Kameras Allgemein Forum



Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatte)



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Gast

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Gast »

@ Quadruplex

Wir haben seit 13 Jahren in Deutschland MPEG-2-basiertes Digital-TV. Hast Du bei irgendeinem Deiner Kunden DVD-Camcorder (die kämen dem Sendeformat am nächsten) gesehen oder installiert?
Deine Zeitrechnung kenne ich nicht, denn bei mir sind es erst 10Jahre, denn ich habe im Herbst 97 selbst den ersten Digitalsender in Deutschland "in die Luft gebracht". Daher kann ich die übrigen 3 Jahre nicht nachvollziehen.
Nun zu den Formaten:
Sony wollte bereits 1997 eine LMS auf DVD (blue-Laser) Basis mit GoP Struktur installieren. Glücklicherweise wurde das abgelehnt. Statt dessen wurde ein MPEG2-Sendeserver installiert (MC2/DEC).

Die Antwort auf deine Frage ist also : JA

In den Studios stehen Betacam und Digibeta, die mit MPEG nix zu tun haben. Und dort, wo man mit IMX oder hauseigenen, I-Frame-basierte MPEG-Lösungen arbeitet, ....

Code: Alles auswählen


Betacam (ausser SP) ist ein MPEG Format.
Digibeta ist ein (MPEG ähnliches) auf DCT Basis mit GoP Struktur.
IMX ist ein MPEG komp. Format.
Was ist mit XDCAM ?  Alle MPEG Formate. 
Datenreduzierte Formate kommen also in den Sendeanstalten überwiegend vor. ! 
Das sind alles keine !!!  I-Frame basierten Formate. Selbst Digi-Beta ist [b]nicht[/b] I-Frame only !

[quote]....haben die mit dem Sendesignal nix zu tun. Im besten Fall spart man durch entsprechende Hardware ein paar qualitätsmindernde Decodier-/Encodierdurchgänge. Für die Austrahlung wird's aber in jedem Fall erneut durch den MPEG-Encoder gejagt.[/quote]

...das ist ein Umstand, der vom IRT immer wieder angemahnt worden ist. Leider hat es Sony bis heute nicht geschafft, nicht proprietäre Formate in die Maschinen zu bringen. Mit dem Erfolg, dass über Baseband ständig gewandelt werden musste und ein Neuencoding zu den bekannten Verlusten geführt hat. 
Es gibt ungezählte Untersuchungen des IRT und des IEEE darüber, wie nachteilig sich die Kaskadierung von Algorithmen auf das Bild auswirken.
Und das Wort  "qualitätsmindernd" geht in Deinem Beitrag fast unter, dabei ist es das Schlüsselwort. Wenn Du Dich damit disqualifizierst, dass Du sagst : qualitätsminderndes Fakten spielen quasi für Dich keine Rolle, dann brauchen wir gar nicht weiter diskutieren.

Deine Aussage [quote] Fürs Ergebnis ist es ziemlich wurst, ob man per SDI ein umkomprimiertes Digitalsignal zum Encoder schickt oder hausintern mit I-Frame-MPEG und Datenraten (für PAL) von 25 Mbps oder mehr arbeitet.[/quote]  
steht im krassen Gegensatz zu den IRT Untersuchungen und deutet stark darauf hin, dass diesbezüglich noch Informationsbedarf besteht.

Du siehst, es wird schon ziemlich lange mit datenreduziertem Material in Sendeanstalten gearbeitet und man hat die Defizite, die daraus entstanden sind erkannt und in die Entwicklungsarbeit für ein übergreifendes Verfahren einfliessen lassen.
Und eben das ist die Stärke des H.264.
Ich gebe zu, es ist für den, der nicht so tief in der Materie steckt vielleicht etwas schwierig, die Zusammenhänge gleich zu erkennen, aber sie deshalb zu leugnen, würde lediglich die Unwissenheit offen legen.

Es wäre also schön gewesen, hättest Du Dich vorher genauer informiert.



