die 10 bit auch schon geniessen.
Aber ich gebe Dir natürlich Recht, es kommt immer auf das Zielprodukt an. Wer mit weniger Farben und einer gröberen Grauabstufung und auch mit mehr Rauschen, bzw. einer geringeren Bilddynamik auskommt, für den besteht überhaupt keine Veranlassung den Schritt in den 10 bit Bereich zu vollziehen. Aber dann ist die 300er auch nichts für ihn.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



krokymovie
Beiträge: 564

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von krokymovie »

neues über der hpx 301


gruß krokymovie



ed-media
Beiträge: 191

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ed-media »

und auch in der aktuellen Video-aktiv Digital sind ein paar Seiten - neben JVCs HM 700 - der HPX301 gewidment. Die sprechen von horizontaler/vertikaler Auflösung von ca. 700 bis 800 Linien, sagen aber auch
das mit einer besseren Optik mehr drin wäre, ferner werden Farbringe im Sucher bemängelt.
www.ed-media.de
Kamera - Schnitt - Casting



ruessel
Beiträge: 10291

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ruessel »

Das bedeutet allerdings nicht, dass der HPX301 bei der Bildqualität auch in dieser Liga mitspielen kann: Das geben die Sensoren nicht her.
So kommt es, dass Panasonic den 301er mit einem Objektiv ausliefert, dessen Spezifikationen eigentlich nicht so recht zum Rest des Camcorders passen
Der Schärfeverlust in den Randzonen ist im Weitwinkelbereich klar wahrnehmbar. Der Objektivmittelpunkt wandert beim Zoomen
So kann es passieren, dass man mit dem 301er Bilder aufnimmt, die im unteren Mitteltonbereich Rausch-Artefakte zeigen, während in den dunkleren Partien davon viel weniger zu bemerken ist, weil hier die Rauschunterdrückung aktiv wird.
Also doch lieber die Sony EX3 in dieser Preislage?
Gruss vom Ruessel
Zuletzt geändert von ruessel am Di 12 Mai, 2009 10:02, insgesamt 1-mal geändert.



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

Ich sehe beim Sucher Farbringe, wenn man mit dem Auge schnell drüber geht. Also wenn man vorbeischauen will oder so. Wärend der normalen Benutzung ist das kein Thema. Und er ist doch verdammt scharf. Habe in dem LowPrice Bereich noch keinen so guten Sucher gesehen. Er kommt nicht an den 7000 Euro Sucher der HDW ran, aber das ist ja auch verständlich :)))
Wenn für ein Opjektiv gerade mal 1000 bis 1500 Euro zur Verfügung stehen, dann muß zwangsläufig auch die Qualität leiden. Nicht schön, aber fakt. Gute 1/3 Zoll Optiken kosten etwa 10.000 Euro, also soviel wie der komplette Camcorder. Man suche mal den Testbericht der EX3 dann wird man ähnlich kritische Töne bei der Optik lesen.
Ich werde aber langfristig ein Kauf einer besseren Optik im Buget eingeplanen, aber kurzfirstig, tuts die vorhandene auch.
Kaufentscheidend war ganz maßgeblich die 10 Bit und die 4:2:2 bei voller HD Auflösung.....
"Klingt komisch, ist aber so!"
Zuletzt geändert von WideScreen am Di 12 Mai, 2009 16:03, insgesamt 1-mal geändert.



ed-media
Beiträge: 191

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ed-media »

Gute 1/3"-Optiken gibt es noch nicht viele, aber es werden mehr, viele würden gerne auch die HPX301 mit der neuen Canon 14x4,4 testen.

Empfohlen wird im allgemeinen einen Fujinon 3,5 und eine Fujinon 17x5,
die im allgemeinen ganz gut abschneiden.
Die HPX-Optik liegt ungefähr gleichauf wie die Fujinon 16x5,5 die JVC
gerne mit ihren Kameras vertreibt. Wobei bei der HPX301 Zooms
deutlich von der Bildmitte abweichen und auf kostengünstige Fertigung
schliessen lässt, was auch verständlich ist.

