Deine Zeitrechnung kenne ich nicht, denn bei mir sind es erst 10Jahre, denn ich habe im Herbst 97 selbst den ersten Digitalsender in Deutschland "in die Luft gebracht". Daher kann ich die übrigen 3 Jahre nicht nachvollziehen.Wir haben seit 13 Jahren in Deutschland MPEG-2-basiertes Digital-TV. Hast Du bei irgendeinem Deiner Kunden DVD-Camcorder (die kämen dem Sendeformat am nächsten) gesehen oder installiert?
Nun zu den Formaten:
Sony wollte bereits 1997 eine LMS auf DVD (blue-Laser) Basis mit GoP Struktur installieren. Glücklicherweise wurde das abgelehnt. Statt dessen wurde ein MPEG2-Sendeserver installiert (MC2/DEC).
Die Antwort auf deine Frage ist also : JA
In den Studios stehen Betacam und Digibeta, die mit MPEG nix zu tun haben. Und dort, wo man mit IMX oder hauseigenen, I-Frame-basierte MPEG-Lösungen arbeitet, ....Code: Alles auswählen
Betacam (ausser SP) ist ein MPEG Format. Digibeta ist ein (MPEG ähnliches) auf DCT Basis mit GoP Struktur. IMX ist ein MPEG komp. Format. Was ist mit XDCAM ? Alle MPEG Formate. Datenreduzierte Formate kommen also in den Sendeanstalten überwiegend vor. ! Das sind alles keine !!! I-Frame basierten Formate. Selbst Digi-Beta ist [b]nicht[/b] I-Frame only ! [quote]....haben die mit dem Sendesignal nix zu tun. Im besten Fall spart man durch entsprechende Hardware ein paar qualitätsmindernde Decodier-/Encodierdurchgänge. Für die Austrahlung wird's aber in jedem Fall erneut durch den MPEG-Encoder gejagt.[/quote] ...das ist ein Umstand, der vom IRT immer wieder angemahnt worden ist. Leider hat es Sony bis heute nicht geschafft, nicht proprietäre Formate in die Maschinen zu bringen. Mit dem Erfolg, dass über Baseband ständig gewandelt werden musste und ein Neuencoding zu den bekannten Verlusten geführt hat. Es gibt ungezählte Untersuchungen des IRT und des IEEE darüber, wie nachteilig sich die Kaskadierung von Algorithmen auf das Bild auswirken. Und das Wort "qualitätsmindernd" geht in Deinem Beitrag fast unter, dabei ist es das Schlüsselwort. Wenn Du Dich damit disqualifizierst, dass Du sagst : qualitätsminderndes Fakten spielen quasi für Dich keine Rolle, dann brauchen wir gar nicht weiter diskutieren. Deine Aussage [quote] Fürs Ergebnis ist es ziemlich wurst, ob man per SDI ein umkomprimiertes Digitalsignal zum Encoder schickt oder hausintern mit I-Frame-MPEG und Datenraten (für PAL) von 25 Mbps oder mehr arbeitet.[/quote] steht im krassen Gegensatz zu den IRT Untersuchungen und deutet stark darauf hin, dass diesbezüglich noch Informationsbedarf besteht. Du siehst, es wird schon ziemlich lange mit datenreduziertem Material in Sendeanstalten gearbeitet und man hat die Defizite, die daraus entstanden sind erkannt und in die Entwicklungsarbeit für ein übergreifendes Verfahren einfliessen lassen. Und eben das ist die Stärke des H.264. Ich gebe zu, es ist für den, der nicht so tief in der Materie steckt vielleicht etwas schwierig, die Zusammenhänge gleich zu erkennen, aber sie deshalb zu leugnen, würde lediglich die Unwissenheit offen legen. Es wäre also schön gewesen, hättest Du Dich vorher genauer informiert.