Gast

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Gast »

..vielleicht noch ein kurzer Nachtrag ..
übrigens hat die SMPTE gerade aus den erfahrungen in der vergangenheit ein "Recommended Practice" Paper herausgegeben, das die kompatibilität der Signale vorschreibt, um Firmen die Möglichkeit, wieder ihre "hauseigenen" und damit inkompatiblen Formate zu bringen, zu verhindern.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von WoWu »

... ach, immer die Sache mit dem Log-In .... tja,
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Bernd E. »

Auch wenn ich solche Theoriedebatten nur mit marginalem Interesse verfolge, stellen sich mir hier zwei Fragen:
Anonymous hat geschrieben:...Betacam (ausser SP) ist ein MPEG Format...
Betacam und Betacam SP sind doch beides analoge Formate, die Anfang bzw. Mitte der 1980er Jahre eingeführt wurden. Wo kommt da MPEG ins Spiel?
Anonymous hat geschrieben:...IMX..Das sind alles keine !!! I-Frame basierten Formate...
Wie ist das zu verstehen? Meines Wissens besitzt IMX eine GOP-Länge von 1, besteht also sogar ausschließlich aus I-Frames.

Gruß Bernd E.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von WoWu »

@ Bernd

Betacam bezog sich auf Betacam SX, also nach SP das erste dig.Form.
Digi beta hat I,B,I,B usw und Du hast natürlich Recht, IMX ist I-frame only, - mein Fehler, sorry- hat aber den Nachteil, dass kein MPEG-Standard Decoder etwas damit anfangen kann und Du IMX Decoder brauchst ... kann auch jeder in seinem NLE system nachvollziehen.
Daher konnte man solche Formate auch in keinem Sendeserver brauchen.

Und noch mal zum Verständnis .. ich streite mich auch nicht um diese Theoriedebatten, aber wenn mir jemand aufgrund seines oplatendünnen Halbwissens vorwirft, ich würde Neukäufer von Camcordern mit falschen Informationen versorgen, dann sollte doch etwas mehr Informationsgehalt in die Sache kommen.
Also, noch mal sorry für das IMX versehen, Deine Korrektur war da völlig richtig.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gast

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Gast »

Völlig sinnlose Debatte...



Quadruplex

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Quadruplex »

WoWu hat geschrieben:Deine Zeitrechnung kenne ich nicht, denn bei mir sind es erst 10Jahre, denn ich habe im Herbst 97 (..)
Ach, Herr Wunderlich!
Google ist Dein Freund: Die Stichworte heißen DF1, Kirch, 1995 und Digitalfernsehen. Kirch hat 1995 auf der Funkausstellung bereits getrommelt, Astra (Stichwort: digitaltaugliches LNB) fleißig mit - offensichtlich haben sie dann aber doch bis 96 gebraucht, bis der Laden lief.
WoWu hat geschrieben:Es wäre also schön gewesen, hättest Du Dich vorher genauer informiert.
Ganz meinerseits - siehe auch Deine zahlreichen Irrtümer. Da ist das oplatendünne Wissen wohl noch mal unter 'ne Dampfwalze geraten... Falls ich je in die Verlegenheit kommen sollte, ein TV-Studio planen zu müssen, weiß ich, wen ich garantiert nicht damit beauftrage.

Herr Wunderlich: Du schreibst in der Werbung für Dein Buch und hier im Forum in Deinen lichten Momenten selbst: "Wer gern verstehen würde, warum er sich jetzt noch keinen AVCHD Camcorder kaufen sollte, obwohl AVC erheblich besser ist als HDV .." Warum kommst Du dann ständig mit TV-Sendenormen? Hier haben Dir bereits mehrere Leute erklärt, daß die für Hobbyfilmer irrelevant sind. Das ändert sich übrigens auch nicht durch ständige Wiederholung...



Videophreak
Beiträge: 27

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Videophreak »

Wahnsinn, wie sich die Leute hier in die Haare bekommen. Von der technischen Seite her verstehe ich (noch) zu wenig.

