Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



Audio-Aufnahmegerät Vergleich



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
beiti
Beiträge: 5202

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von beiti »

Ich habe inzwischen einen Synchrontest mit zwei Camcordern und dem Tascam DR-07 durchgeführt. Ich habe zu Beginn der Aufnahme in die Hände geklatscht und diesen ersten Klatscher so exakt wie möglich in der Timeline synchronisiert. Und hier ist die Timeline nach ziemlich genau 60 Minuten Laufzeit, wo ich ein zweites Mal geklatscht hatte:
Bild
In Relation zum alten DV-Camcorder liegt der Tascam lediglich um 1 Frame hinten. In Relation zum neuen AVCHD-Camcorder sind es hingegen 6 1/2 Frames.

Da stellt sich die Frage: Wenn schon zwei Camcorder desselben Herstellers nicht 100 % synchron laufen, wie sollen es dann Camcorder und Audiorecorder tun? Und wie sollen wir nun feststellen, welches Gerät hier überhaupt richtig läuft? Die Tatsache, dass der DV-Camcorder und der Audiorecorder eine gute Synchronität haben, könnte Zufall sein.
Andererseits würde sich auch die hier gezeigte Abweichung von 6 Frames noch gut kompensieren lassen (einfach etwa alle zehn Minuten ein Frame aus der Audiodatei des Tascam rausschneiden, dann sollte es passen).
Abweichungen von 4 bis 5 Frames in 6 Minuten (also bis zu 2 Sekunden pro Stunde), wie von Dr. Walter Gesierich zwischen einem Zoom H4 und mehreren Sony-Camcordern beobachtet, sind da schon schlimmer. Das legt natürlich auch den Verdacht nahe, dass mit dem H4 was nicht stimmt. Im Fall meines obigen Tests sind die drei Synchronpunkte doch wenigstens noch in greifbarer Entfernung - was auf jeden Fall für Tascam spricht.

Wichtig erscheint mir, möglichst wenig Variablen zu haben. In diesem Fall wurden alle drei Dateien volldigital verarbeitet, d. h. die einzig mögliche Abweichung tritt direkt bei der Aufnahme auf. Das erleichtert auch ggfs. die Fehlersuche.
Würde man hingegen eine Aufnahme analog in den Computer einspielen (z. B. von einem alten MD-Recorder oder DAT-Recorder), hat man mit der Zeitbasis des Abspielgerätes sowie der Zeitbasis des Computers zwei neue Unsicherheitsfaktoren.
Zuletzt geändert von beiti am Mo 08 Mär, 2010 23:37, insgesamt 1-mal geändert.



Krabbi
Beiträge: 58

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von Krabbi »

erstmals herzlichen Dank für den Test!

nun ein "Richtig" gibt es hier eigentlich ja nicht, da für jedes Gerät seine Zeitbasis stimmt. Solange sich die Abweichung in diesen Grenzen hält kann man einfach nach einer Stunde die verschobenen Frames auszählen und regelmässig kompensieren.

In diesem Ausmass lässt sich das Ganze relativ einfach korrigieren, trotzdem ist es natürlich nicht gerade schön.



beiti
Beiträge: 5202

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von beiti »

Krabbi hat geschrieben: In diesem Ausmass lässt sich das Ganze relativ einfach korrigieren, trotzdem ist es natürlich nicht gerade schön.
Nein, ist es nicht. Aber es ist mit dem Testaufbau unmöglich, zu sagen, ob hier der Camcorder oder der Audiorecorder schuld ist. Dazu müsste man schon eine Atomuhr abfilmen...

Laut den Versuchen von Dr. Walter Gesierich laufen verschiedene Sony-Camcorder offenbar gut synchron. Wäre interessant, wie gut sie mit den Audiorecordern aus gleichem Haus harmonieren.



kuhea
Beiträge: 88

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von kuhea »

Hallo alle,

der Wunsch nach Perfektion in aller Ehre. Aber was die asyncronität angeht ist das letztendlich kein unlösbares Problem.

