Klar, man muss sich nur mal ansehen, wie Unterabtastung funktioniert und was das Ergebnis ist und wie dieses Ergebnis übertragen wird.Kann das begründet werden?
Da mein Monitor keine 4K beherrscht (weder "vermeintlich" noch in echt) verrätst du es uns vielleicht?WoWu hat geschrieben:Wer sich einmal die Mühe gemacht hat, 4K (schwarze und weisse Linie bzw. Spalten) mit einem Grafikprogramm zu erzeugen, der wird sich wundern, was sein Monitor dazu sagt.
(Selbst ein Monitor, der "vermeintlich" 4K beherrscht)
Um Himmels Willen was für ein Mist. Nach deiner Logik liessen sich Fotos, die ja meist in höherer Auflösung als "4K" (~8 Megapixel) gemacht werden, weder auf dem Monitor darstellen, in der Grösse anpassen (skalieren) noch sonst wie verwenden. Grafiker, Illustratoren und 3D-Animatöre dürften keine hohen Auflösung für ihre Arbeit verwenden, da der Monitor damit nicht umgehen kann. Und die Aufnahmen einer Red Epic liessen sich weder im Kino noch am Fernsehen zeigen.WoWu hat geschrieben:... Wer sich einmal die Mühe gemacht hat, 4K (schwarze und weisse Linie bzw. Spalten) mit einem Grafikprogramm zu erzeugen, der wird sich wundern, was sein Monitor dazu sagt. ...
statischglnf hat geschrieben:Um Himmels Willen was für ein Mist. Nach deiner Logik liessen sich Fotos, die ja meist in höherer Auflösung als "4K" (~8 Megapixel) gemacht werden, weder auf dem Monitor darstellen, in der Grösse anpassen (skalieren) noch sonst wie verwenden. Grafiker, Illustratoren und 3D-Animatöre dürften keine hohen Auflösung für ihre Arbeit verwenden, da der Monitor damit nicht umgehen kann. Und die Aufnahmen einer Red Epic liessen sich weder im Kino noch am Fernsehen zeigen.WoWu hat geschrieben:... Wer sich einmal die Mühe gemacht hat, 4K (schwarze und weisse Linie bzw. Spalten) mit einem Grafikprogramm zu erzeugen, der wird sich wundern, was sein Monitor dazu sagt. ...
Und das mit den schwarzen und weissen Linien - wenn du das so wie beschrieben versuchst erhältst du bei jeder Auflösung Probleme solange du auf dem Monitor nicht exakt eine 1:1 Darstellung hast. Logo. So sieht aber kein Foto aus. Es kann gar nicht so aussehen.
All deine Ausführungen lassen sich übrigens problemlos in Photoshop und After Effects widerlegen. Setz nur mal ein 4K Bild aus 4 2K oder meinetwegen HD Bilder zusammen und spiel ein wenig damit rum. Du wirst sehen, das geht bestens.
Das wird machbar sein, allerdings viel kosten. Wenn man bedenkt, dass Mikroskope auch revers arbeiten können, also ein sehr kleines Target belichten können, dann sind auch Auflösungen um die 1000 LP/mm bei 50% MTF schon heute möglich, so wie auch derzeit Objektive für kleine Sensoren mindestens 200 LP/mm erreichen und das Gesamtsystem das auch verwerten kann, wenn der Sensor die doppelte Auflösung bietet.Tiefflieger hat geschrieben: - Bevor ich eine 4K Kamera kaufe, muss ich von der Detaildarstellung und Zeichnung überzeugt sein.
"Okay, Morta. The Enterprise computer system is controlled by three primary main processor cores, cross-linked with redundant melacortz-ramistat 14-kiloquad interface modules. The core element is based on an FTL nanoprocessor with 25 bilateral kelilactirals. With twenty of those being slaved into the primary Heisenfram terminals. Now, you know what a bilateral kelilactiral is?"
"Of course I do, Human. I am not stupid!"
"No. Of course not. This is the isopalavial interface which controls the main firomantal drive unit. Don't touch that - you'll blow up the entire firomantal drive."
"Alright, wa..wa..Wait! Wha..what is a, a ferromactal drive? Just explain it to me!"
