einsiedler
Beiträge: 329

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von einsiedler »

Ich schließe mich ennui und rainermann an.

Dieser komische "Software nur als Lizenz/kein Eigentum"-Einwurf ist völlig unpassend, da dadurch der Kostenunterschied zwischen Abo und Kauf(!) einer Lizenz in keinster Weise beeinflusst wird.

Es ist nun mal bei jedem Konsumgut so, dass in einer mittlerweile unsinnig kurzen Zeitspanne ständig neue Versionen von einem Produkt auf den Markt geworfen werden - einfach weil das Geldsystem (Zinseszins-Effekt) ein fortwährendes und exponentielles Wachstum zwingend voraussetzt.

Bei einem Kaufmodell hab ich die Möglichkeit selbst zu entscheiden, ob ich diesen ökologischen und ökonomischen Schwachsinn mitmachen will oder nicht. Beim Abomodell werde ich gezwungen

1.) jedes Abo mitzumachen, selbst wenn ich alte und liebgewonnene Funktionen verliere,
2.) die Zeit für Download und Installation für die Updates aufzuwenden,
3.) meine Hardware dann neu zu kaufen, wenn das Update es verlangt.

Es spielt überhaupt keine Rolle, ob mir das Spaß macht oder ob ich die neuesten Versionen wirklich brauche. Es ist viel eher so, dass dadurch für fast jeden User zwei Negativpunkte zusammenkommen:

1.) Höhere Kosten,
2.) Zwang.

Einem bisherigen User von Adobe vorzuwerfen, er müsse die Software ja nicht benutzen, ist blanker Hohn. Wer freut sich schon darüber, dass er sich in neue Software einarbeiten muss (Zeitaufwand) und dass frühere Projekte dadurch nicht mehr kompatibel sind. Da hat jeder das Recht, sich drüber aufzuregen.
Zumal zu befürchten ist, dass bald der gesamte Softwaremarkt auf Abo-Modelle umsteigen wird.

Um die Nachteile solcher Modelle zu erkennen, muss man aber eben langfristig denken und rechnen können. Aber es ist natürlich auch klar:
Wenn jemandem auffällt, dass er sich für einen falschen Vertrag entschieden hat (egal ob Software, Hardware, Auto oder Haus), versucht er möglichst noch einige Gründe für diese Entscheidung zu finden. Sonst müsste er ja zugeben, dass die Entscheidung falsch war. Neben einem gewissen Fanboy-tum verträgt das das Ego vieler User natürlich nicht.
Daher wird diese Diskussion nie ein Ende finden.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von rainermann »

Jalue hat geschrieben:Dessen ungeachtet muss man bei der jetzigen Marktlage jeden Euro zweimal umdrehen, und da kauft man Upgrades eben erst, wenn man sie wirklich braucht. Wenn man eine große Postpro - Bude betreibt, mag das ständig der Fall sein, und dann ist ein (optionales) Abo- oder Leasingmodell vielleicht sinnvoll. Auf geschätzt 2/3 der Nutzer dürfte das aber nicht zutreffen und auf Amateure noch weniger.
So ist es. Die einen kämpfen täglich um ihr Business, die anderen sitzen gemütlich in ihrem Angestellten- oder Chefsesselchen und sinieren in ihrer bezahlten Kaffeepause über Sinn und Unsinn eines Abomodells, das ihre Firma eh aus der Portokasse bezahlt. Da fehlt dann einfach das Verständnis für "die Welt da draußen". Die geschätzten 2/3 der Nutzer könnten natürlich auch von heut auf morgen aufhören, weil sie keine Lust mehr haben, sich täglich um den Umsatz zu kümmern. Dann möchte ich aber die dann sehr langen Gesichter der anderen sehen, wenn wir dann von heut auf morgen alle beim Amt stehen und die Hand aufhalten. Die kleinen sind's nämlich genauso, die die Wirtschaft aufrecht halten - nicht nur die großen Buden. Um es mit einem Zitat aus "Texas Chainsaw Massacre 2" zu sagen: "the small business man always get's it in the ass!"



ennui
Beiträge: 1212

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von ennui »

Ich will es mal so ausdrücken: Ein guter Hersteller, der mir was vernünftiges anbietet und nicht irgendeinen Marketing-Firlefanz, hat irgendwann auch eine Art "Abo" mit mir. Ich habe früher mal mit Premiere gearbeitet, war damals ganz ok, so ganz glücklich war ich aber nie damit. Das alte Edius, mit dem ich zur Zeit noch arbeite, gefiel mir auf Anhieb ziemlich gut, vor allem macht es den Eindruck, ausgereift und sehr stabil zu sein (natürlich hat es auch seine Macken und schleppt irgendelche Altlasten mit, im Großen und Ganzen stört mich das aber nicht so). Und weil das alles so ist, hätte nun bei einer Neuanschaffung Canopus wieder ganz gute Karten bei mir. Schon allein, weil ich relativ gewohnt weiterarbeiten könnte. Das "Abo" beruht dann aber eben auf Freiwilligkeit und noch etwas auf Gewohnheit, aber nicht auf Knebel und Zwang wie monatliche Gebühren und Vertragsstrafen, oder auf einem faktischen Monopol (weil keine echte Alternative da).

Käme mir Canopus nun so wie Adobe, würde ich eher misstrauisch, denn ich hätte dann das Gefühl, die zweifeln wohl inzwischen selbst schon bisschen an ihren Leistungen und Produkten, und wollen da mal lieber auf Nummer sicher gehen, dass ich auch wirklich ihr Kunde/ihre "Cashcow" bleibe, auch wenn ich es vielleicht irgendwann gar nicht mehr will. Denn hat man erst den Abovertrag, ist die Hürde eines Umstiegs natürlich viel höher, ich kenne das von Strom-, Handy- und anderen Anbietern, bei denen ich oft nur zähneknirschend oder aus reiner Faulheit bleibe, weil ich wieder Fristen verpennt habe etc. ... die kennen halt ihre Pappenheimer.