Dennoch würde ich auch dem AVCHD (h.264) den Vorzug geben. Man kann ja gerne über den MPEG4 Stream schimpfen, aber das Problem liegt hier einfach nur bei der Rechenpower, meiner Meinung nach. Wenn ich mit einem Windows 3.11 Videos schneiden müsste, würde ich wahrscheinlich auch über Standard Def im AVI Format schimpfen...

Abgesehen davon finde ich es hinderlich in einem Forum, wo "Unwissende" sich gerne schlau machen möchten, statt Informationen nur hickhack zu lesen. Wenn sich jemand wirklich mit der Materie auskennt, und sein Wissen auch teilen möchte (hab auch schon anderes erlebt!!!), dann finde ich das eine sehr nette Geste, auch wenn ich die eine oder andere Sache nicht sofort verstehe.

Ich finde es auch nicht richtig, an einer Technologie festzuhalten, wenn es etwas besseres gibt. Hätten alle Menschen diese Einstellung würden wir noch in Pferdefuhrwerken durch die Gegend eiern und bei Kerzenschein Lochkarten stechen anstatt bei Sparlampe in den Computer tippen. HDV stellt sich mitunter der Tatsache ins Leo, dass es zwingend auf Band basiert. In allen Bereichen der Unterhaltungselektronik wird das Band verdrängt. Und mit der einen Ausnahme, dass in Tonstudios am besten noch immer analoge Bandmaschinen verwendet werden sollten (wegen der Bandsättigung), ist dieses Verdrängen auch berechtigt. Die Zukunft gehört den Festspeichern, und die sind mit 16GB (SDHC) schon über den Kapazitäten des MiniDV Bandes. (okay, kostet zwar ein vielfaches, dafür kann man die Speicherkarte auch oftmals überschreiben - beim Band wirds von mal zu mal kritischer...)

Warten wir mal wie sich AVCHD mit einem schnellen QuadCore bearbeiten lässt... Was lange währt wird endlich gut.

Lg,
Markus



Gast

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Gast »

Videophreak hat geschrieben:... Die Zukunft gehört den Festspeichern, und die sind mit 16GB (SDHC) schon über den Kapazitäten des MiniDV Bandes. (okay, kostet zwar ein vielfaches, dafür kann man die Speicherkarte auch oftmals überschreiben - beim Band wirds von mal zu mal kritischer...)
Ich glaube bei durchschnittlich 2 € pro Band erübrigt sich eine Mehrfachnutzung - man erhält nämlich nicht nur ein kostengünstiges Aufnahmemedium, sondern praktisch "gratis" dazu auch gleich die Archivirungs-(Back Up) Möglichkeit. - Für mich übrigens momentan noch das k.o. Kriterium der Flash basierten (AVCHD) Geräte - neben der schlechten Editiermöglichkeiten.



Videophreak
Beiträge: 27

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Videophreak »

Anonymous hat geschrieben: Ich glaube bei durchschnittlich 2 € pro Band erübrigt sich eine Mehrfachnutzung
Lieber "Anonym",