Was mir beim testen auch noch an der HPX301 aufgefallen ist,
ist dass die CAC nur horizontal arbeitet und dadurch nur vertikale
CAs kompensiert, d.h. an diagonalen und waagrechten Linien tauchen
dann auch wieder CAs auf - in Abhängigkeit vom Kontrastverhältnis und
Objektivbrennweite und das trotzt CAC.

Der Rollingshutter soll bei der HPX301 hinsichtlich der Blitzlichtaufnahmen via Firmware angepasst werden, schräge Linien bei schnellen Bewegungen sollen sich nicht zu vermeiden lassen.

>Widescreen: Ach ja - bin die meiste Zeit in München.
____________________________________________________
Zitat von Tim Dashwoods Optiktests - nur zum Vergleich:

... "I think it is fair to say 850 Horizontal lines in 1080p with the 17x5 lens, (Normal detail) and 700+ in 720p. CA hier im Telebereich stärker.

The stock Fujinon 16x5.5 lens seems to be a bit less (around 800 lines) but still not too shabby. Optimaler Einsatzbereich im allg. 10 bis 40 mm Brennweite wg. CAs und Bildverzerrungen/Randunschärfen.

I can't wait to get the Canon 14x4.4 in my hands. JVC claims 900+ lines with that lens. Bei 4.4 mm CAs im Randbereich, soll ab 5mm wesentlich besser sein und gleichbleibende Lichtstärke über gesamten Zoombereich.
www.ed-media.de
Kamera - Schnitt - Casting



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

Du hast ja schon getestet :)
"Klingt komisch, ist aber so!"



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

... "I think it is fair to say 850 Horizontal lines in 1080p with the 17x5 lens, (Normal detail) and 700+ in 720p.
Ich weiss wirklich nicht, was daran so schlecht sein soll, denn die Spezifikationen werden immer am 27,5 MHz Punkt angegeben und ergeben somit für 1080: 800TVL/ph und für 720: 530 TVL/ph.
Es ist ein völliger Quatsch hier mehr zu erwarten. Ganz im Gegenteil. Sollte hier eine höhere Auflösung vorliegen, ist dies von Moiré begleitet oder zeugt von einer Kantenschärfung mit partiellem Hochpass-Charakter ... als nichts wirklich Gutes.

Was das Objektiv betrifft, so hat es ähnliche Schwächen, wie schon das TH 16x5.5BRMU, bei dem auch der Zoommittelpunkt völlig aus der Achse lief. So etwas kann man aber korrigieren (lassen).
Aber Fuji scheint sich da der minderen Qualität treu geblieben zu sein. (Natürlich ist das ein Zugeständnis an den Preis)
Was die CA betrifft, so scheinen die Säume an den zentralen Bildrändern eine Frage der Phasenübertragungsfunktion zu sein und nicht das klassische CA, hervorgerufen durch ein nach unten ausweichendes (Symmetrie) Punktbild des Objektives durch Koma hervorgerufen.

Was den Test betrifft, so ist es nichts weiter als eine etwas verlängerte Marketingaussage und ein Abschreiben der Pressemeitteilung, angereichert mit ein paar banalen Beschreibungen, ohne viel Substanz.
Wir sind dabei, die 300er intensiv gegen die 500 zu vergleichen, die der Tester ja vollmundig vorzieht ... aber nicht sagt, ob der "Tester" die 500er in der 8bit Version meint, oder mit dem AVC-Board in 10 bit. (Was sich noch einmal ganz erheblich im Preis auswirkt)
Und durch den Sucher der 500er scheint er auch noch nie geguckt zu haben, denn der ist wirklich überhaupt nicht zu vergleichen. Und ob mir nun bei 2/3 Pixelshift lieber sind, als bei 1/3 Vollauflösung, dass würde ich auch nicht so ohne weiteres unterstreichen, noch dazu bei einem fast 40% grösserem Füllfaktor. Ich kann das mal in einer ruhigen Minute ausrechnen, ob sich das nicht sogar aufhebt ..??
Optisch jedenfalls spielt das offenbar nicht die riesige Rolle, die der "Tester" da hinein interpretiert hat. Vermutlich sollte er einmal die beiden Kameras in einem gemeinsamen Vergleich sehen und nicht sein "Bauchgefühl" in dem Test zum Ausdruck bringen.
Zugegeben, nun ist es ganz schwer, unsere 500er mit der neuen 300er zu vergleichen, weil wir Superweitwinken mit Doppler darauf betreiben und eine Adaption nicht wirklich möglich ist und erst recht keinen Sinn macht, weil sämtliche Parameter auf die Objektive abgestimmt sind, aber vom ersten Eindruck her ist der Unterschied alles andere als geeignet, die 300 für die 500er liegen zu lassen. Ganz im Gegenteil, die Bilder (beides 10 bit) halten durchaus dem Vergleich stand. Anschnitte sind schwer zu erkennen und nur bei wirklich genauer Betrachtung und einem super Monitor festzustellen. Für das also, was man gegenüber der 500er+ Board einspart, kann man sich 3 Kameras kaufen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Bernd E. »

