Naja, immerhin habe ich über Marketing, Strategie und Unternehmensberatung seit Jahren einen professionellen Hintergrund - und ich nehme an das dies bei dir auch so ist. :)olja hat geschrieben:Träum mal weiter...oder mach die Augen auf, wie der Markt funktioniert und kauf das, was passt.
Gibt genug Alternativen ;-) ..aber rumzumosern, weil Apple-Produkte auf PC-NLE's nicht mehr so performant sind...ist einfach nur naiv..ganz ehrlich
Nein, ich suche nicht an der falschen Stelle - denn ich suche überhaupt diesbezüglich überhaupt nicht mehr weiter. Der Befund, dass der QT-Dekoder unter Windows Mist ist, ist halt so. Mehr ist dazu nicht zu sagen - das wird durch eine weitere Suche auch nicht anders.motiongroup hat geschrieben: lies nochmals was urtona geschrieben hat.. du suchst immernoch den fehler an der falschen stelle..
Was soll den realitätsfern sein? Immer solche unbelegten hingeworfenen Phrasen.Urtona hat geschrieben:Realitätsferner geht es eigentlich kaum noch.
Typisches Beispiel - du begehst hier den Fehler dass du nur deine eigene Welt siehst. In der hast du sogar recht - warum sollte jeman der auf einem Apple editiert ProRes zu Cineform transkodieren? Stimmt - das wäre unsinnig.Urtona hat geschrieben:ProRes nach Cineform zu transkodieren ist allerdings ein erfrischender Vorschlag für einen Workflow, von dem man sich als "gegängelter" Apple-Kunde allerdings nichts annehmen sollte.
Im Gegenteil wandelt man hier direkt beim Import GoPro 4 Cineform nach ProRes um, und kann sich so auch an ein problemloses (!) Editing mit 4K Streams on Location auf einem Macbook (!!) erfreuen. Klingt komisch, ist aber so.
Uiii ....Hast du dich auch beraten bei der Auswahl deiner Produktkette, Appleabhängikeit auf Windowsrechnern ohne ausgiebigen Test? Das nenn ich mal ne risikofreudige Entscheidung.wolfgang hat geschrieben: Naja, immerhin habe ich über Marketing, Strategie und Unternehmensberatung seit Jahren einen professionellen Hintergrund - und ich nehme an das dies bei dir auch so ist. :)
So isser halt, der Wolfgang. Wenn irgendwas nicht klappt in seinem Samelsurium an Software - er findet den SCHULDIGEN.wolfgang hat geschrieben:Der Befund, dass der QT-Dekoder unter Windows Mist ist, ist halt so.
Du verarschen kann ich mich auch selbst - ziehe wem anderen durch den Kakao.olja hat geschrieben:Uiii ....Hast du dich auch beraten bei der Auswahl deiner Produktkette, Appleabhängikeit auf Windowsrechnern ohne ausgiebigen Test? Das nenn ich mal ne risikofreudige Entscheidung.
Was interessierts dich? Und ja, der dort beschriebene Fehler liegt eindeutig an ihnen.olja hat geschrieben:Bin ja mal auf die Antort von Sony gespannt...;-) (obwohl's ja bestimmt nicht an ihnen liegt :-)))
http://www.vegasforum.de/25-uhd-shogun-t7685p9.html
Nein, denn der Catalyst importiert ProRes nur in der Apple Version, nicht in der Windows Version.Jott hat geschrieben:Sony gehört im Gegensatz zu vielen anderen zu den offiziellen ProRes-Lizenznehmern, wie man der offiziellen Quelle entnehmen kann (apple.com). Manifestiert sich zum Beispiel in ihrer Catalyst-Software. Ist die auch langsam unter Windows?
Schwachsinn zum Quadrat.dienstag_01 hat geschrieben:So isser halt, der Wolfgang. Wenn irgendwas nicht klappt in seinem Samelsurium an Software - er findet den SCHULDIGEN.