Aber eigentlich ist es ganz banal: Würde Adobe beim Abo seine Position euch gegenüber verschlechtern und nicht verbessern, so würden sie das alles gar nicht machen, denn sie sind ja nicht die Video-Caritas. Andersherum läge es aber durchaus in eurer Macht als Kunden, es gemeinsam zu verhindern, denn auf seine Kunden hört man natürlich. Hätte kaum einer das Abo abgeschlossen, wäre es schon tot. Die meisten Kunden haben aber bereits "mit den Füßen" abgestimmt und "ja" zum Abo gesagt, und nun sind alle Beteiligten zufrieden, bis auf Benutzername und paar andere. In Zukunft muss aber Adobe generell nun etwas weniger auf seine Kunden hören - denn auch bei Unmut werden wohl kaum gleich alle ihre Abos kündigen und das Filmen dann ganz bleibenlassen, oder sich stattdessen was von Magix holen. Eher macht man dann eben zähneknirschend weiter (oder man ist eben weiterhin zufrieden). Diese Messe ist also schon gelesen, und nun kann man eigentlich nur noch viel Glück beim Abo wünschen.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Alf_300 »

Filmer die sich wegen der heutigen Marktlage keine 50 Euro für ihr Werkzeig leisten könnrn sollten sich bei der BA melden und H4 beantragen



Funless
Beiträge: 5734

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Funless »

Also Leute (rainermann, ennui, einsiedler, Jalue, Benutzername, usw.) bitte nicht als persönlichen Angriff werten (denn als das ist es wahrlich nicht gemeint) aber das sind doch bitte keine Argumente, sondern ich lese einfach nur Gejammere.

Ich wage mal die Annahme, dass Ihr Profis seid. Also mit Eurer Dienstleistung in der Film-/TV-/Video-Branche Euren Lebensunterhalt bestreitet. Find' ich extrem cool. Und dass Ihr euch diesen Markt mit einer ungeheuren Menge an Wettbewerb/Konkurrenz teilen müsst ist jedem klar und finde ich persönlich extrem uncool, aber so ist es nunmal wie bei allen Märkten und Branchen auf unserem wunderschönen Planeten.

So, und was macht ihr um euch vom Wettbewerb abzuheben? Ich nehme an, dass Ihr eure qualitativen USPs (Unique Selling Points) bewirbt, also Eure Alleinstellungsmerkmale um

1.) (wahrscheinlich primär) eure Kunden für Euch zu gewinnen

und

2.) (das wahrscheinlich eher sekundär) eine Kundenbindung aufzubauen, so dass eure Bestandskunden (sofern vorhanden) bei neuen Projekten wieder zu Euch kommen und erst gar nicht auf den Ansatz einer Idee entwickeln, sich diesmal beim Wettbewerb umzuschauen.

All das ist vollkommen legitim, sollte auch so sein und daran ist auch rein gar nichts verwerfliches.

Und was macht Adobe hier nun anders? Aus meiner Sicht nichts bis auf den Unterschied, dass die mit der CC nun eine stärkere Kundenbindung avisieren.

Wie schon von manch' anderem hier geschrieben wurde, steht es doch jedem frei dieses Abo-Modell nicht abzuschließen und entweder weiterhin die bereits im Einsatz befindliche ältere Version zu nutzen (dessen Update ja offenbar für so viele überhaupt nicht notwendig zu sein scheint) oder sich im Wettbewerb nach Alternativen umzuschauen. Das sind marktübliche Gegebenheiten und dass nun deswegen angeblich zahlreiche Existenzen in der Branche vernichtet werden (also nochmal sorry) ist aus meiner Sicht absolut an den Haaren herbeigezogen.

"Ja also wir mussten dichtmachen, weil Adobes CC mit seinem Abo-Modell unsere Arbeitsgrundlage genommen hat"

sollte aus meiner Sicht heißen

"Wir mussten dichtmachen weil wir nach Einführung von Adobes CC Abo-Modell nicht genügend Kompetenz entwickeln konnten einen anderen Workflow zu evaluieren, denn unsere tollen Leistungen können wir nur mit Adobe Tools realisieren und nun hat uns das böse Adobe in Grund und Boden vernichtet"

Klar ich bin nicht vom Film-/TV-/Video-Fach und will mir auch nicht anmaßen die Workflows von einigen zu verurteilen. Nur finde ich (wie bereits gesagt) das Gejammere unangebracht.

Und nochmal: Die ist kein persönlicher Angriff.
Funless has spoken!

No Cenobites were harmed during filming.



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Benutzername »

Funless hat geschrieben:Ich wage mal die Annahme, dass Ihr Profis seid.
ne, leider nix profi. ich kann ja noch nicht mal rischtisch schreiben. ;) und das ist auch kein gejammere. hier wird über eine unverschämtheit seitens adobe diskutiert.
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von rainermann »

Alf_300 hat geschrieben:Filmer die sich wegen der heutigen Marktlage keine 50 Euro für ihr Werkzeig leisten könnrn sollten sich bei der BA melden und H4 beantragen
sehr Stammtisch-Parolen-haft und unüberlegt.
Ich kann mir die 50,- auf jeden Fall locker leisten (Holzklopf).
Nur: es ist MEIN Geld und ich bestimme, für was ich es ausgebe.
Und lieber hol ich mir im Monat 5 BluRays oder geh einmal gut essen, als daß ich das Geld für etwas ausgebe, das ich nicht möchte.
Und wie gesagt: hütet Euch mit solchen Aussagen, wie "geht halt stempeln!".
Die anderen haben dann den Schaden, nicht umgekehrt! Ich zB kämpfe um jeden Kunden, wie viele andere hier und wir bezahlen all die Leute mit, die es eben nicht tun oder können oder wollen (das will ich nicht bewerten).



nicecam
Beiträge: 2162

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von nicecam »

cantsin hat geschrieben:ennui, Dein Vergleich hinkt. Die Kamera ist Dein Besitz, die Software war es
noch nie. Die Nutzer haben sich da immer von den Kartons täuschen
lassen.
Die Kamera ist mein Eigentum, die Software der Besitz.

Aber von den Kartons haben wir uns allerdings täuschen lassen.
Funless hat geschrieben:Wenn bspw. Unternehmen (und hierzu zählen auch namhafte Großkonzerne) erst jetzt auf Win7 migrieren, weil sie bis dato noch auf XP gearbeitet haben und dies auch weiterhin tun würden, wenn Microsoft den Support für XP nicht eingestellt hätte, dann frage ich mich was das auch nur im entferntesten mit gutem (oder konservativem) wirtschaften zutun hat.
War denn XP schlecht? Natürlich, inzwischen - wirst du vielleicht sagen. Weil alle Welt es benutzte. Konnte man es nicht sicherer machen. Nein, nicht mehr. Sind Windows 7/8 sicherer. Ja - noch.

Galt nicht bis vor kurzer Zeit das (ungeschriebene) Gesetz (zumindest bei manchen Öffis), dass Schnittrechner nicht am Netz hängen dürfen?

Für Privat gabs ja schon noch in der Vergangenheit Vorschläge, Schnittrechner, die auch anders genutzt werden und am Netz hängen, für die Sicherheit dergestallt zu sensibilisieren, dass verschiedene Betriebssysteme auf dem einen Rechner laufen. Beispielsweise Windows 98 fürs Internet und XP für den Rest. Warum? Na wegen der Inkompatibilität der beiden Dateisysteme.
Wäre das ein 100% zuverlässiger Schutz gewesen? Nein!

