Die Bilder. Es gibt keine schönen (Gegenbeweis freies YT/Vimeo?), wenn man nicht gerade bei Superzeitlupen ins Träumen gerät.Pianist hat geschrieben:Eine FS7 könnte ich mir da schon eher vorstellen. Was genau spricht da jetzt noch mal gegen?
Das Backstein im Hintergrund kämpft ja Mega mit MoIre.DenK hat geschrieben:Und die nächsten:
Sieht nur so aus, weil es verkleinert ist. Moire ist nicht FS7-typisch. Aber bei den Backsteinfarben würde sich im Original das hässliche, videogene Sony-Rauschen zeigen, wenn du in der Post aufziehst. C300 rauscht filmischer (ich ringe wieder mit diesen vagen Begriffen, aber ästhetische Feinheiten haben das so an sich).-paleface- hat geschrieben:Das Backstein im Hintergrund kämpft ja Mega mit MoIre.DenK hat geschrieben:Und die nächsten:
DenK hat geschrieben:Hier ist mal ein Bild von mir ...
Ich finde die Farben da weder unnatürlich noch unschön. Und mit dem hlaben Gesicht im Schatten und dem anderen im Licht kommt die FS7 auch gut klar.
Jott hat geschrieben:Mal die in der FS7 integriere Alexa-Emulation probiert? Ich denke nicht.
Ich meinte mit Aufziehen das Aufhellen mit curves in dem Bereich.DenK hat geschrieben:Und nein, Rauschen gibt es in den Backsteinen nicht. Auch nicht auf 400%.
Wäre dann wohl logischer, gleich zu Arri zu greifen...Jott hat geschrieben:Mal die in der FS7 integriere Alexa-Emulation probiert? Ich denke nicht.
Wir reden hier von MLUTs = Monitor Look Up Tables. Diese dienen allein zur besseren Beurteilung des Sucherbilds in Richtung Rec 709. Vom "Einbacken" solch simpler 1D-MLUTs raten FS7-Experten wie Doug Jensen ausdrücklich ab. Es gibt keine eingebaute MLUT oder ein Look Profile mit der Bezeichnung "Alexa". Welche soll das sein?DenK hat geschrieben:Aber das LUT einzubacken oder das LUT in der Post draufzulegen macht ja auch keinen Unterschied, oder? Man muss die Kamera halt nur aufs LUT einstellen.
Ach ja, genug. Habe keine Lust, Links zu suchen. Ich bookmarke nur die schönen Sachen, auch von den Videoportalen. Schon lange nichts mehr von Sony dabei gewesen (einige FS700-Sachen, Brandon Li, sind aber eher wegen des Schnitts von Interesse).DenK hat geschrieben:@Axel: Was sagst du denn jetzt zu dem Bild bzw. zu den Farben? Und wo beschweren sich denn Leute über die Farben? Gibts da was zu lesen im Netz?
Kann ich morgen auf dem Weg zum Wahllokal gerne für Dich machen. Welches Schweinderl aus der FS7 hätten's denn gerne?Pianist hat geschrieben:Hat denn mal jemand ein richtig nettes Out-of-the-Box-Cliplein zur Hand, welches in 1920 mal 1080 gedreht wurde, und zwar in einem Dateiformat, bei welchem eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass mein Avid 6.0.1 das haben möchte? Paar Sekunden reichen ja. Am besten irgendwas von draußen. Straßenszene oder dergleichen.
Tja, dieses Problem gab es schon vor 25 Jahren, bei Mühlen wie der BVW 200, 300, 400 und dann auch bei der DVW-700. Daher haben die Leute, in deren Umfeld ich sozialisiert wurde, schon immer mit Ikegami gedreht. Wobei ich sagen muss, dass spätere Sony-Kameras aus der IMX- und dann aus der HDCAM-Reihe ein etwas schöneres Bild gemacht haben. Und auch heutzutage ist ja nicht alles Grütze, was die aktuellen Teams mit ihren XDCAM-HD-Kameras drehen. Aber es bleibt eben EB.r.p.television hat geschrieben:Ich finde aber trotzdem dass die Hautfarben bei der Sony wieder diesen Look haben wie "rohes Putenfleisch" - eine typische Unzulänglichkeit bei Sony.
Es ist nur so, dass WENN der Hersteller ein Log-Preset anbietet UND eine passende offizielle LUT UND ich richtig belichte UND den Weißabgleich mache UND 10-bit für 8-bit-Ausgabe habe, ich dann davon ausgehen können MUSS, dass die Farben optimal sind. Unbenommen davon, was ich in der Post noch an geschmäcklerischen Änderungen vornehme. Wenn ich die mageren Hautfarben in der Post aufwärme, habe ich dann übrigens aufgewärmtes Putenfleisch, während Canon mir in 8-bit bereits lebendigere Farben liefert. Sogar Panasonic.TomStg hat geschrieben:Wenn LUT mit der FS7, dann in der Post.