Kann ja nichts dafür dass du das Faktum nicht verstanden hast. Adobe hat halt einen eigenen Dekoder programmiert WEIL der offizielle so ein großer Mist ist. Na klar kann das theoretisch jede Firma machen. Nur das kostet Geld, warum soll das jemand investieren weil Apple halt geschlampt hat? Adobe hats halt anders entschieden - die wollen ja ihr Abo auch an Apple User verkaufen.dienstag_01 hat geschrieben:Das es mit Premiere laut Artikel keine Probleme gibt, ach was, lassen wir uns doch von Fakten nicht irritieren ;)
Das nimmst du woher - aus der Vermutung in dem Artikel? Oder hast du spezielle Kontakte zu Adobe?wolfgang hat geschrieben:Adobe hat halt einen eigenen Dekoder programmiert
Mist ist das, was du da gerade wieder schreibst. Adobe hat keinen eigenen Decoder geschrieben, sondern nur vernünftig an QT angedockt...mit ner Helper-Application...wolfgang hat geschrieben: Kann ja nichts dafür dass du das Faktum nicht verstanden hast. Adobe hat halt einen eigenen Dekoder programmiert WEIL der offizielle so ein großer Mist ist.
Seit wann können GoPros denn Cineform schreiben?Urtona hat geschrieben:[
Im Gegenteil wandelt man hier direkt beim Import GoPro 4 Cineform nach ProRes um, und kann sich so auch an ein problemloses (!) Editing mit 4K Streams on Location auf einem Macbook (!!) blah...
??..Steht doch gar nicht da...ansonsten https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro ... codec.htmlFrank Glencairn hat geschrieben:Seit wann können GoPros denn Cineform schreiben?Urtona hat geschrieben:[
Im Gegenteil wandelt man hier direkt beim Import GoPro 4 Cineform nach ProRes um, und kann sich so auch an ein problemloses (!) Editing mit 4K Streams on Location auf einem Macbook (!!) blah...
Weißt du überhaupt was Cineform ist?
Wenn man schon so vollmundig vom Leder zieht, sollte man vorher seine Fakten auf die Reihe bekommen.
Glaube ich hab das schon verstanden, Go Pro Cineform nach Prores...was ist dir denn daran nicht klar ? Hier hat doch keiner vom Leder gezogen. Da steht nicht aus der GoPro Cam...sondern GoPro-Cineform nach Prores.Frank Glencairn hat geschrieben:Wie steht nicht da?
Welchen Teil von "direkt beim Import GoPro 4 Cineform nach ProRes.." hast du nicht verstanden?
Wer schreibt denn, das die GoPro das kann ? Oder wir reden aneinder vorbei.Frank Glencairn hat geschrieben:Jetzt noch mal zum mitschreiben:
Die einzige Kamera die Cineform aufzeichnen kann ist die Kinefinity - die GoPros können das nicht, die schreiben nur den minderwertigen Mp4.
Cineform ist dagegen ein hochwertiger Wavelet Codec ahnlich wie R3D von Red. Deshalb würde auch niemand der noch ganz bei Sinnen ist, Cineform nach Prores transcodieren, weil das ne Verschlechterung mit sich bringen würde.
Darüber kann man streiten, weil die Firma ihn selbst nicht so nennt.olja hat geschrieben:Und da Gopro Cineform gekauft hat, heißt der eben so.
Entschuldige, aber hast Du nicht das o.g. Whitepapoer kritisiert, eben weil es "DNxHD 444 ignoriert"? Dann berücksichtige doch bitte eben auch ProRes XQ, also beide Codecs in ihrem maximalen Leistungsumfang. Ansonsten ist es ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen.CameraRick hat geschrieben:Auch weißt Du, dass ich nicht vom XQ rede, weil Du meinen Beitrag sehr aufmerksam verfolgt hast, das weiß ich auch...
[...] Du musst mir kein Alexa-Material schicken, ich habe hier Terabytes herum liegen, aber danke für den Link.
Ich bin in Teilen bei Dir - wenn für Dich ein Workflow gut funktioniert, ja dann ist es doch fein.wolfgang hat geschrieben:Typisches Beispiel - du begehst hier den Fehler dass du nur deine eigene Welt siehst. [...] Denn was ist, wenn man eben NICHT auf dieinem Macbook arbeitet sonder unter Windows?
[...] Das ist ein gut funktionierender Workflow - für mich. Muss ja nicht für dich passend sein. Also bitte nicht immer alles als Unfug abtun - nur weil man selbst den Nutzen eines workflows für sich selbst nicht direkt entdecken kann.