Wenn aber du, Funless, Leute schimpfst, weil sie auf den letzten Drücker das Betriebssystem aus Sicherheitsgründen updaten, dann kannst du Adobe wegen des neuen Geschäftsmodells nicht uneingeschränkt bejubeln.

Tust du das? Nö...

Und Funless - nicht zu freundlich sein ;-)
Gruß Johannes



Funless
Beiträge: 5734

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Funless »

nicecam hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:Wenn bspw. Unternehmen (und hierzu zählen auch namhafte Großkonzerne) erst jetzt auf Win7 migrieren, weil sie bis dato noch auf XP gearbeitet haben und dies auch weiterhin tun würden, wenn Microsoft den Support für XP nicht eingestellt hätte, dann frage ich mich was das auch nur im entferntesten mit gutem (oder konservativem) wirtschaften zutun hat.
War denn XP schlecht? Natürlich, inzwischen - wirst du vielleicht sagen. Weil alle Welt es benutzte. Konnte man es nicht sicherer machen. Nein, nicht mehr. Sind Windows 7/8 sicherer. Ja - noch.

Galt nicht bis vor kurzer Zeit das (ungeschriebene) Gesetz (zumindest bei manchen Öffis), dass Schnittrechner nicht am Netz hängen dürfen?

Für Privat gabs ja schon noch in der Vergangenheit Vorschläge, Schnittrechner, die auch anders genutzt werden und am Netz hängen, für die Sicherheit dergestallt zu sensibilisieren, dass verschiedene Betriebssysteme auf dem einen Rechner laufen. Beispielsweise Windows 98 fürs Internet und XP für den Rest. Warum? Na wegen der Inkompatibilität der beiden Dateisysteme.
Wäre das ein 100% zuverlässiger Schutz gewesen? Nein!

Wenn aber du, Funless, Leute schimpfst, weil sie auf den letzten Drücker das Betriebssystem aus Sicherheitsgründen updaten, dann kannst du Adobe wegen des neuen Geschäftsmodells nicht uneingeschränkt bejubeln.

Tust du das? Nö...
Die Leute machen das OS-Update auf den letzten Drücker nicht aus Sicherheitsgründen, sondern aus mentalitätsbedingter Innovationsfeindlichkeit. WinXP ist schon seit min. 3 Jahren überhaupt nicht mehr sicher (nicht dass ich behaupten will dass nachfolgende OS-Versionen das absolute Ultimo an Sicherheit darstellen), doch das interessiert den "Entscheidern" in den Unternehmen herzlich wenig. Klar argumentieren sie gerne mit dem Terminus "Sicherheit" wenn sie sich vor dem Update sträuben, aber mit der Realität in der IT hat das rein gar nichts zutun. Und schimpfen auf die Leute tu' ich auch nicht. Die haben ja die Mehrarbeit und die daraus resultierenden Mehrkosten, die sie sich hätten sparen können und nicht ich.

Zudem kann ich in meinen vorhergehenden Postings zu diesem Thema keinerlei uneingeschränkte Bejubelung (gibt es dieses Wort überhaupt?) an Adobe meinerseits entdecken. Ich versuche nur die Information zu übermitteln, dass dieses Geschäftsmodell zu den Marktüblichen Gegebenheiten gehört. Das mag dem einen passen, den anderen jedoch nicht.
Funless has spoken!

No Cenobites were harmed during filming.



Bergspetzl
Beiträge: 1520

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Bergspetzl »

Ich kenne zumindest eine größere Fernsehanstalt, die gerade komplett auf die Cloud umstellt. Sie entwickeln sogar zusammen mit Adobe an Premiere seit einem Jahr, um die Bedürfnisse anzupassen. Außer dem leidigen Bauchbinden Thema passt ja Premiere auch größtenteils.

Sobald alle relevanten Player im Markt umgestellt haben, gibt es eh wieder nur Wettberwerb. Und wenn ich für 60€ mal schnell einen Monat auf Avid arbeiten kann, weil es notwendig ist für einen Kunden freut mich das eigentlich umsomehr. Ich kann mich quasi "platformunabhängig" in Projekte einklinken. Heute ist es leichter denn je, umzusattlen. Sowohl Avid, Premiere, FCP und Edius unterstützen heute gängige Hardware. Somit kann ich (fast) bedenkenlos den Anbieter wechseln, wenn einer der "großen" unverschämt wird. Der Markt wird sich soweit regulieren, dass in einer Zeit wo alles immer billiger wird und ein großer Preisdruck herrscht, niemand sich wirklich eine "Arschpartie" erlauben kann. Sonst sind bald die Kunden weg. Wer einmal gewechselt hat, den wird ein zweites Mal umso leichter fallen. Und wenn ich dochmal ein "altes" Projekt für einen Kunden brauche...na dann miete ich mir eben einen Zugang für den Zeitraum.

oder was?



Jalue
Beiträge: 1525

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Jalue »

Bergspetzl, das ist ein gewagter Ansatz. Mal sehen, wie lange es dauert, bis dein System zerschossen ist, wenn du alle Nase lang eine andere Schnitt-SW, installierst, von den Worklflows, die du ständig und zeitaufwändig anpassen musst, mal ganz zu schweigen. Aber im übrigen gebe ich dir Recht: Da werden schon Leute in die Abo-frei-Bresche springen, vielleicht ja sogar im Rahmen eines Open Source Projektes. Nützt uns nur aktuell nicht viel...



iasi
Beiträge: 28211

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von iasi »

Nun - mal ganz pragmatisch:
Aktuelle Premiere-Version:

Systemanforderung

"Microsoft® Windows® 7 mit Service Pack 1, Windows 8 oder Windows 8.1"

Meine XP-Lizenz taugt also nur noch für den Office-Rechner.
Da nutzt es mir also wenig, dass ich XP "besitze".



ennui
Beiträge: 1212

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von ennui »

Das sieht mir fast so aus, als ob sehr viele Leute, mich inbegriffen, mit ihrem ach-so-alten Win XP soweit ganz zufrieden waren (war ja auch am Ende wenigstens mal ein einigermaßen stabiles Win), und gar keine Wünsche an ein "neues", "noch weiter verbessertes" Windows mit etwa tollen Fenster-Animationen oder Kacheln und dergleichen hatten. Die Software, die sie so nützen, lief wohl einfach darauf. Was will man mehr. Sofern nicht ganz neue Prozessoren oder Speichertechniken herauskommen, mit denen es nicht mehr funktioniert, warum soll man es denn nicht weiterhin nutzen (mal abgesehen vom Internet und der Sicherheit, wenn der Rechner im Netz ist, aber warum sollte ein Schnittrechner am Netz hängen müssen).

Nun will/muss aber natürlich Microsoft im nächsten Jahr wieder was neues in den Markt drücken. Ein neues, noch viel besseres Persil, äh, Windows. Und da hat man dann schon das ganze Dilemma in a nutshell.

