Der optische Bildstabilisator hilft auch Verzerrungen wie rolling shutter zu minimieren.cebros hat geschrieben:Der Bildstabilisator ist ein in sämtlichen Tests sträflich vernachässigtes Thema. Wenn man bedenkt, dass wohl 99% aller Aufnahmen mit Consumer Camcordern "aus der Hüfte", also ohne Stativ, bestenfalls, aber wohl auch selten, mit aufgestützem Ellenbogen, geschossen werden, sollte dieser einen wesentlich höheren Stellenwert geniessen.
Zugegeben, es ist nicht so einfach, ein objektives Messverfahren für die Wirksamkeit eines Stabis zu entwickeln. Aber hilfreich wäre es, und die Ranglisten würden wohl etwas anders aussehen...
Ganz sicher nicht Jan, aber man blickt nicht immer durch, wo die Schwerpunkte der Wichtung sind. Sieh meinen obigen Beitrag. Wie bei vielen Dingen im Leben dienen Teste nur als erste Orientierungshilfe. Danach nimmt man seine Kandidaten in die Hand und stellt seine eigene Prioritätenliste auf. Danach wird gekauft. Bei meinem Zitterich ist der Sony-Stabi um Welten besser als der der Pana. Mit den Sony-Automatiken kann ich gut leben, da Einzelfilmer in der Familie. Die bessere Auflösung und Einstellmöglichkeiten der Pana hätte ich gern gehabt.Jan hat geschrieben:Also haben die Tester von Slashcam und Videoaktiv (und wie sie noch alle heissen) wieder einmal kompletten "Müll" erzählt ?
VG
Jan
Müll haben die bestimmt nicht geschrieben - aber diese Tests sind für den "Otto-Normal-Filmer" nichts wert, da die Gewichtung der einzelnen Testkriterien eher den Ansprüchen einer professionellen Nutzung entspricht. Camcorder in der Klasse bis 1000 € werden aber nur in Ausnahmefällen wirklich professionell genutzt - sie werden eher von Familienvätern oder für Urlaubserinnerungen benutzt.Jan hat geschrieben:Also haben die Tester von Slashcam und Videoaktiv (und wie sie noch alle heissen) wieder einmal kompletten "Müll" erzählt ?
VG
Jan
Ich als Hobbyfilmer würde gern Test lesen, die sich mit Kategorien wieFreddi hat geschrieben:...- Testberichte ... orientieren sich zu stark an den "Bedürfnissen" der professionellen Filmschaffenden (Automatiken führen zur Abwertung, manuelle Tonaussteuerung oder viele Knöpfe an der Cam geben Pluspunkte) - ich sage mal, 90 % der Leute die hier die Frage nach dem "richtigen" Camcorder stellen, sind Hobbyfilmer, die ein Gerät für Familie und Urlaub suchen ... und die haben nicht immer ein Stativ dabei, fast nie die Zeit die "optimalen" Parameter manuell zu wählen und im Reisegepäck selten Platz für externes Tonequipment. ...
r.p.television hat geschrieben: Der minimale Auflösungsvorteil der Pana geht sang- und klanglos unter, weil die Bilder eben viel schneller verwackeln, schneller rauschen oder die Farben komisch sind. Der WB ist auch nicht gerade eine Leuchte.
Erlösende Worte aus der Praxis ;-) Danke dafür. Denn dieses ständige unterschreiten des Luftkontrollradars mit 400% gezoome kann einen hier echt auf den Keks gehen. Und ja, des Camcorders Stärke liegt in der Automatik, sonst kann ich ja eh zur DSLR gehen (ich mache beides).r.p.television hat geschrieben:Die Stärken der CX730 liegen in der unglaublich schnellen Bereitschaft ohne technische Hilfsmittel.
Ich verwende die CX730 teilweise bei professionellen Produktionen. Während es eine Minute braucht, bis meine PMW-350 oder auch (hoffentlich bald) meine NEX-FS700 aus der Tasche gezogen, auf die Schulter oder das Stativ gesetzt wird, ziehe ich die CX730 schnell aus einem Objektiv-Holster am Gürtel, Display auf und sie nimmt auf. Und das in einer erstaunlichen Qualität. Der Steadishot ist dabei so gut, dass nicht nur weitwinklige Aufnahmen aussehen, als hätte man eine Tripod oder Monopod zur Verfügung gehabt. Der Automatik-Modus ist ebenfalls so gut, dass man in 90% aller Fälle mit manueller Kontrolle kein besseres Ergebnis bekommt. Für die restlichen 10% kann man recht schnell die Belichtung manuell regeln oder eben mit der professionellen Technik drehen (wie in meinem Fall).