vom wirtschaftlichen Standpunkt, bin ich da Deiner Meinung. Auf die zwei Euro kommt es wirklich nicht an. Darum geht es mir aber nicht. Jedes neue Band hat vermehrten Partikelverlust und verschmutzt das (sowieso empfindliche!) MiniDV Laufwerk immer mehr und mehr. Ja, es gibt Reinigungskassetten, welche aber auch immer ein Horror für den Videokopf sind. Die Kamera regelmäßig von der Fachwerkstätte reinigen lassen ist da sicher die bessere Variante. Nichts desto trotz kann es jederzeit vermehrt zu Drop-Outs kommen wenn die ganze Mechanik verschmutzt ist. Das meiner Meinung nach optimale Nutzungsfenster von Kassetten ist die kurze Zeitspanne, in der die Kassette die Kamera innen nicht mehr vollschweinert, und noch keine Drop-Outs hat. Aber diese ist nun mal sehr kurz. Abgesehen davon habe ich das Kassetten anhäufen schon zu VHS-Zeiten nicht mögen. Wenn ich eh alles auf DVD archiviere und diese DVDs regelmäßig neu nachbrenne und die vob-daten auf Festplatte archiviere, dann brauche ich keine Armada von Kassetten. Da habe ich lieber zwei oder drei externe 750GB Festplatten. Die bewege ich (am PC anschließen!!! *gg*) ein paar mal im Jahr und fertig. Zum Vorführen habe ich die DVDs. Kassette ade, sag ich nur... Band wird mit der Zeit alt und brüchig, setzt ein Laufwerk voraus, (die auch immer seltener werden...), und man muss sie auch noch richtig (nämlich stehend!) lagern, und ein bis zweimal im Jahr mal hin und her spulen. Wenn ich da meine ganzen Videos alle auf MiniDV archiviere, dann komm ich aus dem Kassetten umspulen ja nicht mehr raus. Ist also auch eine Zeitfrage. Und im Endeffekt kommt es ja nicht aufs Medium selbst an, sondern auf den Inhalt. HDV wäre dann interessant, wenn die (meines erachtens viel zu engstirnigen) Spezifikationen eine Aufnahme auf Harddisk oder Flash-Speicher zulässt. Aber nein, man muss ja stur alles aufs Band bannen...
Anonymous hat geschrieben: Für mich übrigens momentan noch das k.o. Kriterium der Flash basierten (AVCHD) Geräte - neben der schlechten Editiermöglichkeiten.
Die Editiermöglichkeit hat NICHTS mit dem Medium zu tun. Die hat allein was mit der Industrie zu tun, und mit der eigenen Geldbörse... - meine Meinung. AVCHD mit einem potenten Rechner und einer gscheiten Software schneiden? Ja, das hätte ich gerne. Nur fehlt mir leider das Geld für einen PowerMac oder einen Quad-Xeon Intel mit x-GB Arbeitsspeicher und und und...

AVCHD zu verteufeln nur weil es noch in den Kinderschuhen steckt ist nicht der richtige Weg. Oder wäre es richtig gewesen, die DVD zu Zeiten ihrer Markt-Einführung einer Hass-Triade auszusetzen, nur weil die ersten DVD-Player über 10.000 Schilling (jaaaa... ich komme aus WIEN! *ggg*) kostete? - Aber nicht doch... wo ist denn der "Pionier-Gedanke" der Video- und Film Filmer geblieben? Wir mögen doch alle die Herausforderung, oder???

LG,
Markus
Zuletzt geändert von Videophreak am Di 08 Jan, 2008 09:40, insgesamt 1-mal geändert.



Videophreak
Beiträge: 27

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Videophreak »

Anonymous hat geschrieben: Für mich übrigens momentan noch das k.o. Kriterium der Flash basierten (AVCHD) Geräte.
Fällt mir noch ein...:

Läufst DU mit einem Portable CD-PLayer herum, oder hast Du einen IPOD Nano oder ähnliche mp3-Player? - Was ich damit sagen will,... alles was man ausser Haus trägt und damit herumläuft, ist am besten mit unbewegten Teilen (Flash-Speicher ;) ... ), weil unempfindlicher gegen stöße, und weniger stromfressend!

Lg,
Markus



Gast

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Gast »

Videophreak hat geschrieben:ist am besten mit unbewegten Teilen (Flash-Speicher ;) ... ), weil unempfindlicher gegen stöße, und weniger stromfressend!
Es ist außer in Sonderfällen sowieso nicht ratsam, eine Kamera übermäßig hin- und herzustoßen. Da geht aber eher die Optik, eine Sucherbefestigung oder sonstwas zu Bruch als der Laufwerksmechanismus. Da nutzt dann auch kein Flash.
Was den Stromverbrauch betrifft, mag das ja sein. Allerdings frißt nicht das Laufwerk den gesamten Strom alleine. Da sind Displays /Sucher und nicht zu vergessen der Signalprozessor, dem es sehr heiß werden kann (Hitze bedeutet hohen Energieverbrauch). Ein heißes Laufwerk habe ich noch nie gesehen.
Im übrigen wäre der Stromverbrauch auch schnuppe. Es gibt für fast jede MiniDV-Kamera Akkus, die drei oder mehr Stunden schaffen.
Dann noch der Speicherplatz: MiniDV faßt ca. 13 GByte pro Band und kostet dann 2 Euro. Wieviel Flash-Speicher kriegst Du dafür?
Also muß mehr komprimiert werden und das tut dem Bild nun wirklich nicht gut.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Bernd E. »