Wenn der Rechner gar nicht am Netz hängt und nur mal mit Videodaten gefüttert wird, was interessiert es mich denn dann, ob da nun noch "Updates" rauskommen. Da brauch ich höchstens ein Backup und/oder die Installations-CD. Für meine Waschmaschine kommen auch keine Updates raus, kann ich bisher ganz gut mit leben. Dass MS gerne hätte, dass ich lieber das "tolle neue verbesserte Windows" nutze, ist schon klar.

Aber vielleicht ist das wirklich eine Mentalitätsfrage. Ich würde das Abo glaube ich nicht mal nutzen, wenn man mir 50 Euro im Monat dafür zahlen würde, da müsste man schon etwas mehr hinlegen.



Bergspetzl
Beiträge: 1520

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Bergspetzl »

nja, was soll ich mich denn um gestrige scheren. die können ja mit der cs4 auf xp bleiben und miniDV hacken bis sie umfallen.

Aber dann sollte man einfach einsehen, das die zeit voranschreitet, und die diskussion, warum adobe jetzt nicht 10 versionen abwärtskompatibel ist ect. unnötig ist.

@ jalue, welche "komplizierten" worklflows meinst du? mein system ist easy. datenhandling ist abgesetzt vom schnittprogram. dem server oder dem rais ist recht egal, wer darauf zugreift. bleibt noch mein IO driver, auch der packts, wird er doch nun von allen progies erkannt. ich rede auch nicht vom ständigen hin und her switchen. aber auf der fcp workstation läuft premiere seit jahren paralell. ohne irgendwelche mucken. zb. und an der windowsstation würde ich einen besen fressen, wenn avid oder edius nicht neben premiere laufen würden. mir ist nur die zeit zu schade es jetzt auszuprobieren, wielange ich bräuchte, um mir edius einzurichten. aber ehrlich: beim singleuser ist der wechselaufwand am kleinsten. und das werden die meisten kunden sein...

adobe ist glaube ich das unkomplizierteste programm, wenn man sich etwas auskennt. mir laufen zzt reihenweise fcp-cutter über den weg, die bald umgeschult werden, die wirklich ungläubig fragen, ob den premiere wirklich alles material in einer "mixed timeline" frisst? nach jahren kommt man sich als premiere nutzer endlich mal etwas erhaben gegenüber den fix angestellten cuttern vor :P mE macht adobe gerade halbwegs seine hausaufgaben und schließt zu dem auf, was fcp vor jahren schon standartmäßig konnte...



iasi
Beiträge: 28211

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von iasi »

Also ich freue mich immer über Weiterentwicklungen, die Verbesserungen bieten.
Heute Abend wird Adobe z.B. hoffentlich die neuen Versionen präsentieren und gleich zum Download verfügbar machen.
Das Bessere ist nun einmal der Feind des Guten.

Oder möchte wirklich noch jemand mit Premiere 1.0 auf XP arbeiten?



Mr.BBling
Beiträge: 109

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Mr.BBling »

Hi,

also ich habe früher mit FCP 7 geschnitten. War auch soweit ganz zufrieden. Vor nem halben Jahr haben wir dann umgestellt auf Adobe CC und was soll ich sagen...ich bin bisher nicht enttäuscht worden.

Der Workflow ist einfach genial, das Zusammenspiel zw. den verschiedenen Adobe Programmen (Audition, Premiere, After Effects, Photoshop, Illustrator etc.pp.) ist einfach unschlagbar und erleichtert mein Leben ungemein. Hinzu kommt auch noch die Tatsache, dass ich sämtliche andere Software von Adobe antesten und nutzen kann. Hab mich z.B. mit Muse beschäftigt und bin ziemlich angetan von der einfachen, praktischen Anwendung und Verständlichkeit der Software.

Fazit: Ich kann Adobe CC jedem interessierten Filmschaffenden nur empfehlen! Vorausgesetzt Ihr seit keine eingefleischten Adobehasser oder habt irgendeine NSA-Datenklau-Spionage-Paranoia.

Ist aber auch nur meine Meinung ;-)

LG,

Paul
Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit!



Bergspetzl
Beiträge: 1520

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Bergspetzl »

haha...die editierbare bauchbinde ist ENDLICH da :D

http://tv.adobe.com/watch/adobe-at-nab- ... whats-new/



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Alf_300 »

@Iasi
Stimmt - das Bessere ist der Feind des Guten
Also:
HD Image machen - CC 2014 release updaten und Spass haben



dar
Beiträge: 22

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von dar »

als ich gerade noch student war und das abo eingeführt wurde hab ich mich gefreut. ich konnte mir bis dahin die CS nicht leisten. für studenten gab es dann das abo für 30€ im monat. hab dann meinen handyvertrag geändert und auf minimal kosten reduziert und so sachen, dann gings. besser als einmal mehrere hundert (für edu version) hinzulegen. das war ja schon nötig für rechner etc.

jetzt bin ich freiberuflich. beherrsche die tools bereits ziemlich gut und kann einfach an den aufträgen arbeiten ohne probleme/ einarbeitungszeit etc.
die kosten kann ich zum teil von der steuer absetzen. und wieder das gleiche: eine anschaffung für mehere tausend euro hätte den start in die selbstständigkeit nicht grade erleichtert.
für mich also eher ein gewinn die sache.

einziger wunsch: mehr einzelpakete wie für photoshop und lightroom. zum beispiel premirere und after effects. und dafür weniger miete.
wenns mal eng wird finanziell wäre das eine gute möglichkeit für mich. auch wenn ich inzwischen fast alles aus dem gesampaket nutze und auf manche software dann verzichten müsste oder umstellen...



cantsin
Beiträge: 16003

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von cantsin »

Nochmal zur irrigen Annahme, dass man klassische Kaufsoftware besitze (statt nur eine Nutzungslizenz zu erwerben): Die Analogie von CC zum Leasingauto ist gut - auch weil sie den Unsinn von Sammelklagen etc. aufzeigt. Umgekehrt entspricht Kaufsoftware aber nicht einem klassischen Kaufwagen. Sondern einem Auto mit festgeschweisster Motorhaube, das nur vom Hersteller gewartet werden kann und nach wenigen Jahren keinen Service mehr erhält. Also auch keine Rückrufe bei gravierenden Sicherheitsmängeln, keine Austauschteile, wenn sich die Straßenverkehrsordnung geändert haben sollte und das Auto nicht mehr auf der Straße fahren darf (=Äquivalent eines Betriebssystemupdates). Hinzu kommen noch vertragliche Einschränkungen wie z.B. Verleihverbot während der Nutzung.