Klar kann die kleine Kamera nicht mit den Grossen mithalten, ABER sie nimmt Situationen auf, bei denen die anderen noch in der Tasche schlummern oder eingestellt werden müssen.
Der minimale Auflösungsvorteil der Pana geht sang- und klanglos unter, weil die Bilder eben viel schneller verwackeln, schneller rauschen oder die Farben komisch sind. Der WB ist auch nicht gerade eine Leuchte.
Hm, also ich hatte bislang mehrere Panasonic-Camcorder und war damit auch zufrieden. Ich hab auch immer noch eine GH2, die oft zum Einsatz kommt. Ich bin vielmehr eine Zeit sogar ein ausgesprochener Sony-Kritiker gewesen (obwohl ich Jahre davor noch zufriedener Sony-Professional-Kunde war). Es ist nun mal so dass mal der eine, dann der andere Hersteller die besseren oder für das Einsatzgebiet geeigneteren Produkte auf den Markt bringt. Meine Aufzählung an Sony-Produkten ist keineswegs darauf zurückzuführen, dass ich Fan dieser Marke bin, sondern gezielt nach Anforderungen gekauft wurden.Jan hat geschrieben:r.p.television hat geschrieben: Der minimale Auflösungsvorteil der Pana geht sang- und klanglos unter, weil die Bilder eben viel schneller verwackeln, schneller rauschen oder die Farben komisch sind. Der WB ist auch nicht gerade eine Leuchte.
Das hätte ein Sony Fanboy nicht besser schreiben können !
@ Alle - Und die Dinge die die Panasonic besser kann, werden hier mal schnell unter den Tisch gekehrt....
VG
Jan
Kann ich jetzt zwar nicht ganz nachvollziehen, aber ich habe selbst nie Quervergleiche gemacht, welche Camcorder parkinsonsches Handzittern besser auffangen. Für das normale Filmen aus der Hand (ohne krankhaftes oder altersbedingtes Zittern) ist die Sony jedenfalls besser.VideoUndFotoFan hat geschrieben:In meinem Alter zittert man bereits mehr oder weniger.
Meine vorherige SD707 konnte das nicht ausgleichen, das Bild hat oft gezittert.
Meine vorherige CX690 konnte das nicht ausgleichen, das Bild hat oft gezittert.
Die Sony 730 hat zwar einen Stabi fast wie eine Steady-Cam, kann mein Zittern aber auch nicht ausgleichen (die motorische Stabilisierung ist viel zu langsam).
Meine Pana X900M aber kann es nun erstmals mit ihrem Hybrid-OS - meine Clips sind jetzt endlich zu 99% frei von Bildzittern. Und trotz der zusätzlichen elektronischen Stabilisierung gibt es kein Bildwabern, wie bei den Sonys (der Panasonic 3-Chipper neigt überhaupt nicht zum Rolling Shutter).
Für mich ist damit klar: Panasonic X9.. !
Ja, auf jeden Fall. Der Steadi der CX730 ist durch nichts vergleichbar. Hatte die 909 von Panasonic angetestet. Das sind Welten.TheBubble hat geschrieben:Nur mal interessehalber: Ist der Stabilisator Deiner Ansicht nach auch im Vergleich zum Stabilisator mit aktiviertem "OIS Lock" besser?
Was manuelle Einstellmöglichkeiten angeht, sehe ich das etwas anders. Je mehr, desto besser, auch wenn man sie selten braucht. Ein Stativ sollte auch jeder besitzen (IMO das Zubehör mit dem besten Preis/Nutzen-Verhältnis).
Auf meiner Wunschliste für kleine Camcorder stehen noch ganz andere Dinge, interessanter Weise werden die nie diskutiert :-)
Erstaunlich. Muss ist bei Gelegenheit mal testen, falls ich die Kamera mal in den Händen halten kann.r.p.television hat geschrieben: Ja, auf jeden Fall. Der Steadi der CX730 ist durch nichts vergleichbar.