Videophreak hat geschrieben:
Anonymous hat geschrieben: Für mich übrigens momentan noch das k.o. Kriterium der Flash basierten (AVCHD) Geräte.
...oder hast Du einen IPOD Nano oder ähnliche mp3-Player?
Ich denke, das K.O.-Kriterium bezog sich rein auf die Archivierungsmöglichkeit, die bei Flash-Aufnahmen nun mal umständlicher ist als bei Bändern. Musik auf dem MP3-Player dagegen wird schätzungsweise doch desöfteren gegen neue ausgetauscht – entspricht also eher der Videoaufnahme als der -archivierung.

Gruß Bernd E.



Videophreak
Beiträge: 27

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Videophreak »

Anonymous hat geschrieben: Es ist außer in Sonderfällen sowieso nicht ratsam, eine Kamera übermäßig hin- und herzustoßen. Da geht aber eher die Optik, eine Sucherbefestigung oder sonstwas zu Bruch als der Laufwerksmechanismus.
*seufz*
Also, da muss man die Kamera schon absichtlich wohin fetzen, damit die Optik eingeht oder der Sucher (wenn überhaupt noch vorhanden...) abreißt...
Anonymous hat geschrieben: Was den Stromverbrauch betrifft, mag das ja sein. Allerdings frißt nicht das Laufwerk den gesamten Strom alleine.
Na, das weiß ich gerade noch. Auch wenn ich noch viel lernen kann. *ggg*
Anonymous hat geschrieben: Da sind Displays /Sucher und nicht zu vergessen der Signalprozessor, dem es sehr heiß werden kann (Hitze bedeutet hohen Energieverbrauch). Ein heißes Laufwerk habe ich noch nie gesehen.
Nein ein heißes Laufwerk habe ich auch noch nie gesehen. Aber ein Laufwerk, welches aufgrund Temperaturunterschieden unter Kondensationsbildung leidet und sich das Band daran verklebte. Sehr fein sowas. Und wenn die Kamera etwas kleiner ausgeführt ist, und somit das Mikrofon nahe am Laufwerk ist... naja.. soll ich weiterschreiben? Oder reichts wenn ich in den virtuellen Raum "sirrrrre" ?? ;)
Anonymous hat geschrieben: Im übrigen wäre der Stromverbrauch auch schnuppe. Es gibt für fast jede MiniDV-Kamera Akkus, die drei oder mehr Stunden schaffen.
Naja, ich finde das Thema Stromversorgung NIE "schnuppe". Mir ist bisher einmal zu früh der Strom ausgegangen, weil ich nicht rechtzeitig darauf geschaut habe, genug Strom mitzunehmen. Zugegeben, das ist mein eigenes Problem, aber eine Kamera die keinen Videokopf drehen muss, reserven für andere vitale Systeme hat.
Anonymous hat geschrieben: Dann noch der Speicherplatz: MiniDV faßt ca. 13 GByte pro Band und kostet dann 2 Euro. Wieviel Flash-Speicher kriegst Du dafür?
Also muß mehr komprimiert werden und das tut dem Bild nun wirklich nicht gut.
Wer sagt, dass man nur weil es Flash-Speicher ist, man noch stärker komprimieren muss? Ich täte ja die Bitrate auch aufs höchste Level stellen um die bestmögliche Qualiät zu bekommen. Wie es schon einmal in einem anderen Thread erwähnt wurde, ist es eine Frage der Zeit. Irgendwann wird der Flash-Speicher-Preis in den Keller rutschen. Und dann kauft man halt mehr, so wie Leute wie Du etwa, mehrere Akkus kaufen um den geliebten Videokopf und den rest drumherum am Laufen zu halten. Es ist bloß eine Umschichtung. Sobald die Kosten für das Trägermedium moderat werden spricht einfach, und sorry wenn ich das jetzt so schreibe, gar nix mehr fürs Band. Jedem Medium seine Zeit! :)

