
Um da weitere Informationen zu bekommen, kaufe ich zur Zeit einige Spezialbücher und Filmmaterialien auf. Gestern kam dann ein Buch aus den 90er Jahren an:
Gert Koshofer Buch "Das Filmdaten Buch"
Neben Dichtekurven, Spektralkurven, den angebotenen Konfektionierungen und den einzelnen Emulsionsstruktur-Daten, erwähnt Koshofer ebenfalls Lagerungshinweise und Belichtungshinweise. Das Buch enthält neben Schwarzweißmaterial auch Dia- und Farbfilm, Spezialfilme, Sofortbildfilme und sogar Overheadfilme. Geballtes Wissen auf kleinen Raum.
Interessant fand ich z.B. den Hinweis bei Kodak Ektachrome 64 Material:
"Der Film ist abgestimmt auf eine Betrachtungslichtquelle von 5.000K, deren Standard vom American Standards Institute festgelegt ist."
Ich frage mich, welcher Projektor hatte damals eine 5000K Lampe im Gehäuse? Waren das nicht meist Halogenlampen mit 3200K und damit die an die Leinwand geworfene Farben etwas verfälscht?
Für mich sind auch die abgebildeten Kontrastkurven der Filme interessant, jede RGB Farbe verläuft da in den Schatten & Highlights etwas anders.
Bei den 3DLUTs bin ich dazu übergegangen nicht mehr alle 256³ Farben zu speichern, sondern nur 17³ - die 4913 Farben als feste Knotenpunkte (die anderen Farben werden dazwischen interpoliert) arbeiten spürbar schneller. Der Unterschied ist farblich auch kaum bzw. nicht sichtbar.