"That is the firomantal drive unit, it controls the ramistat core and keeps the ontarian manifold at 40,000 KRGs. The firomantal drive is powered by..."
Sorry, da wurde ich wohl etwas zu persönlich.WoWu hat geschrieben:Warum sachlich, wenn es auch persönlich geht.
Aber da treffen wir uns ja. Auf das Pixel bezogen ist die Qualität natürlich vergleichbar mit einem Camcorder. Nur hat man bei 4K eben vier mal so viele Pixel wie bei HD. Das macht schon einen Unterschied.WoWu hat geschrieben:Träum weiter von deinem hochqualitativen 4k Fernsehen.
Das erreicht nicht mehr als mittlere Camcorderqualität, auf das Pixel bezogen.
Panasonic scheint auf jeden Fall mal 2K/FullHD schon mit 1/4-Zoll Sensoren (oder sogar kleiner?) ziemlich ausreizen zu können, ohne dass da viel "Brei" kommt oder die MTF zum bestimmenden Problem wird.MTFs addieren sich über die gesamte Darstellungskette. Der Engpass ist ohnehin das Objektiv, wenn die Pixelgrösse (wie bei Camcordern) so bei 2-4µ liegt.
Hinzu kommt die MTF der Verarbeitungskette. Ergebnis ist das, was die IMAG Techniker vorgeführt haben: deutlich unter 4k nur noch "grause Sosse".
Habe auch schon 4K und 8K Bildschirme bestaunen dürfen. Bemerkenswertes Detail, keine Frage, aber eben der ABSTAND zum Gerät ist wichtig; und wie weit sitzt man überlicher Weise weg?glnf hat geschrieben: Ich habe schon mehrmals 4K Bildschirme in Aktion gesehen. [...] Also ziemlich spektakulär. Wobei nur, solange man nahe genug ist um überhaupt etwas vom Unterschied zu haben.
Und rechnet man sich das PP eines 1/2" Sensors mal aus, dann müsste die Objektivleistung bei fast 170 LP/mm liegen, um das erforderliche MTF von 45% bei 90% Nyquist-Frequenz, also 27,5 MHz, bezogen auf 1080, noch zu erreichen.Ich habe schon mehrmals 4K Bildschirme in Aktion gesehen.
Ich vergleiche das mal mit der Einführung von HD. Ich habe in den 90ern einmal eine HD Aufnahme auf einem HD-Monitor erleben dürfen. Alles analoge Technik, japanische Norm, von Sony übrigens. Das war sehr beeindruckend, zumal es ein Monitor mit einer Diagonale von höchstens 60cm war. Die Anlage hatte damals übrigens mit MAZ und passender Kamera den Wert eines kleinen Einfamilienhauses...glnf hat geschrieben: Ich habe schon mehrmals 4K Bildschirme in Aktion gesehen. Die haben eine viel bessere Auflösung (und somit auch Qualität) als HD Bildschirme.
Je nach angenommener MTF-Kurve kann man da bei bei den üblichen 50% Grenz-MTF mit DEM Pixel Pitch sicherlich sogar nahe an 200 LP/mm kommen.WoWu hat geschrieben:
Und rechnet man sich das PP eines 1/2" Sensors mal aus, dann müsste die Objektivleistung bei fast 170 LP/mm liegen, um das erforderliche MTF von 45% bei 90% Nyquist-Frequenz, also 27,5 MHz, bezogen auf 1080, noch zu erreichen.
Ich nicht, aber die X800 kostet inklusive Objektiv nicht die Welt, sondern gerade mal 600 Euro. Im Internet um die Ecke.Hast Du solche Objektive ?
Oder weisst Du, wo man sie bekommt?
Wenn ja, was sie kosten?
Oh wie schön, ein waschechter Palmström-Schluss. Das passt ja "messerscharf" zum Thema;)Geht man also von 4x1/2" aus, liegen die IMAX-Leute gar nicht falsch.
Nur mit dem feinen Unterschied, dass ich nicht, wie Morgenstern, jemanden damit auf die Schippe nehme.Oh wie schön, ein waschechter Palmström-Schluss. Das passt ja "messerscharf" zum Thema;)