Lg,
Markus



Videophreak
Beiträge: 27

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Videophreak »

Bernd E. hat geschrieben:
Videophreak hat geschrieben: ...oder hast Du einen IPOD Nano oder ähnliche mp3-Player?
Ich denke, das K.O.-Kriterium bezog sich rein auf die Archivierungsmöglichkeit, die bei Flash-Aufnahmen nun mal umständlicher ist als bei Bändern. Musik auf dem MP3-Player dagegen wird schätzungsweise doch desöfteren gegen neue ausgetauscht – entspricht also eher der Videoaufnahme als der -archivierung.

Gruß Bernd E.
So scheiden sich die Geister *g*

Für mich ist die Archivierung auf Band das K.O. Kriterium. Wenn ich etwas erhalten möchte, was ich später vielleicht überarbeiten will, dann würde ich das auch nicht auf Band aufheben, sondern auf Festplatte. Ich will nicht, dass der Eindruck entsteht, ich würde anderen Leuten das Band absprechen. Nein überhaupt nicht. Jeder soll sein Medium wählen. Und ich selber habe ja auch noch MiniDV Kameras, die ich verwende. Ich lehne es ja nicht grundsätzlich ab. Aber ich hab auch keine Angst mit der Zeit zu gehen und zu experimentieren. Sich von einem Medium verblenden zu lassen finde ich einfach schade.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Bernd E. »

Videophreak hat geschrieben:...hab auch keine Angst mit der Zeit zu gehen und zu experimentieren. Sich von einem Medium verblenden zu lassen finde ich einfach schade.
Im Prinzip stimme ich dir da voll zu: Das Medium ist ein Mittel zum Zweck, und man wählt tunlichst jenes aus, das den jeweiligen Zweck am besten erfüllt. Nur weil etwas neu auf dem Markt ist, ist es aber nicht gleich von vornherein besser. Auch diese Erkenntnis kann ja ein Ergebnis des Experimentierens sein.
Im professionellen Bereich ist es nicht anders: Für manche Anwender ist das SxS- oder P2-System eine Offenbarung, für andere schlichtweg unbrauchbar. Deshalb sind ja zur Zeit so viele neugierig auf die kommende Sony HVR-S270, da sie gleichzeitige Aufnahme auf Band und CF-Karte bietet. Falls die Kamera nicht irgendwelche Kinderkrankheiten hat, sehe ich darin das derzeit sinnvollste System.

Gruß Bernd E.



Videophreak
Beiträge: 27

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Videophreak »

Bernd E. hat geschrieben: Im Prinzip stimme ich dir da voll zu: Das Medium ist ein Mittel zum Zweck, und man wählt tunlichst jenes aus, das den jeweiligen Zweck am besten erfüllt.
Absolut richtig. Es ist Mittel zum Zweck. Und wenn ich jetzt ein Filmemacher wäre, der jede Menge Geld damit verdienen würde, dann würde ich auch in anderen Dimensionen "schweben". Etwa DVCProHD, das ja auch großteils noch auf Band aufgezeichnet wird. Aber wenn wir hier von Consumer-Cams sprechen, die in den Händen der "Otto-Normalverbraucher" landen, dann ist die Bildqualität zwar wichtig, aber nicht der heilige Gral. Wieviele "Hobby-Filmer" schneiden denn das gefilmte Material??? Weiß jemand eine Prozentangabe? - Es gibt so viele Faktoren die da mitspielen...
Bernd E. hat geschrieben: Nur weil etwas neu auf dem Markt ist, ist es aber nicht gleich von vornherein besser. Auch diese Erkenntnis kann ja ein Ergebnis des Experimentierens sein.
Wahres Wort geschrieben. Die MiniDisc war auch einmal neu, und ist sie deswegen besser als die CD oder MP3? - Meiner Meinung nach nicht.
Bernd E. hat geschrieben: Im professionellen Bereich ist es nicht anders: Für manche Anwender ist das SxS- oder P2-System eine Offenbarung, für andere schlichtweg unbrauchbar.
Ja, stimme ich Dir auch voll und ganz zu. Denn auch wenn ich Speicherkarten bevorzuge, finde ich die Entwicklung eines neuen Formates wieder kontraproduktiv. Wozu SxS-Karten, wenn es eh schon den Memory-Stick gibt. Oder SD... oder CF... oder weiß der Kuckuck was noch alles...

