Es ist leider dann wohl auch eine gekürzte Version (113m), und auch ohne Zusatzmaterial, schlecht recherchiert ...
DWUA hat geschrieben:Das mit den 16" ist natürlich Unsinn, wenn man "Kinolook" will.
Ein Kino ist der einzige Ort, an dem es keinen Kinolook geben kann. Die Begriffe "Filmlook" und "Kinolook" sind irreführend.
Die Idee ist:
Wenn ich es mit Tricks irgendwie schaffe, mein Video so aussehen zu lassen wie dort, werde ich vom Türhüter eingelassen.
Ich kenne das vor allem in Bezug auf Equipment von mir selbst.
Sobald ich diesen Scheinwerfer habe, dieses Mikro oder dieses Programm, bin ich weiter gekommen. Das kostet Geld, ich muss mich einschränken. Psychologisch gesehen ein Minderwertigkeitsgefühl (Amateur!), existenziell gesehen ein Ablasshandel (die Bestechung der Flöhe). Das ist der Grund, warum Profis über die ganze Thematik nur mitleidig oder verächtlich den Kopf schütteln, so, wie eine *** für einen verliebten Freier insgeheim nur Mitleid oder Verachtung empfindet (
Wie tief ist er gesunken, dass er sich mit MIR abgibt).
Vor dem Gesetz
Unser Selbstbild als jemand, der etwas Transzendentes erschaffen muss (Bitte beachten, dass "Filmlook" mit "Realität" absolut nichts zu tun haben
will!) führt uns auf eine Wartebank vor einer gewaltigen Barriere. Wir hadern mit der Gleichgültigkeit des Gesetzes unseren Bedürfnissen gegenüber, dabei sitzen wir in einer Kulisse, die wir selbst errichtet haben: "Dieser Eingang war nur für dich bestimmt. Ich werde ihn jetzt schließen."
Halbbilder und verräterische Schärfe lassen sich vergleichsweise einfach überwinden. Sie - oder vielmehr, dass man sich daran stört - sind ein Symptom. Die zugrunde liegenden Ursachen sind:
1. Ansprüche (von Vor-Bildern hergeleitet) und Möglichkeiten/Fähigkeiten stehen in einem Missverhältnis.
2. Antrieb und Hemmung heben sich gegenseitig auf, übrig bleibt nichts. Man kriegt nichts auf die Kette. Frust >Hemmung >Trotz, erneuter Antrieb, usw.
Lösung: Punkt 1 erkennen und
anerkennen. Damit fällt aus dem Teufelskreis unter Punkt 2 die "Hemmung" weg.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...