WoWu hat geschrieben:...die 500er in der 8bit Version...oder mit dem AVC-Board in 10 bit...Für das also, was man gegenüber der 500er+ Board einspart, kann man sich 3 Kameras kaufen...
Ihr habt es tatsächlich geschafft, eine HPX500 mit einem AVC-Intra-Board nachzurüsten? Ist das eine Art Eigenbau, denn offiziell geht das doch erst bei der HPX2100? Da würden mich nähere Infos sehr interessieren!



Jürgen F.
Beiträge: 149

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Jürgen F. »

Hallo Wowu,
hat mich auch gewundert, mit dem AVC-I Bord in der HPX500!

Oder habt ihr event. ne 2100 mit der 301 verglichen.

Schade, das Panasonic hier mit Low budget-Objektiven ans Werk geht.
WW-Zooms sind im 1/3" Format nicht so reichhaltig. Schon wieder die Tendenz: Body für 5K € und für 20K € ein WW-Zoom dazu.
Natürlich ist es eine Zwischenlösung von der 170er zur 500er. Die Käufergruppe für dieses Segment wird allemal angesprochen.

Da bleib ich lieber bei meiner HPX2100 mit AVC-I 100.

Grüße Jürgen F.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

@ Bernd, ich muss Dich enttäuschen .... wir haben das Board im HPM 100 benutzt und das 10 bit Datenwort aus dem SDI genommen. Wissend, dass wir es nur mit einem 8bit Bild zu tun haben. (Aus Kompatibilitätsgründen zur 2xxx in 100 Mbit).
Nur das eben lässt ja den Vergleich zur 500 auch hinken und was die besseren Objektive subjektiv an Bildqualität machen, lässt die 300 eben nicht abfallen.
Daher mein Unverständnis, ohne einen direkten Vergleich, sich so klar für die 500 auszusprechen. Sicher eine gute Kamera .... aber, wie gesagt, bis ich ein komp. Signal habe, bin ich das 3-Fache (und mehr) los.


@ Jürgen

Absolut Richtig, nur es gibt für uns Situationen, in denen wir uns (aus unterschiedlichen Gründen) eine preiswertere Kamera wünschen würden, ohne aber den Abstrich machen zu müssen.
Unsere Hoffnung besteht darin, dass wir die 500er (in der beschriebenen Konstellation) ersetzen. Und das scheint zu klappen.
Nach wie vor bleiben wir aber (auch) bei der 2xxx. Schon wegen der vorhandenen Objektive).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Bernd E. »

WoWu hat geschrieben:...@ Bernd, ich muss Dich enttäuschen...wir haben das Board im HPM 100 benutzt...
Okay, danke für die Erläuterung! Eine HPX500 mit AVC-Intra an Bord wäre einen Gedanken wert gewesen.