Was ich am Band nebenbei gesagt auch noch etwas lähmend finde, ist das Capturing, welches ja in Echtzeit geschieht. *gähn* - Speicherkarten oder Festplatten heißen uns bei "drag & drop" willkommen. Und das ist einfach gut!

Lg
Markus



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Bernd E. »

Videophreak hat geschrieben:...Wieviele "Hobby-Filmer" schneiden denn das gefilmte Material??? Weiß jemand eine Prozentangabe?...
Ob die Zahl nach wissenschaftlichen Maßstäben verlässlich ist, bezweifel ich zwar, aber ich erinnere mich, etwas von rund 15% gelesen zu haben. Einigermaßen realistisch dürfte es jedenfalls sein.

Gruß Bernd E.



Videophreak
Beiträge: 27

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Videophreak »

Bernd E. hat geschrieben: Ob die Zahl nach wissenschaftlichen Maßstäben verlässlich ist, bezweifel ich zwar, aber ich erinnere mich, etwas von rund 15% gelesen zu haben. Einigermaßen realistisch dürfte es jedenfalls sein.
Gruß Bernd E.
Na, das ist ja mehr, als ich erwartet habe. Und auf diese 15% werden Firmen, deren Überleben davon abhängt, dass die Leute ihre Produkte kaufen, kaum eine Rücksicht nehmen. Sonst hätte es nämlich nie so einen Boom auf die DVD-Cams gegeben, die bei den restlichen 85% der Camcorder-User, die NICHT schneiden, super angekommen sind. Und da fragt NIEMAND nach dem Codec, nach der Bitrate, nach einem Fokus-Ring oder einem 25p-Modus. Die rufen nur nach HD für alle, und "ich wills mir gleich am Fernseher ansehen".

So gesehen, finde ich es eigentlich eh super von Firmen wie Panasonic, die mit den aktuellen AVCHD-Cams so gut es geht versuchen, diesen Spagat zu schaffen, für ALLE ein paar gute Produkte zu bieten. Ich habe auch "gehobenere" Ansprüche an einen Camcorder. Und wenn ich mir meinen Wunschcamcorder zusammenstellen könnte, würde es eher nach einer FX7 mit Festplatte oder MemoryStick aussehen, grob gesagt. Und weil ich mir jetzt noch keinen bonzoiden Rechner leisten kann, würde ich auch das MPEG2 bevorzugen. Sobald die Lücke der fehlenden Rechenpower geschlossen ist, geht mir das echt am Allerwertesten vorbei ob das jetz MPEG2 oder AVCHD h.264 ist. Naja fast... h.264 hat noch reserven nach oben hin und ist doch modernen und effektiver... *hihi* ;)

Lg,
Markus



Gast

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Gast »

Videophreak hat geschrieben: Was ich am Band nebenbei gesagt auch noch etwas lähmend finde, ist das Capturing, welches ja in Echtzeit geschieht. *gähn* - Speicherkarten oder Festplatten heißen uns bei "drag & drop" willkommen. Und das ist einfach gut!
Lg
Markus
Was nütz die gesparte Zeit beim Capturen, wenn man die durch eventuelle Codier- und Decodierprozesse doppelt und dreifach dranhängen muss - für mich macht AVCHD im Moment noch keinen Sinn - ich freue mich aber darauf, wenn die Rechenpower für dieses Format bezahlbar, die Softwarelösungen vielseitiger, entsprechend große Speicherkarten vorhanden und erschwinglich sind und die Standards / Codecs einander angeglichen werden. Ich denke, das wird frühestens in 1 -2 Jahren der Fall sein...