Meine Vermutung ist halt, dass der frühere "Ottonormalgeburtstagsfilmer" sich inzwischen (oder zumindest bald) womöglich gar keine Camcorder mehr kauft. Die Grundfunktionen, draufhalten und losfilmen, werden heute ja schon von Fotoapparaten und Mobiltelefonen erfüllt.r.p.television hat geschrieben: Der Ottonormalfilmer wird so ein Stativ aber nur mal bei der Theateraufführung der Tochter aufbauen, ansonsten setzt es Staub an. Umso wertvoller ein guter Steadi.
Das würde ich glatt unterschreiben ... diese Worte aus dem Mund eines "Berufsfilmers" sagen mehr, als seitenweise Tests oder 600-fache vergrösserte Screenshots ... DAS ist was aus der Praxis.r.p.television hat geschrieben: Der Steadi der CX730 ist durch nichts vergleichbar. Hatte die 909 von Panasonic angetestet. Das sind Welten.
Klar sind mehr manuelle Einstellmöglichkeiten besser. Klar sollte man auch ein Stativ besitzen. Der Ottonormalfilmer wird so ein Stativ aber nur mal bei der Theateraufführung der Tochter aufbauen, ansonsten setzt es Staub an. Umso wertvoller ein guter Steadi.
Für den Schnappschuss zwischendurch mag das stimmen - wenn man aber wie die meisten hier das "Filmen" zum Hobby gemacht hat, werden die Grenzen dieser Geräte sehr schnell deutlich ... das fängt bei der Zoomfunktion an, geht über den Autofokus und den Bildstabilisator und endet bei den verrauschten Aufnahmen bei wenig Licht.TheBubble hat geschrieben:Meine Vermutung ist halt, dass der frühere "Ottonormalgeburtstagsfilmer" sich inzwischen (oder zumindest bald) womöglich gar keine Camcorder mehr kauft. Die Grundfunktionen, draufhalten und losfilmen, werden heute ja schon von Fotoapparaten und Mobiltelefonen erfüllt.
Ich kann Dir da weitgehend zustimmen - trotzdem dürften da jeder eine andere Gewichtung bevorzugen: ich zähle mich beispielsweise auch zu den engagierten Hobbyfilmern, hätte da allerdings - im Gegensatz zu Deiner Gewichtung - ein paar andere Punkte, die mir wichtig wären:Freddi hat geschrieben:Ich als Hobbyfilmer würde gern Test lesen, die sich mit Kategorien wie
- beste Ergebnisse im Automatikmodus
- treffsicherster Autofokus
- realitätsnaher automat. WA
- Bildstabilisator
- Akkulaufzeit
- Ergonomie oder
- "intelligente" Automatik für verschiedene Situationen befassen.
Ext. Mikroanschluss, Kopfhörer und Sucher zu berücksichtigen ist ok, aber man. Tonaussteuerung, Zebra, Peaking, Farbbalken, Histogramm oder Gainregelung sind Funktionen die für den Profi sicher unverzichtbar sind, aber in einem Hobbycamcorder eigentlich nie benötigt werden.
Man hat die Möglichkeit einen der Parameter zu fixieren. Wenn man beispielsweise an einem hellen Fenster vorbeischwenkt, kann man die Belichtungseinstellung fixieren bzw per Drehrad beeinflussen, ohne dass Shutter oder Gain dagegenwirken (wichtig ist "Belichtung" zu wählen, wählt man manuell Blende oder Verschlusszeit, wirken andere Paramter entgegen).Schwermetall hat geschrieben:Hat man bei der CX730 die Möglichkeit, die aktuellen Einstellungen (Belichtung, WB, Fokus) zu fixieren, damit sie sich nicht z.B. während eines Schwenks verändern?
Was stimmt denn nun?Die Belichtung kann stufenlos mit dem Drehrad verändert und fixiert werden.
Wieso? Ich sehe keinen Widerspruch in unseren Aussagen.Reinhard S hat geschrieben:Ich bin nun verwirrt - Angry_C hat auf dieselbe (meine) Frage in diesem Thread anders geantwortet:Was stimmt denn nun?Die Belichtung kann stufenlos mit dem Drehrad verändert und fixiert werden.
Thx