Wer Software als Produkt wirklich besitzen/sein Eigentum nennen will, muss Open Source einsetzen. Deswegen kann ich dieses Geheule hier nicht ertragen. Entweder man lässt sich auf proprietäre Software mit allen ihren Fallstricken ein, oder man steckt sein Geld dorthin, wo der eigene Mund ist und zahlt statt an Firmen wie Adobe z.B. an die Blender Foundation (die mit Spendenmillionen ihre Software sicher zu einem Premiere- und AE-Konkurrenten aufbohren könnte). Oder, wenn einem nur das Bezahlmodell nicht passt, man weicht auf einen proprietären Konkurrenten aus.
Zuletzt geändert von cantsin am Mi 18 Jun, 2014 18:29, insgesamt 1-mal geändert.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von wolfgang »

Mal wieder eine tolle und lustige Diskussion - Chips holen und gemütlich im Sessel lachend mitlesen! :) Denn viele Argumente sind gut, die Drohungen Harz4 in Anspruch nehmen zu sollen fand ich besonders erfrischend.

Heute hat einer in diesem Forum geschrieben, dass viele Videokünstler nicht rechnen können sollen. Trifft sicher nicht für alle zu, aber offenbar für einige.

Und diejenigen, die wirklich eine Businessplan-Rechnung machen wollen, wissen, dass die halt immer aus Sicht der eigenen Situation zu machen ist.

Beispiel: der kleine Hobbyschneider, der das Produkt sporadisch nutzt, dem die neuesten Updates wichtig ist, nun der hat bisher vielleicht genau das gekauft was er gebraucht hat. Nämlich die Schnittlösung. Und hat oft Versionen übersprungen und kostenpflichtige Upgrades nicht mit gemacht. Nun, dieser Kundenkreis ist insofern der geleimte, als er nun viel viel mehr zahlen müßte - für eine Leistung die er sonst NIE gekauft hätte und daher auch NIE nutzt. Folglich sind das die Leute die dagegen motzen - und die findet man natürlich in den Foren. Die tun sich aber auch schwer - viele Zusatzplugins die ihnen etwa abhanden kommen würden. Aber diese Kunden will Adobe eigentlich eh nicht (mehr).

Zweites Beispiel: die mittelständige Produktionsfirma mit einigen Schnittplätzen hat nun das Problem, dass die Cutter mit dem Produkt eingeschult sind. Die Maschinen darauf optimiert sind, vom Fachhändler eingekauft worden sind. Die haben Adobe genutzt und sind zufrieden. Nur mit dem Wechsel zur Abolösung stehen sie vor der Wahl,
a) entweder alle Leute neu zu schulen und ein alternatives Produkt zu wählen. Maschinen vielleicht umrüsten zu lassen. Die Zeit des Umlernens mit all ihren Unproduktivitäten hinnehmen zu müssen. Also da gibts schon ziemliche Ausstiegskosten für so eine Firma - die man erst tragen muss.

oder
b) sie kaufen halt die Abo-Lösungen und fahren weiter. Sie verlieren dabei an Flexibilität - weil die Lösungen doch sehr teuer sind wenn man sie nur kurzfristig abonniert. Bei einer Auftragsflaute kann man einen Schnittplatz also zwar stilllegen - aber die Kosten laufen weiter. Vielleicht nicht soo viel für ein Unternehmen im Mittelstand - aber doch. Die werden natürlich das kleiner Übel wählen und dabei bleiben - der Austritt wäre ein Abenteuer für das Unternehmen.

Ach ja, besonders herzig ist die Diskussion, dass es keinen Unterschied zu "Leasing" geben solle. Es gibt verschiedenste Formen des Leasings - mit oder ohne Restwert, und dann üblicherweise mit oder ohne der Möglichkeiten der Eigentumsübernahme. Und natürlich hat man hier eine klare Laufzeit vom Anfang an. Hier stehen diese Optionen alle nicht zur Verfügung.

Wer das für Leasing hält oder so tut, als gäbe es eh keinen Unterschied zu Leasing - tja der hat den Unterschied zwischen Miete (das hier ist ein Mietmodell) und Eigentum nicht verstanden. Auch wenn es sich bei Software nie um reinrassiges Eigetum sondern um eine Nutzungserlaubnis in der EULA handelt - trotzdem kann ich eine gekaufte Software nach unserern Rechtslinien IMMER verkaufen, weil ich das Wirtschaftsgut habe. Na bitte verkauf mal dein Abo von der Bildzeitschrift - viel Spaß dabei.

Auf zur nächsten Runde! :)
Lieben Gruß,
Wolfgang



TheBubble
Beiträge: 2010

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von TheBubble »

iasi hat geschrieben:Meine XP-Lizenz taugt also nur noch für den Office-Rechner.
Da nutzt es mir also wenig, dass ich XP "besitze".
Du besitzt es aber und kannst jederzeit auf Xp zurückgreifen - ohne monatliche Mietzahlungen. Wenn Du ein für Deine Arbeit wichtiges Programm hast, dass nur unter Xp funktioniert, dann kannst Du es weiterhin nutzen.

Mieten kann für große Unternehmen durchaus sinnvoll sein. Wenn man zukünftig mit einer möglichen hohen Fluktuation rechnet z.B. wenn man kurzfristig 1000 Arbeitsplätze abbauen können will, dann kann man durch geeignete Mietverträge auch schnell die Kosten für 1000 Softwareinstallationen loswerden.

Für Privatnutzer oder Selbstständige mit keinen oder nur wenigen Angestellten ist das aber kein besonders relevantes Szenario. Ein Elektriker fährt ja auch nicht im Mietwagen vor und hat seinen Werkzeugkoffer gemietet.

Spezielle nicht essentielle High-End-Zusatzprodukte kann man auch mieten, aber für Einzelnutzer ist ein Besitz von PC, OS und den für die Arbeit relevanten Basisprogrammen ist sicher nicht verkehrt. Daher würde ich zumindest im Bereich der Basis-Programme einen Nutzen darin sehen, beide Optionen, also Kauf oder Miete, anzubieten.



rush
Beiträge: 14682

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von rush »

TheBubble hat geschrieben:
Für Privatnutzer oder Selbstständige mit keinen oder nur wenigen Angestellten ist das aber kein besonders relevantes Szenario. Ein Elektriker fährt ja auch nicht im Mietwagen vor und hat seinen Werkzeugkoffer gemietet.
Beispiel Photoshop... ich fotografie rein privat und habe damals über die Schule CS2 erworben und ewig genutzt. Bin dann irgendwann auf Photoshop CS5 umgestiegen - und sehe in absehbarer Zeit auch keinen Grund wieder upgraden zu müssen... Raws neuer Kameras können bei Bedarf über den DNG Konverter importiert werden und ansonsten hatte schon CS2 fast alle Funktionen die ich zur ebv benötigte. Da brauch ich nicht monatlich ein neues update. Und es gibt auch Zeiten in denen ich PS mehrere Wochen gar nicht nutze.

