CameraRick hat geschrieben:Hast Du eine Empfehlung bzgl. der "besseren Episoden"? Ich habe Star Trek nie geschaut (und stehe auch so gar nicht drauf), aber mit Hinblick auf die von Dir genannten Aspekte würd ich doch gern mal reinschnuppern.
'Enterprise' für Einsteiger:
Erfinder: Gene Roddenberry: Militär- (WW2) und Zivilpilot, Polizist, Drehbuchautor, TV-Serien-Schöpfer.
Star Trek
Hauptfiguren: Die menschlichen Eigenschaften auf drei Film-Charaktere verteilt:
Mut, Leidenschaft, Neugier, Entdeckerdrang, Tatkraft:
Captain Kirk
Logik, Vernunft, Wissen, Erkenntnis: (Halb)
Vulkanier Spock (der mit den komischen Ohren)
Mitgefühl, Emotion, Humanismus, Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Kooperation statt Konfrontation:
Dr. McCoy, der Schiffsarzt ('Pille', engl. 'Bones')
Zu diesem Trio aus 'Herz - Verstand - Gewissen' gesellt sich als 'Homo habilis' (Homo technicus) u.a. noch
Schiffsingenieur Scott (im Original mit breitem, schottischen Akzent) - eine Verbeugung vor den schottischen Erfindern, Mathematikern, Ingenieuren - der meist nach dem Motto verfährt: 'Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger !'.
Die einzige Frau auf der Brücke, Communications Officer
Lieutenant Uhura, steht mit ihrem Namen übrigens für die Freiheit (Uhuru-Peak ist der 'Freiheits'-Gipfel des Kilimandscharo).
Serien-Name (im Original): 'Star Trek' - eine Anspielung auf die Siedler-Treks, die als Pioniere von Ost nach West zogen, um Neuland zu entdecken & zu erobern.
Roddenberry's Ansatz verläuft genau entlang der Grenze 'entdecken/erobern'. Entdecken:
Ja, erobern:
Nein (mal abgesehen von Kirks Eroberungen als Weltraum-Charmeur). Das war/ist Star Treks 'Nichteinmischungs'-Direktive.
Roddenberry betrachtete sich als Humanisten mit optimistischer Vision unserer Zukunft. Dementsprechend ist Star Trek eine positive Utopie - im Gegensatz zu Dystopien wie '1984', 'Brave New World', 'Fahrenheit 451', 'On the Beach', 'Brazil' oder 'Planet of the Apes'.
Und so steht diese idealistische Sicht der Dinge auch konträr zum späteren 'realistischen' (bzw. dualen gut/böse) 'Star Wars' Mythos von George Lucas - das 'Wars' im Titel sagt es schon.
Die 79 originalen Star Trek-Folgen (1966-1969) bieten - nicht selten mit Anleihen bei historischen Figuren und Ereignissen - einen bunten Querschnitt durch klassische Science-Fiction Themen, gesellschaftliche Themen (die 68er!), Fragen zu Wissenschaft und Technik, und daneben Komödien, Reminiszenzen an Film-Klassiker/-Genres und verschiedene Kabinett-Stückchen ohne klare Etikette.
Und jetzt: Eine Film-Auswahl in Bezug auf die beiden genannten Autoren - und andere:
Folge 7
Autor: Robert Bloch
Der alte Traum (What are little girls made of ?)
Bizarrer Besuch bei einem totgeglaubten Freund auf einem einsamen Planeten.
Ziemlich klaustrophob - es fehlt etwas die Luft zum Atmen, aber durchaus sehenswert.
Folge 28
Autor: Harlan Ellison - mit Joan Collins (später 'Denver Clan')
Griff in die Geschichte (The city on the edge of forever)
Interessante Zeitreise mit philosophischem Touch. Kirk und Spock in ungewohnten Rollen und 'Klamotten' in einer Story mit bitterem (für Kirk), aber logischem Ende.
Folge 78 (die vorletzte)
Autor: Jean Lisette-Aroeste (ein echter Bibliothekar!)
Portal in die Vergangenheit (All our yesterdays)
Faszinierende Zeitreise, die in einer eigenartigen Bibliothek mit noch eigenartigerem Bibliothekar und seiner seltsamen Maschine mit dem treffenden Namen 'Atavachron' ihren Anfang nimmt.
Und in einer unwirtlichen Welt endet, aus der es scheinbar kein Zurück mehr gibt. Auch, weil es gar nicht gewünscht wird. Denn diesmal hat es den sonst so kühlen Spock schwer erwischt ...
Du merkst schon ... ich mag (gute) Zeitreise-Geschichten ;-)
Nachtrag [wenn ich schon mal die Gelegenheit habe ;-)]:
Als Zugabe noch 3 weitere Empfehlungen - 2 Detektiv-Geschichten und eine Tragikomödie (Betonung auf Komödie):
Folge 43
Autor: Wiederum Robert Bloch ('Psycho')
Wolf in the Fold (Wolf im Schafspelz)
Jack the Ripper im Weltraum und Chefingenieur Scott unter Verdacht.
Spannend !
Folge 20
Autoren: Don M. Mankiewicz und Steven W. Carabatsos
Kirk unter Anklage (Court Martial)
Captain Kirk kommt vor ein Militärgericht, nachdem er offenbar durch eine Fehlmanipulation auf der Brücke den Tod eines Crew-Mitgliedes und Freundes verursacht hat, der seither verschwunden ist.
Spannend !
Folge 41
Autor: David P. Harmon
Wie schnell die Zeit vergeht (The deadly years)
Die Raumschiff-Besatzung infiziert - mit ungeahnten Folgen (die uns alle irgendwann treffen).
Komödiantisch !
Aber nun: Bühne wieder frei für Bokeh & Co !!