Na, was war hier Deine Intention? Ablenkung vom Thema mit unliebsamen Fakten? Oder schlichte Provokation? Ersteres ist Dir in Teilen gelungen (herzlichsten Glückwunsch), Letzteres nicht.Frank Glencairn hat geschrieben: [blablabla]
Selbst unter OSX enkodiert DNxHR bei mir schneller als Prores, zumindest die 444 Varianten. Andernfalls waren sie gleich auf (422 Dinger).motiongroup hat geschrieben:jetzt wäre es interessant wie sich Avids DNxHD HR Codes verhalten die auch via QT angebunden sind.. ist das unter Windows auch so gebremst...
hmm ist laut BM auch noch nicht möglichDaVinci liest meine in AE enkodierten DNxHR im MOV Container gar nicht erst.
In der Branche geht diese Information herum dass sich Adobe eine eigenen Importer geschrieben hat. Mir ist ziemlich egal wie man das programmiertechnisch genau nett - kümmrt den Anwender einen feuchten Sche...olja hat geschrieben:Adobe hat keinen eigenen Decoder geschrieben, sondern nur vernünftig an QT angedockt...mit ner Helper-Application...
Eben. Es ist schon erstaunlich dass GoPro nach der Unternehmensakquisition von Cineform diesen hochwertigen Codec zum transkodieren anbietet, damit man das auf diversen Systemen schlecht abspielbare GoPro Material eben besser bearbeiten kann. Fakt ist, dass sich heute der Codec über die Gratis-Version von GoPro Studio in jedem Windows System installiert und dann anderen Applikationen zur Verfügung steht.Frank Glencairn hat geschrieben:Cineform ist dagegen ein hochwertiger Wavelet Codec ahnlich wie R3D von Red. Deshalb würde auch niemand der noch ganz bei Sinnen ist, irgendwelches Material zuerst nach Cineform, und danach nochmal nach Prores transcodieren.
Komischerweise scheint der Codec im Produkt selbst unter den Namen "Cineform" auf. Aber abgesehen davon - ist das wohl auch nicht wirklich wichtig.olja hat geschrieben:Und da Gopro Cineform gekauft hat, heißt der eben so.
Das für DNxHR zur Verfügung gestellte codec package erlaubt wenigstens den Import von Shogun-Aufnahmen in Windowsapplikationen wie Vegas und Edius. Ein erster Test zeigt, dass es in Vegas keinen Lumashift zu geben scheint - was schon mal was ist.motiongroup hat geschrieben:jetzt wäre es interessant wie sich Avids DNxHD HR Codes verhalten die auch via QT angebunden sind.. ist das unter Windows auch so gebremst...
Na schön dass mir wenigstens ein Workflow zugestanden wird, der in Settings wie dem meinem halt tatsächlich funktioniert und sinnvoll ist. :)Urtona hat geschrieben:Ich bin in Teilen bei Dir - wenn für Dich ein Workflow gut funktioniert, ja dann ist es doch fein.
Wenn aber ein bestimmter Workflow - hier die Arbeit mit ProRes unter Vegas oder whatever - jedoch für Dich nicht funktioniert, dann eruiere bitte auch die Ursache konkret, bevor Du wetterst. Noch einmal: Ruckelt ProRes auf Windows-NLEs, liegt es nicht an ProRes. Und schon gar nicht an Apple.
Ich beschwere mich auch nicht, dass Avid ihre Codecs...
wolfgang hat geschrieben:In der Branche geht diese Information herum dass sich Adobe eine eigenen Importer geschrieben hat.olja hat geschrieben:Adobe hat keinen eigenen Decoder geschrieben, sondern nur vernünftig an QT angedockt...mit ner Helper-Application...
LOL. Da ist wohl Hopfen und Malz verloren.wolfgang hat geschrieben: Und da das ein Apple Produkt ist, ist wohl Apple daran nicht unbeteiligt.
Cineform ist - für das was es kann - super genügsam. Das kannst ja schon fast auf nem Taschenrechner laufen lassen.olja hat geschrieben:Cineform ist ja genügsam....;-)
Und nicht der Reflexion fähige Applefans werden nie zulassen, dass auch mal an Apple Kritik geübt wird. Das nenne ich Glückseeligkeit und selbstverschuldete Unmündigkeit.Urtona hat geschrieben:Egal. Frei nach Elbert Hubbard: Das Rezept für dauerhafte Unwissenheit ist, mit seinen eigenen Meinungen und seinem Wissen zufrieden zu sein.