Ich verstehe für viele den Vorteil der cloudvariante - aber für mich als Privatnutzer hält sich das eher in Grenzen.
keep ya head up



cantsin
Beiträge: 16003

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von cantsin »

TheBubble hat geschrieben: Du besitzt es aber und kannst jederzeit auf Xp zurückgreifen - ohne monatliche Mietzahlungen. Wenn Du ein für Deine Arbeit wichtiges Programm hast, dass nur unter Xp funktioniert, dann kannst Du es weiterhin nutzen.
Schon ein Rechner, den Du Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres kaufst, wird keine XP-Treiberversorgung für Grafikkarte & Co mehr haben. Du musst neben der Software also auch noch Deine Hardware musealisieren, und in Netzquarantäne stellen, damit sie nicht innerhalb weniger Minuten oder Stunden zum Botnet mutiert.

Eure "Besitz"-Idee funktioniert nicht, weil Software kein Ding ist, sondern Steuerungslogik für Maschinen. Und wenn ihr diese Logik besitzen wollt, geht das nur mit Open Source. Mit allem anderen lügt man sich da in die Tasche. Die Softwareindustrie hat diese Marketinglüge kreiert, indem sie seit den 80er Jahren Software in großen Kartonverpackungen verkauft und dadurch die Suggestion von einem "Produkt", das man "besitzt", kreiert hat. Klassischer Illusionismus, genau wie der komplexe Kupfertiefdruck von Banknoten materiellen Wert suggeriert, den das Papiergeld an sich nicht hat.



srone
Beiträge: 10474

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von srone »

Adobe CC 2014 Compatibility Coming Soon

Today Adobe announced the immediate release of Creative Cloud 2014, a big update to Creative Cloud. We're really excited about the new versions of After Effects and Premiere Pro, which are both full of a ton of great features.

We have been testing with the pre-release versions of the new Creative Cloud, but always make sure we do our final tests with the released versions before posting our updated software. At this time we are still in final testing of CC 2014 compatibility in our plug-ins. If you want to keep using your Red Giant plug-ins, we recommend that you do not install the CC 2014 update for now.

We are very close to an update that will let you use all CC-compatible Red Giant products in CC 2014. We will be sending out another email to let you know when we are CC 2014-ready. As always, if you have any questions or problems, our support team is here for you.

Stay tuned.
auch ein aspekt.

lg

srone
ten thousand posts later...



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Alf_300 »

Einige Plugins werden in Premiere 8.0 vermutlich neu installiert werden müßen ;-(



Benutzername
Beiträge: 2535

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Benutzername »

We're really excited about the new versions of After Effects and Premiere Pro, which are both full of a ton of great features.
auch wenn es nicht gegenstand der diskusion ist, aber es gibt zu wenig leute, die mit dieser software auch etwas anfangen können. nichts gegen den kurzfilm mit flugzeug, junge und hund, aber ich kannte jemanden, der jemanden kannte, der ein fettes studio hatte, aber nichts anständiges damit produzieren konnte. alle paar jahre ein update muss reichen.
Ihr seht mich vielleicht, ´nen toten Rottweiler Gassi führen, im Park, ohne Kopf, aber mit Nietenhalsband, wie ich ihn anschreie, weil das Mistvieh nicht zu bellen aufhören will.



TheBubble
Beiträge: 2010

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von TheBubble »

cantsin hat geschrieben: Schon ein Rechner, den Du Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres kaufst, wird keine XP-Treiberversorgung für Grafikkarte & Co mehr haben. Du musst neben der Software also auch noch Deine Hardware musealisieren, und in Netzquarantäne stellen, damit sie nicht innerhalb weniger Minuten oder Stunden zum Botnet mutiert.
Nein, man muss nichts vorhalten, Virtualisiertung täte es auch. Abgesehen davon wird vermutlich jeder Xp-Besitzer auch Xp-Hardware besitzen.
cantsin hat geschrieben: Eure "Besitz"-Idee funktioniert nicht, weil Software kein Ding ist, sondern Steuerungslogik für Maschinen. Und wenn ihr diese Logik besitzen wollt, geht das nur mit Open Source.
Der Vergleich passt nicht. Du kannst auch ein Auto besitzten, ohne sämtliche Konstruktionspläne, Stücklisten, Formen und die "Bauanleitung" zu haben. Solange alle von der Software genutzen Schnittstellen bereitgestellt werden (die "Laufzeitumgebung"), dann wird sie funktionieren.
cantsin hat geschrieben: Mit allem anderen lügt man sich da in die Tasche. Die Softwareindustrie hat diese Marketinglüge kreiert, indem sie seit den 80er Jahren Software in großen Kartonverpackungen verkauft und dadurch die Suggestion von einem "Produkt", das man "besitzt", kreiert hat.
Du besitzt das Produkt (die "CD") und kannst damit im Wesentlichen tun, was Du willst: Bestimmungsgemäß nutzen, wegstellen, verkaufen, kaputt machen, usw. Ausser Dinge wie beispielsweise nachbauen/vervielfältigen. Letzeres würde Dir aber auch bei einem Auto viel Ärger mit dem Hersteller einbringen.

Gewisse Einschränkungen bezüglich dessen, was man mit urheberrechtlich geschützten Werken tun darf und was nicht sind durch rechtliche Konstrukte notwendig, um die Balance zwischen Autor/Hersteller und Nutzer zu wahren. So auch z.B. die Einschränkung eine Software nur auf einer beim Verkauf festgelegten Anzahl an Geräten gleichzeitig zu nutzen oder nur von einer festgelegten Anzahl an Personen nutzen zu dürfen.



Syndikat
Beiträge: 485

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von Syndikat »

Wou diese ewige Diskussion ist schon unglaublich. Ich habe mich nach dem Update auf CS6 von Adobe abgewandt für die Zukunft. Warum? Nicht weil ich Adobe hasse wie mache hier. Im Gegenteil, ich hätte gerne die neuen Updates! Nicht weil ich das Abomodell generelhasse. Für viele ist das die Option der Wahl, vor allem wenn der Umsatz stimmt und die paar Kröten nicht ins Gewicht fallen. Das muss man akzeptieren und das ist auch in Ordnung so. Warum darüber streiten - ist doch blödsinn!

Nein, mich stört dass man die Software nur noch ausschließlich mieten kann. ICH will das nicht. Ich möchte dann Geld für Updates ausgeben wenn ich es für richtig halte und nicht monatlich dazu gezwungen werden. Früher konnte man Versionen überspringen, dem wurde ja leider schon länger ein Riegel vorgeschoben. Schade - so konnte man seine Ausgaben nach seien Bedürfnissen und Möglichkeiten steuern.