Das sind m.E. Findings, Workarounds. Weil Sony die Hausaufgaben nicht macht.Jott hat geschrieben:LC-709typeA ("A" für was immer man mag).
Gerade auch der von TomStg genannte Doug Jensen nennt diese Möglichkeit sehr wohl als gangbare Option:
http://www.vortexmedia.com/LUTS_VS_SCENE_FILES.html
Kommt darauf an, wo man liest. Gangbar ja, nur empfohlen wird es nicht, siehe sein Field Guide, Seite 23. Dort bezeichnet er es als Fehler mit "inferior results" und rät eher zu einem Scene File.Jott hat geschrieben:LC-709typeA ("A" für was immer man mag).
Gerade auch der von TomStg genannte Doug Jensen nennt diese Möglichkeit sehr wohl als gangbare Option:
http://www.vortexmedia.com/LUTS_VS_SCENE_FILES.html
Aussagen wie "Wenn LUT mit der FS7, dann in der Post" kann ruhig jeder für sich selber hinterfragen.
Naja, mach mal bitte zwei verschiedene Sachen: ProRes422 und XAVC-intra, beides in 1920 mal 1080 mit 25 Vollbildern. Mal schauen, ob mein Avid 6.0.1 das haben möchte. Und wirklich nur ein paar Sekunden.TomStg hat geschrieben:Welches Schweinderl aus der FS7 hätten's denn gerne?
Für ProRes braucht man ja das XDCA-Modul. Das hatte unsere Leihkamera dabei. Leider hab ich die Clips gelöscht, aber die Farben kamen mir glaube ich besser vor. Kann mich aber auch irren. Vielleicht ist es ja tatsächlich irgendwas, was die Kamera macht, bevor sie zu XAVC komprimiert?Pianist hat geschrieben:Naja, mach mal bitte zwei verschiedene Sachen: ProRes422 und XAVC-intra ...
Ah, verstehe. Dieses Modul hätte ich mir sowieso gerne gespart. Dann also XAVC-intra. Glaube allerdings nicht, dass mein Avid das frisst. Oder weiß das jemand? (Avid MC 6.0.1)Axel hat geschrieben:Für ProRes braucht man ja das XDCA-Modul.
Bei Doug Jensen - vielleicht hat er sich's inzwischen ja anders überlegt, der Field Guide ist schon älter. Aus obigem Link:TomStg hat geschrieben:Kommt darauf an, wo man liest.
Wie schon erwähnt: ProRes out-of-the-cam geht nicht - nur per Modul oder per Recorder. Aber XAVC-I, 1920x1080, 25p passt. Datenrate ist dann 222 MBit/s.Pianist hat geschrieben:Naja, mach mal bitte zwei verschiedene Sachen: ProRes422 und XAVC-intra, beides in 1920 mal 1080 mit 25 Vollbildern. Mal schauen, ob mein Avid 6.0.1 das haben möchte. Und wirklich nur ein paar Sekunden.
Mein Field Guide ist die zweite Auflage von 2015. Sicher ist natürlich: Ein eigner Test macht wirklich schlau. Allerdings stellt sich mir die Frage, wozu das gut sein soll. Denn eine LUT "einzubacken", ist für mich kein sinnvoller workflow.Jott hat geschrieben:Bei Doug Jensen - vielleicht hat er sich's inzwischen ja anders überlegt, der Field Guide ist schon älter. Aus obigem Link:TomStg hat geschrieben:Kommt darauf an, wo man liest.
"There is nothing wrong with that — and it shouldn’t mean that you have to settle for a substandard image."
Da gibt es doch nichts zu streiten, nur zu testen.
Ich glaube, erst ab AMC 7 gibt es ein Import-Plugin (oder sogar native Unterstützung?)Pianist hat geschrieben:Ah, verstehe. Dieses Modul hätte ich mir sowieso gerne gespart. Dann also XAVC-intra. Glaube allerdings nicht, dass mein Avid das frisst. Oder weiß das jemand? (Avid MC 6.0.1)Axel hat geschrieben:Für ProRes braucht man ja das XDCA-Modul.
Matthias
Hervorhebung von mir. Vielleicht DNxHD? Weiter unten steht auch was von Avid.Sobald Sie die benötigten Clips ausgewählt haben, können Sie sie auf eine lokale Festplatte oder ein angeschlossenes Netzwerkspeichermedium kopieren, zur Ci-Plattform von Sony Media Cloud Services hochladen, in eine Vielzahl von Formaten umwandeln und/oder Sony Professional Disc-Cliplisten erstellen, einpflegen oder exportieren.
So habe ich das mit dem AVCHD der FS700 auch gemacht als ich noch keinen Raw-Rekorder hatte.Frank Glencairn hat geschrieben:Ich hab das "Putenfleisch" Problem damals bei der FS100 so gelöst, daß ich den Rotanteil der Hauttöne richtung Orange verschoben und minimal entsättigt habe. Das ganze dann in einer LUT gespeichert und später pauschal auf die ganze Timeline gelegt habe.