Es werden die nicht überbelichteten Farbkanäle als Grundlage für ein Errechnen/Erraten der geclippten Kanäle genutzt - und wieder in das nutzbare Signal gemapped.-paleface- hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 16:47Wie wäre es denn technisch korrekt?
Ich weiß das wirklich nicht. Hab es aber. Immer so verstanden das die die ISOs zusammen legen. Weil ja quasi in einem RAW file ISO 200 bis 1600 drinnen sind.
Boris, das wird schon noch, Dich werden sie auch noch kriegen und anstecken damit! :-)Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 17:18 Jesus...was für eine Diskussion...Um was gehts euch eigentlich, wirklich ?
Zum Glück hab ich immer noch so wenig visuelle Ansprüche und auch zu wenig Ahnung von RAW Video, und Colorgrading, das ich jetzt immer noch am liebsten mit meiner neuen Pocket meistens nur in ProRes filme...nicht mal in 4K...und ich bin immer noch mehr als zufrieden...da kriegt man ja als RAW Anfänger Minderwertigkeitskomplexe....bei solchen Debatten.
SlashCAM, bitte Off Topic, wegen schlechter Werbung...
Gruss Boris
Solange nicht mit ProRes bekommt man dasselbe wie mit Raw kommt, ist mir´s wurscht.
Wieso - das ist hier doch eine sachliche und auch für Drittleser nützliche Diskussion, die das vermeintliche Mysterium der Highlight-Rekonstruktion in RAW (und die damit verbundene Wahrnehmung, dass RAW mehr Dynamikumfang abbildet) aufklärt.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 17:18 Jesus...was für eine Diskussion...Um was gehts euch eigentlich, wirklich ?
Spricht ja nichts dagegen - ausser, dass ProRes ggü. BRAW eigentlich nur den Vorteil hat, in praktisch allen NLEs bearbeitbar zu sein. BRAW hat kleinere Dateigrößen, mehr Farbtiefe/nachträglich voll korrigierbaren Weissabgleich und verhält sich in Resolve ansonsten genauso wie ProRes.das ich jetzt immer noch am liebsten mit meiner neuen Pocket meistens nur in ProRes filme...
Immerhin. :)-paleface- hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 18:08 Ich hab gerade die einzelnen Kanäle gesplittet und da kann man tatsächlich sehr schön sehen wie das Highlite Recovery arbeitet. Da man dort die "zusätzlichen Informationen" sehen kann.
Interessant. Heute was gelernt! :-)
Sag mal, kann ich ein frame aus dem Raw bekommen, hattest Du doch auch gedreht, oder?-paleface- hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 17:51 Wäre schön mal einen Beitrag auf Slashcam zu haben wo nicht rumgespackt wird.
@cantsin
Das leuchtet mir ein mit den RGB Werten.
Ich muss mal testen ob ich diese visuell ansprechen kann.
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 19:00Sag mal, kann ich ein frame aus dem Raw bekommen, hattest Du doch auch gedreht, oder?-paleface- hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 17:51 Wäre schön mal einen Beitrag auf Slashcam zu haben wo nicht rumgespackt wird.
@cantsin
Das leuchtet mir ein mit den RGB Werten.
Ich muss mal testen ob ich diese visuell ansprechen kann.
Naja, Hoffnung konnte man ja mal haben. ;-))-paleface- hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 19:23klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 19:00
Sag mal, kann ich ein frame aus dem Raw bekommen, hattest Du doch auch gedreht, oder?
Bitte:
https://wetransfer.com/downloads/64a167 ... 211/ba521f
Was meinst damit?klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 19:34Naja, Hoffnung konnte man ja mal haben. ;-))-paleface- hat geschrieben: ↑Sa 27 Apr, 2019 19:23
Bitte:
https://wetransfer.com/downloads/64a167 ... 211/ba521f
Und dafür benötigst du einen Test? Auf mich wirkt das eher albern.-paleface- hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 12:32 Jop.
Wie gesagt. Überbelichtet ist überbelichtet. Da kann man mit keinem Codec was retten.
Es gibt in Foren immer noch den verbreiteteten Mythos, dass RAW (auf beinahe magische Weise) mehr Dynamik speichert.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 12:56Und dafür benötigst du einen Test? Auf mich wirkt das eher albern.-paleface- hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 12:32 Jop.
Wie gesagt. Überbelichtet ist überbelichtet. Da kann man mit keinem Codec was retten.
Was ist albern?dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 12:56Und dafür benötigst du einen Test? Auf mich wirkt das eher albern.-paleface- hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 12:32 Jop.
Wie gesagt. Überbelichtet ist überbelichtet. Da kann man mit keinem Codec was retten.
RAW speichert auch mehr Dynamic als 709, daran ist nichts magisch. Und an diesem Verständnis scheint es hier beim TO zu fehlen. Sonst würde er sich nicht darüber freuen, dass, wenn er einen Sensor ins Clipping führt, der auch wirklich clippt ;)cantsin hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 13:13Es gibt in Foren immer noch den verbreiteteten Mythos, dass RAW (auf beinahe magische Weise) mehr Dynamik speichert.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 12:56
Und dafür benötigst du einen Test? Auf mich wirkt das eher albern.