Gast

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben: Was nütz die gesparte Zeit beim Capturen, wenn man die durch eventuelle Codier- und Decodierprozesse doppelt und dreifach dranhängen muss - für mich macht AVCHD im Moment noch keinen Sinn - ich freue mich aber darauf, wenn die Rechenpower für dieses Format bezahlbar, die Softwarelösungen vielseitiger, entsprechend große Speicherkarten vorhanden und erschwinglich sind und die Standards / Codecs einander angeglichen werden. Ich denke, das wird frühestens in 1 -2 Jahren der Fall sein...
Darauf basiert ja im Prinzip meine Haltung zum AVCHD... Sobald die Rechenpower leistbar ist, stehen Tür und Tor offen. Im Moment ist es sicher mühsam, gebe ich sowieso zu. Hab auch schon gezetert weil mein stärkster Rechner mit AVCHD auch so seine liebe Not hat. Trotzdem weiß ich durch Recherchen, dass dies die Richtung ist, in die sich die Technologie entwickeln wird. Wie man an der neuen Generation Kameras, die jetzt März/April von Canon, Panasonic und Sony rauskommen, sehen kann. Ich bin ein Mensch, der nun mal lieber nach vorne sieht, als mit, um es jetzt überspitzt darzustellen, Tränenwasser in den Augen rückwärts blickt und zusieht, wie MPEG2 immer kleiner und kleiner wird... ;)

Momentan steh ich ja sowieso noch "daneben", weil HD bei mir noch keinen Einzug erhalten hat. Was mich aber nicht daran hindert herumzuprobieren, Probeaufnahmen zu machen, und mich mit der Materie zu beschäftigen. So bleibe ich up-to-date und kann, sobald es die Finanzen zulassen, genau das für MICH richtige Teil kaufen. :)

Lg,
Markus



Videophreak
Beiträge: 27

Re: Frage zu HD-Camcorder mit MPEG2 (Band) und H.264-AVC-Technik (Festplatt

Beitrag von Videophreak »

Verzeiht,... hatte vergessen mich anzumelden... *seufz*

Lg,
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 0:12
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von roki100 - Mo 23:42
» APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
von cantsin - Mo 23:30
» Leica SL3-S/SL3 bekommen C4K- und C6K-Aufnahme in ProRes
von slashCAM - Mo 23:24
» RIP - Frank Glencairn :-(
von rush - Mo 21:36
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Mo 20:46
» Diashow- oder Videoschnitt-Software für live Bild-/Videopräsentation?
von wus - Mo 20:02
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von Rusco - Mo 17:50
» Katastrophe Filmset: WTF macht eigentlich ein Line Producer?
von Nigma1313 - Mo 16:51
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Mo 16:43
» Wooden Camera Zubehör für Blackmagic URSA Cine-Kameras 12K/17K
von slashCAM - Mo 10:40
» Deepfake Interview mit historischen Figuren
von macaw - Mo 7:53
» Panasonic S5II x hochfrequentes Zittern
von Darth Schneider - Mo 6:06
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von iasi - So 23:24
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 22:51
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 17:53
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von iasi - Sa 20:08
» Tragischer Unfall am Set trotz Filmwaffe: Kamerafrau stirbt nach Schuß von Alec Baldwin
von rush - Sa 19:54
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von rush - Sa 19:05
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von iasi - Sa 18:58
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von iasi - Sa 18:51
» Was hörst Du gerade?
von Dardy - Sa 14:23
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Sa 10:38
» RØDE Central & RØDECaster: Alle Mikrofone & Interfaces zentral im Griff
von slashCAM - Sa 10:00
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Jan - Fr 20:54
» Limited RGB Helligkeitsbereich messen
von PixelKracher - Fr 12:08
» Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
von slashCAM - Fr 11:21
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von Darth Schneider - Fr 6:24
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Darth Schneider - Fr 6:07
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39