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

also wir haben mal den Test mit einer 500er und der 301 gemacht bei DVCPRO HD. Haben dann bei einem grooooßen Sender in Unterföhring uns das auf nem HD Referenzmonitor angeschaut und konnten kein Unterschied finden. Hab dem Techniker nicht gesagt welche, welche ist, und er konnte es mir auch nicht sagen. Bei AVCIntra der 301 fanden wir das Bilder der 301 sogar besser.
Das ist kein wissenschaftlicher Test mit Auflösungsvergleichen und Messkurven, aber für mich war der Seheindruck wichtig. Und der hat überzeugt.
Finde das WW mit 4,5 gar nicht so übel. Wir haben mit der Z7 in Afrika gedreht und die hat auch 4,4 bei 1/3 Zoll und da ist man schon verdammt nah am Protagonisten dran. Bei der Opferszene in einer Voodoozeremonie mußte man sogar das Blut von der Optik wischen *urgs* also verdammt nah dran. Ich mag die leichte 301er und jetzt muß sie Geld verdienen, also dreh du Stück! *lach*
"Klingt komisch, ist aber so!"



moot
Beiträge: 2

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von moot »

Also ich habe die Kamera seit dem 11 Mai und bin sehr zufrieden, weiters habe ich die Optik von der Panasonic auch mal auf meiner JVC GY HD201E(B) getestet und rein vom Bildeindruck her ohne zu Messen muß ich sagen das die Optik besser ist als die 16x5,5 die mit JVC ausgeliefert wird. Auch habe ich letzte Woche einen Beitrag gemacht in DVCPRO50 und ich war von der Qualität des Matrials beeindruckt.

LG Otmar



TheDrummer
Beiträge: 204

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von TheDrummer »

Wird es in naher Zukunft auch einen Test der 371er geben?
Da soll sich doch technisch einiges getan haben - würde mich interessieren wie sie im SlashCam-Vergleichstest abschneidet…
TheDrummer ;-)

CANON XF300 | CANON XH-A1E
Final Cut Studio 3 | Shake 4.1 | CS6 MC | C4D R16 Studio



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

Aber die Kamera gehört doch schon fast zum "alten Eisen". Übrigens hat sich bis auf ein paar Kleinigkeiten nichts zwischen den Modellen geändert.
Eigentlich wäre ein Nachfolger angesagt, der Wechselobjektive aufnimmt. Ansonsten kannst Du doch die HPX 250 mal anschauen, wenn Du die Bildparameter brauchst.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



TheDrummer
Beiträge: 204

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von TheDrummer »

Ich schreibe von dieser Kamera.
Auch wenn sie schon fast 1 Jahr "alt" ist, interessiere ich mich dafür - zumal das getestete 301er-Modell auch kein Serienmodell war.
Ein Wechselobjektiv hat die 371er schon (deswegen versteh ich das mit dem Nachfolger nicht, Wolfgang) - nur bin ich mit dem Kit-Objektiv nicht zufrieden: zu viel CA für meinen Geschmack!
Das hat mich an der XH-A1 schon total gestört - das will ich nicht nochmal ;)
Die Frage ist dann auch wieviel man in ein Objektiv investieren muss, das keine (merkliche) CA aufweist - bzw. ob das bei den kleinen Chips überhaupt möglich ist…
TheDrummer ;-)

CANON XF300 | CANON XH-A1E
Final Cut Studio 3 | Shake 4.1 | CS6 MC | C4D R16 Studio



deti
Beiträge: 3974

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von deti »

Die 371 ist eine 301 mit nur geringfügigen Änderungen. Insofern handelt es sich nicht um ein neues Modell.

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



TheDrummer
Beiträge: 204

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von TheDrummer »

soso. Das Herzstück einer Kamera - der Chip - ändert sich, und das soll eine geringfügige Änderung sein?

Hat jmd. Erfahrung mit anderen Objektiven (ohne CA)?
TheDrummer ;-)

CANON XF300 | CANON XH-A1E
Final Cut Studio 3 | Shake 4.1 | CS6 MC | C4D R16 Studio



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 23:29
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Rick SSon - So 22:30
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Rick SSon - So 22:24
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Franz86 - So 20:14
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von Christian 671 - So 20:06
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Sa 13:13
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 11:27
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32