Dieser Mythos speist sich aus der Erfahrung mit durch Rec709 im Dynamikumfang beschnittenem Material bzw. der Tatsache, dass sich bei als Rec709/sRGB interpretiertem (und dadurch im Dynamikumfang beschnittenem) RAW-Material geclippte Highlights "zurückholen" lassen.
Ich hätte präziser schreiben sollen: Mythos, dass RAW auf magische Weise unbegrenzte Dynamik speichert.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 13:40RAW speichert auch mehr Dynamic als 709, daran ist nichts magisch. Und an diesem Verständnis scheint es hier beim TO zu fehlen. Sonst würde er sich nicht darüber freuen, dass, wenn er einen Sensor ins Clipping führt, der auch wirklich clippt ;)cantsin hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 13:13
Es gibt in Foren immer noch den verbreiteteten Mythos, dass RAW (auf beinahe magische Weise) mehr Dynamik speichert.
Dieser Mythos speist sich aus der Erfahrung mit durch Rec709 im Dynamikumfang beschnittenem Material bzw. der Tatsache, dass sich bei als Rec709/sRGB interpretiertem (und dadurch im Dynamikumfang beschnittenem) RAW-Material geclippte Highlights "zurückholen" lassen.
Naja, dann passt der Thread ja ;)cantsin hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 13:43Ich hätte präziser schreiben sollen: Mythos, dass RAW auf magische Weise unbegrenzte Dynamik speichert.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 13:40
RAW speichert auch mehr Dynamic als 709, daran ist nichts magisch. Und an diesem Verständnis scheint es hier beim TO zu fehlen. Sonst würde er sich nicht darüber freuen, dass, wenn er einen Sensor ins Clipping führt, der auch wirklich clippt ;)
Äh. Das hab ich nie gesagt!dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 13:40 RAW speichert auch mehr Dynamic als 709, daran ist nichts magisch. Und an diesem Verständnis scheint es hier beim TO zu fehlen. Sonst würde er sich nicht darüber freuen, dass, wenn er einen Sensor ins Clipping führt, der auch wirklich clippt ;)
Ja, das trifft es schon ganz gut, was ich mit albern meine.-paleface- hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 14:13Äh. Das hab ich nie gesagt!dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 13:40 RAW speichert auch mehr Dynamic als 709, daran ist nichts magisch. Und an diesem Verständnis scheint es hier beim TO zu fehlen. Sonst würde er sich nicht darüber freuen, dass, wenn er einen Sensor ins Clipping führt, der auch wirklich clippt ;)
Ich glaube du bist leicht auf den falschen Dampfer, lies dir das alles noch mal in Ruhe durch was ich gesagt oder behauptet habe.
Einen Fehler hab ich begangen, ja. Und zwar das ich behauptet habe das Highlite-Recovery aus dem zusammen Schluss von mehreren ISOs kommt. Das hatte ich tatsächlich mal falsch verstanden und wurde aber jetzt aufgeklärt.
Warum ich dieses Thema überhaupt aufmache sind Videos wie dieses hier:
Was einfach mal so tut als könnte man geclippte Highlites einfach zurück ziehen. Was er aber nur kann weil er das Material vorher als REC709 interpretiert.
In einem anderen Beitrag hatte der User Kluster einen ähnlichen Effekt. Wo ich auch schon sagte das die Informationen die er da zurück holt einfach schon immer da waren.
Daher mein simpler "Test". Es gibt bestimmt einige User die noch nicht mit RAW gedreht haben aber denken wenn sie sich nun eine RAW Kamera holen sie ein Allheilmittel in der Hand haben.
Oh du großer Filmgott...es tut mir Leid dich erzürnt zu haben. Ich wusste ja nicht das jedes Wissen welches du erlangst, automatisch per Memo an alle User auf der Welt gleichzeitig verteilt wird.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 14:32
Es dürfte doch wohl wirklich jedem klar sein, dass man nur Informationen zurückholen kann, die vorhanden sind.
Das ist eine Binsenweisheit.
(Das Video schenke ich mir mal. Und wenn du wieder mal solche Aufklärung hast, schreib dazu: nur für Trottel - langsam werde ich sauer)
Alles, was in dem Video gezeigt wird, ist auch mit 10bit-Log-Material machbar.
Bei der Farbstichkorrektur der rechten Wand dürfte es bei 8Bit zu Tonwertabrissen kommen, die auf einem guten Display/in guter Projektion auch sichtbar sind.
Es geht um das Prinzip. Das Grading hier ist recht einfach - aber es geht eben nur um Gestaltung und nicht um Korrektur.cantsin hat geschrieben: ↑So 28 Apr, 2019 18:29Alles, was in dem Video gezeigt wird, ist auch mit 10bit-Log-Material machbar.
Da es im Jahr 2011 produziert wurde, würde ich sogar stark vermuten, dass das darin verwendete Alexa-Material in ProRes (und nicht in Arriraw) gedreht wurde - zumal der Macher sagt, dass er auf einem Laptop (=Macbook) arbeitet.