Entweder sie ist spürbar. Oder sie ist es nicht (z.B. beim beifallspendendem Puplikum). Ist die spürbar bzw. sichtbar, dann lässt sie sich leicht korrigieren. Im anderen Falls kann alles so bleiben. Wo ist das Problem?

Gruß Kuhea



beiti
Beiträge: 5202

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von beiti »

kuhea hat geschrieben: Aber was die asynconität angeht ist das letztendlich kein unlösbares Problem.
6 Frames pro Stunde sind ja kein Beinbruch. Aber wenn man wirklich 2 Sekunden Abweichung pro Stunde hat, wird das Synchronisieren schwierig; da müsste man dann in einem Audio-Editor die Audiodatei insgesamt beschleunigen bzw. verlangsamen, und das geht auch auf die Klangqualität.



Dr. Walter Gesierich
Beiträge: 177

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von Dr. Walter Gesierich »

beiti hat geschrieben:
Krabbi hat geschrieben: Laut den Versuchen von Dr. Walter Gesierich laufen verschiedene Sony-Camcorder offenbar gut synchron. Wäre interessant, wie gut sie mit den Audiorecordern aus gleichem Haus harmonieren.
Genau das tun sie, und zwar kreuz und quer! Nach dem Flop mit dem Zoom H4 was Synchronität anbelangt hab ich mal so einen richtig fiesen Test gemacht. Wieder mal eine Bühnenveranstaltung wurde von unserem Club dokumentiert, 3 Kameras (SONY FX7, SONY Z5 (also HD's), SONY VX 2000 (also SD)) liefen auf 16:9 durchgehend 1 Stunde. Ich, Tonmann, hatte 2 Kondensatormikros an einem kleinen YAMAHA-Mischpult und dann den Ausgang des Mischpults (2 x 6,3 mm Klinke) per passend gelötetem Kabel mit 3,5 mm Stereo-Klinke in den Line-In eines 15 Jahre alten SONY-MD-Walkman's.
Das Einspielen der Mini-Disc in den Schnittcomputer wurde jedoch mit einem großen Heim-MD-Recorder MDS-JE 500 von SONY über die optische digitale Leitung gemacht. Ergebnis: alle Video-Filme und die WAV-Datei von meiner Mini-Disc einmal am Anfang auf synchronen Punkt gebracht, nach einer Stunde Laufzeit nicht 1 Frame Versatz!!
Ich konnt's kaum glauben, aber ich habe seit Jahren fast immer Mini-Disc als Ton-Medium, funktioniert immer.
Viel Spaß mit dem Zeuch wünscht Walter



beiti
Beiträge: 5202

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von beiti »

Das Einspielen der Mini-Disc in den Schnittcomputer wurde jedoch mit einem großen Heim-MD-Recorder MDS-JE 500 von SONY über die optische digitale Leitung gemacht.
Früher habe ich das auch so praktiziert (habe sogar noch ein großes MD-Deck quasi ungenutzt im Schrank stehen), aber heute kriegt man praktisch keine bezahlbare Soundkarte mit digitalem Eingang mehr. Dann bleibt zum Einspielen der MD-Aufnahmen nur der analoge Weg, und dann fürchte ich wieder neue Abweichungen.



Dr. Walter Gesierich
Beiträge: 177

Re: Audio-Aufnahmegerät Vergleich

Beitrag von Dr. Walter Gesierich »

Genau so isses.
Bei allem - vielleicht etwas übertriebenen - Zirkus den wir um die Synchronität machen, muß ich sagen: So eine Arbeits- und Herangehensweise an die Sache, das is' doll. Schlampern und Tricksen kann man am Schluß immer noch, Hauptsache man hat das Problem erst mal akribisch durchschaut. Hey so einen wie Dich beiti könnten wir im Videoclub gut brauchen...
Grüßle von Walter



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von Jott - Mi 18:36
» Formate für Medien
von 72cu - Mi 18:35
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von pillepalle - Mi 18:31
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Mi 18:14
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Mi 18:02
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von slashCAM - Mi 13:48
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von rush - Di 21:44
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Clemens Schiesko - Di 16:57
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 0:37
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Funless - Mo 20:44
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Mo 19:37
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - So 14:16