who knows..... will den spruch ja fast ned bringen, ewig alt und abgedroschen, aber 2 dinge gibts, die unergründbar gross sind... das weltall und die dummheit der menschen.... ;) müsst technisch schon möglich sein, einen joystick an den griff zu packen, aufdass man die cam auch alleine bewegen kann - nur so wies ich les, braucht man nen zweiten....domain hat geschrieben:@ didah
can be operated solo, or with the help ...
Also so blöd werden sie sein, dass man es solo nicht steuern kann :-)
Ist mir bekannt und dieser Funktion wird es vermutlich auch nicht viel bringen, aber es gibt andere sinnvolle Anwendungen.le.sas hat geschrieben:Das gps bei den Quadcoptern funktioniert auf ca 2-5 Meter genau, welchen Sinn sollte es also haben, damit irgendetwas motion control ähnliches zu versuchen..?
So gesehen ergibt das mit dem Gamechanger allerdings wieder einen Sinn.domain hat geschrieben: Jetzt müssen mal die Inder oder Chinesen zum Kopieren ran und in 2-3 Jahren wird es sowas für uns alle unter € 1000.- geben.
Allerdings kann der Zenmuse nicht ferngesteuert schwenken.le.sas hat geschrieben:das zenmuse liegt ja schon bei einem 7tel des Preises
6tel, sorry
wohl, kann er schonFrank Glencairn hat geschrieben:Allerdings kann der Zenmuse nicht ferngesteuert schwenken.le.sas hat geschrieben:das zenmuse liegt ja schon bei einem 7tel des Preises
6tel, sorry
So ein Schwachsinn. Wie kann man nur so beschränkt denken??? :D :D :DProfessionelle Steadycamspezialisten können sich schon jetzt nach einem neuen Aufgabenfeld umsehen.
Hm, glaubst du?Thunderblade hat geschrieben:Dieses MÖVI Rig ist als spezielles Einsatzwerkezug für bestimmte Einstellungen bahnbrechend aber keine Allzweckwaffe und wird weder die DOllys, noch die Steadicams noch die Teleskopkrane überflüssig machen.
...und (nicht zu vergessen) ... auch bei Bedarf die Schärfe zieht! (davon träumen SteadyCam-Operator bei manchen Shots, oder sie nehmen halt nur die "Fix-Focus"-Optik ...)Frank Glencairn hat geschrieben:Wie ich schon oben sagte, du brauchst eine zweite Person, mit einer Fernsteuerung und einem Monitor, welche die Kamera bewegt, bzw. den gewünschten Ausschnitt hällt.
Also ein Funkschärfe-System ist sowieso essenziell und gehört zur absoluten Grundausrüstung für Steadicam- Aufnahmen. Das können nur Amateur Steadicam-Operatoren sein, die von sowas träumen. Ich kenne keinen Profi der ohne arbeitet...und (nicht zu vergessen) ... auch bei Bedarf die Schärfe zieht! (davon träumen SteadyCam-Operator bei manchen Shots, oder sie nehmen halt nur die "Fix-Focus"-Optik ...)
Also ohne Solosteuerung kann man das Ding überhaupt vergessen. Und richtig, die naheliegendste Lösung sind zwei druck- oder stellungssensitive Wippen, wie schon derzeit die Zoomwippen.r.p.television hat geschrieben: Das mit der Steuerung bleibt noch fraglich.
Man sollte sowas auf jeden Fall alleine steuern können. Ich denk da an zwei Wippen ähnlich wie bei Hinterkamerabedienungen
Sorry Jungs, daber das ist völliger Quatsch.domain hat geschrieben:
Also ohne Solosteuerung kann man das Ding überhaupt vergessen.
Stimmt schon, wenn mit dem Stabilizer gerannt werden muss, dann kann es für den Operator gefährlich werden, wenn er sich außerdem noch auf das Bild konzentrieren müsste.Frank Glencairn hat geschrieben: Das Teil ist eben gerade NICHT für Solosteuerung gedacht.
Wenn ihr euch das making of anschaut, da wird klar gesagt, daß die Idee dahinter war, Framing und Träger zu entkoppeln, daß sich jeder auf seine Aufgabe konzentrieren kann.
Das hört sich so an, als ob Du die Teile verkaufen würdest.Thunderblade hat geschrieben:Also ein Funkschärfe-System ist sowieso essenziell und gehört zur absoluten Grundausrüstung für Steadicam- Aufnahmen...und (nicht zu vergessen) ... auch bei Bedarf die Schärfe zieht! (davon träumen SteadyCam-Operator bei manchen Shots, oder sie nehmen halt nur die "Fix-Focus"-Optik ...)
Ich glaube kaum, dass sich jemand kostenlos den Rücken krummt macht.Das können nur Amateur Steadicam-Operatoren sein, die von sowas träumen.
Dann sprich doch mal mit den Kollegen, ob sie immer "mit" arbeiten bzw. gearbeitet haben und wann man darauf verzichten kann.Ich kenne keinen Profi der ohne arbeitet.
wird für Amateure hier ganz gut erklärt:Und was sind Fix Focus Optiken?
Das war eher eine Anspielung auf diese ganzen möchtegern youtuber die sich eine 5D und eine glidecam schnappen und sich steadicam operator nennen.Ich glaube kaum, dass sich jemand kostenlos den Rücken krummt macht.
Kann man nicht, ich kenne halt nur die Operatoren die Spielfilme, Kinofilme und Werbung etc. machen und bei den entsprechenden Kinokameras die wir da verwenden braucht man immer eine Schärfezieheinrichtung mit Funk wenn es auf die Stedicam, den Remote Kran oder die Schulter geht ;-).Dann sprich doch mal mit den Kollegen, ob sie immer "mit" arbeiten bzw. gearbeitet haben und wann man darauf verzichten kann.
Wie gesagt, ich komme vom Spielfilm, Werbungs Hintergrund und da wird sowas nicht verwendet. ;-)wird für Amateure hier ganz gut erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fixfokus-Objektiv