Was mich am meisten stört ist die Tatsache, dass man sobal man nicht mehr zahlt seine Projektdateien nicht mehr nutzen kann. Ein NOGO für mich!
warum bietet Adobe keine Alternativen mehr an? Andere sind da flexbler. Software kaufen und eine Jahreslizenz für alle Updates. Kein Unterschied? Doch: Die Software tut noch wenn man nciht merh zahlt. Nur ohne Updates...

Betrifft das Nur Hobbyfilmer die Adobe los werden will? Keineswegs!



ennui
Beiträge: 1212

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von ennui »

@Cantsin

Natürlich kann in Wirklichkeit niemand Software oder Ideen besitzen, auch nicht Adobe. Man hat sich das halt so als Metapher ausgedacht und zurechtreguliert, dass man es wie ein materielles Wirtschaftsgut behandeln kann. Also kannst du deine "Kauf"software auch wieder "weiterverkaufen", darüber haben sogar schon Gerichte entschieden. Auch wenn das alles eigentlich nur ein alberner Hokuspokus ist nach dem Motto "wir spielen mal Kaufmannsladen" und jeder weiß, dass man das nur irgendwo gezippt ins Netz stellen muss und schon hat es jeder, der es will, ohne dass es woanders deswegen irgendwie "weg" ist und fehlt.

Das hysterische Geupdate ist doch Schwachsinn, erstens ist Hardware nicht so fragil, dass sie nach 2 Jahren kaputt ist, und zweitens hat sich die Leistung des Rechners ja auch nicht sonst irgendwie verschlechtert, außer man installiert sich eden Mist, der einem unterkommt. Wenn man damit, Hardware + Software, nun heute prima HD schneiden kann, kann man das natürlich auch in 5 Jahren so tun. Sofern man sich nicht überzeugen lässt, dass einem wahnsinnig wichtige Features entgehen, die alles neu und anders, etcpp. Es kommt vielleicht auch auf die jeweilige Arbeitsweise an. Aber ich verbringe im Schnittprogramm mehr als 90% der Zeit tatsächlich mit "schneiden", also trimmen, Clips herumschieben, anordnen, wieder verändern, Ton anlegen, etc. Und nicht mit den "Problemen", deren "Lösung" Adobe wohl gerade anpreist. Notfalls ginge auch der Moviemaker. Und vielleicht noch ein Konvertierer dazu. Ein Filmschneidetisch hat auch immer nur das selbe gemacht, Jahr für Jahr. Nie ein Update.

Es gibt aber sicher auch viele Leute, die ganz anders arbeiten. Und es gibt eben den Arbeitsstil, den eine Industrie einem gerne nahelegen möchte, für den man natürlich haufenweise Spezialwerkzeuge braucht, immer auf dem aktuellsten Stand.

Bei OS habe ich noch nie was gefunden, was kommerzieller Software wirklich ebenbürtig war, wohl aber Sachen, mit denen man notfalls schon irgendwie arbeiten könnte. Irgendwelche aktuellen Tips?



cantsin
Beiträge: 16003

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von cantsin »

TheBubble hat geschrieben: Nein, man muss nichts vorhalten, Virtualisiertung täte es auch.
...doch unter welchem Betriebssystem...? (Und vor den meisten ungepatchten Sicherheitslücken in Windows XP schützt auch Virtualisierung nicht. Davon abgesehen, kannst Du gerade hardwarebeschleunigte Videosoftware unter Virtualisierung vergessen.)
Abgesehen davon wird vermutlich jeder Xp-Besitzer auch Xp-Hardware besitzen.
Solange es die noch gibt.
cantsin hat geschrieben: Eure "Besitz"-Idee funktioniert nicht, weil Software kein Ding ist, sondern Steuerungslogik für Maschinen. Und wenn ihr diese Logik besitzen wollt, geht das nur mit Open Source.
Der Vergleich passt nicht. Du kannst auch ein Auto besitzten, ohne sämtliche Konstruktionspläne, Stücklisten, Formen und die "Bauanleitung" zu haben.
Nein, der Vergleich passt ganz und gar. Du kannst nämlich das Auto in eine beliebige Werkstatt geben und reparieren oder sogar komplett umbauen lassen, auch ohne den Segen des Herstellers.

Es geht bei Open Source nicht darum, dass man selbst Programmierer ist und dafür die Bauanleitung kriegt, sondern dass die Konstruktion zugänglich ist und samt ihrer Wartung kein Betriebsgeheimnis eines Herstellers bleibt.
Du besitzt das Produkt (die "CD") und kannst damit im Wesentlichen tun, was Du willst: Bestimmungsgemäß nutzen, wegstellen, verkaufen, kaputt machen, usw. Ausser Dinge wie beispielsweise nachbauen/vervielfältigen. Letzeres würde Dir aber auch bei einem Auto viel Ärger mit dem Hersteller einbringen.
Die CD ist ein Installationsmedium, mehr nicht. Damit wird Dir vorgegaukelt, ein Produkt zu haben. Sie ist nicht mehr als der Zündschlüssel. Um mal ein Beispiel zu nennen, bei dem die Parallele aufhört: Ein Auto kannst Du verleihen, sogar kommerziell.
Gewisse Einschränkungen bezüglich dessen, was man mit urheberrechtlich geschützten Werken tun darf und was nicht sind durch rechtliche Konstrukte notwendig, um die Balance zwischen Autor/Hersteller und Nutzer zu wahren. So auch z.B. die Einschränkung eine Software nur auf einer beim Verkauf festgelegten Anzahl an Geräten gleichzeitig zu nutzen oder nur von einer festgelegten Anzahl an Personen nutzen zu dürfen.
Und das ist eben kein Besitz, sondern Nutzungsvertrag. Im Prinzip ein Mietvertrag auf unbestimmte Zeit, bei dem die Miete auf einen Schlag vorab gezahlt wird - aber der Vermieter aber einer bestimmten Zeit aufhört, das Haus und die Wohnung zu reparieren, so dass man die Bruchbude irgendwann verlassen muss.



hub19

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von hub19 »

cantsin hat geschrieben:Wer glaubt, mit CS6 oder anderen klassisch verkauften Softwarepaketen die Software "gekauft" zu haben und "zu besitzen", täuscht sich gründlich und lässt sich von Karton und CD werbemanipulieren. Wie bei aller proprietären Software erwirbt man nur eine Nutzungslizenz.
Bist du da ganz sicher? Der EUGH sieht das offenbar nicht so wie du (und so wie das die Softwareverkäufer gerne gesehen haben wollen). Demnach macht nicht der Karton, aber die CD bzw. die DVD durchaus einen entscheidenden Unterschied. Und Software auf CD/DVD gilt als "Kaufsache".

Ich bin aber kein Jurist und vermag das nicht zu beurteilen. Darum ist das hier auch keine Rechtsberatung.



TheBubble
Beiträge: 2010

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von TheBubble »

cantsin hat geschrieben:...doch unter welchem Betriebssystem...? (Und vor den meisten ungepatchten Sicherheitslücken in Windows XP schützt auch Virtualisierung nicht. Davon abgesehen, kannst Du gerade hardwarebeschleunigte Videosoftware unter Virtualisierung vergessen.)
Na das OS, das Deine Virtalisierungslösung benötigt. Aus heutiger Sicht könnte das auch Linux sein.

Und Sicherheitslücken sind kein Problem, wenn niemand da ist, um sie böswillig auszunutzen. Ein virtualisiertes System muss man nicht ins Internet hängen.

Zukünftig wird auch die Virtualisierung oder Nutzung der Grafikhardware immer weiter vorankommen.
cantsin hat geschrieben:
Abgesehen davon wird vermutlich jeder Xp-Besitzer auch Xp-Hardware besitzen.
Solange es die noch gibt.
Wohin sollen den all die noch heute mit Xp genutzen PCs plötzlich verschwinden? Plötzliche Massendefekte? Unwahrscheinlich.
cantsin hat geschrieben: Nein, der Vergleich passt ganz und gar. Du kannst nämlich das Auto in eine beliebige Werkstatt geben und reparieren oder sogar komplett umbauen lassen, auch ohne den Segen des Herstellers.
Du kannst auch Deine Softwareinstallation von einer beliebigen Werkstatt installieren, reparieren, konfigurieren usw. lassen.
cantsin hat geschrieben: Es geht bei Open Source nicht darum, dass man selbst Programmierer ist und dafür die Bauanleitung kriegt, sondern dass die Konstruktion zugänglich ist und samt ihrer Wartung kein Betriebsgeheimnis eines Herstellers bleibt.
Warum verlangst Du das dann nicht auch für Autos? Oder für die CPU Deines Computers? Immerhin kann man ohne diese auch nichts mit Open-Source-Programmen anfangen.

Wenn alles für jeden anpassbar frei verfügbar offengelegt wäre hätte das natürlich Vorteile, würde aber auch zu einer ganz massiven Abwanderung fähiger Entwickler führen, da in dem Bereich weniger erwirtschaftet werden kann.
cantsin hat geschrieben: Die CD ist ein Installationsmedium, mehr nicht. Damit wird Dir vorgegaukelt, ein Produkt zu haben. Sie ist nicht mehr als der Zündschlüssel. Um mal ein Beispiel zu nennen, bei dem die Parallele aufhört: Ein Auto kannst Du verleihen, sogar kommerziell.
Ja und? Du kannst auch Deinen PC verleihen. Wurde früher sogar mehr oder weniger häufig gegen Geld gemacht, vielleicht auch heute noch (Internetcafes).

Die CD ist mehr als ein nervig platzraubendes Installationsmedium. Aus dem Besitz dieser kann man (je Region der Welt) gewisse Rechte bezüglich der Nutzung des auf ihr enthaltenen urheberrechtlich geschützten Werks ableiten.
cantsin hat geschrieben: Und das ist eben kein Besitz, sondern Nutzungsvertrag. Im Prinzip ein Mietvertrag auf unbestimmte Zeit, bei dem die Miete auf einen Schlag vorab gezahlt wird - aber der Vermieter aber einer bestimmten Zeit aufhört, das Haus und die Wohnung zu reparieren, so dass man die Bruchbude irgendwann verlassen muss.
Das ist doch ein Irrglaube. Erstmal kauf man CDs meist bei irgendeinem Händler ohne dabei extra ausformulierte Bedingungen zu akzeptieren. Schon dadurch ist man nie einen Vertrag mit dem Hersteller selbst eingegangen. Auch dürfte beim "normalen Kauf" kein individueller Vertragstext Vertragsbestandteil werden. Das ist erstmal genauso, als ob jemand beim Discounter eine Musik-CD von der Palette neben den Keksen kauft.

Abgesehen davon: Wenn man eine Wohnung mietet, hat man auch keinen Anspruch auf beliebige Modernisierungen ("Sicherheitsupdates"). Da Software keiner Abnutzung unterliegt, gibt es auch nichts, was langfristig zu einem Programm ähnlich einer Bruchbude führen würde. Einzig Deine Ansprüche könnten steigen.
Zuletzt geändert von TheBubble am Mi 18 Jun, 2014 23:32, insgesamt 3-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von srone »

Roman Schön hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:Wer glaubt, mit CS6 oder anderen klassisch verkauften Softwarepaketen die Software "gekauft" zu haben und "zu besitzen", täuscht sich gründlich und lässt sich von Karton und CD werbemanipulieren. Wie bei aller proprietären Software erwirbt man nur eine Nutzungslizenz.
Bist du da ganz sicher? Der EUGH sieht das offenbar nicht so wie du (und so wie das die Softwareverkäufer gerne gesehen haben wollen). Demnach macht nicht der Karton, aber die CD bzw. die DVD durchaus einen entscheidenden Unterschied. Und Software auf CD/DVD gilt als "Kaufsache".

Ich bin aber kein Jurist und vermag das nicht zu beurteilen. Darum ist das hier auch keine Rechtsberatung.
allerdings wird keine andere sache so schnell unbenutzbar, wie software, da bestimmte rahmenbedingungen (os, hardware etc.) zum betrieb selbiger erforderlich sind, da nützt es dann wenig eine cd/dvd zu besitzen, wenn sie sich nicht installieren lässt.

lg

srone
ten thousand posts later...



TheBubble
Beiträge: 2010

Re: Adobe bei 2.308.000 zahlenden Creative Cloud Abonnenten

Beitrag von TheBubble »

srone hat geschrieben: allerdings wird keine andere sache so schnell unbenutzbar, wie software, da bestimmte rahmenbedingungen (os, hardware etc.) zum betrieb selbiger erforderlich sind, da nützt es dann wenig eine cd/dvd zu besitzen, wenn sie sich nicht installieren lässt.
Wenn die Software so wählerisch ist, dass sie nach wenigen Jahren praktisch unbenutzbar ist, dann sollte man dies vielleicht beim Kauf entsprechend berücksichtigen.

Glücklicherweise sind die meisten (Windows-)Programme über recht lange Zeiträume nutzbar, auch über viele Betriebssystemversionen hinweg.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von Bluboy - Fr 2:39
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 0:19
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von tom - Fr 0:03
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von Merlin films - Do 21:50
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von cantsin - Do 21:27
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von Darth Schneider - Do 20:41
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von andihonda - Do 20:01
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von TomStg - Do 17:39
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - Do 14:07
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von cantsin - Mi 13:23
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mi 12:09
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02