Ich vermute mal, dass in der V-Log-Einstellung der Software-Rauschfilter der Kamera deaktiviert oder zurückgefahren wird, was eigentlich gut ist (für ein möglich ungefiltertes Bild).Kaine Ahnung warum das v-log so arg rauscht, für mich jedenfalls ist es völlig unbrauchbar.
Yepp, ein Kamera-Look mit der zwar durchaus sinnvollen, aber spezialistischen Funktion, GH4-Material leichter mischbar mit Varicam-Log-Material bzw. die GH4 besser als B-Cam zur Varicam einsetzbar zu machen.WoWu hat geschrieben:So, wie sich das im Augenblick darstellt, ist das gar keine LOG FUNKTION sondern lediglich ein LOOK denn in einer Übertragungsfunktion wird nicht der Übertragungsbereich eingeschränkt, sondern lediglich der Verlauf der Übertragungskurve verändert.
Beziehst Du das auf meinen Test, denn dann kann ich es überhaupt nicht nachvollziehen, denn mein Test belegt doch eindeutig das es hier nicht um look geht, sondern um einen echten Mehrwert!WoWu hat geschrieben:So, wie sich das im Augenblick darstellt, ist das gar keine LOG FUNKTION sondern lediglich ein LOOK denn in einer Übertragungsfunktion wird nicht der Übertragungsbereich eingeschränkt, sondern lediglich der Verlauf der Übertragungskurve verändert.
Du verstehst WoWu falsch. Sein Argument ist, dass VLOG in der GH4 nicht als Übertragungsfunktion, sondern als Farbprofil implementiert ist.klusterdegenerierung hat geschrieben: Beziehst Du das auf meinen Test, denn dann kann ich es überhaupt nicht nachvollziehen, denn mein Test belegt doch eindeutig das es hier nicht um look geht, sondern um einen echten Mehrwert!
Sag mal hast Du heute falschversteher Tag?cantsin hat geschrieben:Du verstehst WoWu falsch. Sein Argument ist, dass VLOG in der GH4 nicht als Übertragungsfunktion, sondern als Farbprofil implementiert ist.klusterdegenerierung hat geschrieben: Beziehst Du das auf meinen Test, denn dann kann ich es überhaupt nicht nachvollziehen, denn mein Test belegt doch eindeutig das es hier nicht um look geht, sondern um einen echten Mehrwert!
nein! -- ich galube, diesen fragenden vorwurf solltest nicht an den cantsin[n] richten.klusterdegenerierung hat geschrieben:Sag mal hast Du heute falschversteher Tag?
Und wen meinst Du damit?mash_gh4 hat geschrieben:nein! -- ich galube, diesen fragenden vorwurf solltest nicht an den cantsin[n] richten.klusterdegenerierung hat geschrieben:Sag mal hast Du heute falschversteher Tag?
den unsin[n] verzapft wieder ganz jemand anderer... (stichwort look vs. übertragungsfunktion)
sorry!
macht keinen sinn, darüber viele worte zu verlieren...klusterdegenerierung hat geschrieben:[Und wen meinst Du damit?
WoWu, nur um es nochmal allgemeinverständlicher auszudrücken: Deine Theorie ist, dassWoWu hat geschrieben:Eine LOG Funktion nutzt immer alle Übertragungswerte (bis auf die technische Einschränkung bei 709, die begründet ist).
Nenn mir einen Grund, warum rd. 30% der Werte ungenutzt bleiben, wenn es sich um eine LOG Funktion handelt.
Solche Ergebnisse sind ganz typisch für Veränderungen im Prozessweg in Fprm einer Entzerrung.
um [zukünftige] sensoren mit einer größeren dynamikumfang mit einem einzigen gleichbleibenden profil zu unterstützen.WoWu hat geschrieben: Nenn mir doch mal einen einzigen Grund, warum FW nicht in 1024 übertragen werden sollte sondern, wie hier in 790 ?
Aber wie kann denn ein LOG alle Werte nutzen und trotzdem flach sein?WoWu hat geschrieben:Eine LOG Funktion nutzt immer alle Übertragungswerte (bis auf die technische Einschränkung bei 709, die begründet ist).
Nenn mir einen Grund, warum rd. 30% der Werte ungenutzt bleiben, wenn es sich um eine LOG Funktion handelt.
Solche Ergebnisse sind ganz typisch für Veränderungen im Prozessweg in Fprm einer Entzerrung.
.
Aber das hat der Arri Log doch auch nicht.domain hat geschrieben:Prinzipiell müsste eine Log-Kurve eigentlich alle Sensorwerte das 14 Bit-AD-Wandlers umfassen und zwar vom finstersten Rauschen bis zum gleißend hellen Fullwell. Besser wäre natürlich überhaupt eine adäquate lineare 14-Bit-Aufzeichnung ohne logarithmisch verbogene Kurven.
Die Flachheit einer Logkurve ergibt sich durch Aufschüttung einer Steigung im dunklen Bereich. Zunächst also müssen die Motocrossfahrer sehr steil bergauf fahren, aber danach geht es relativ flach zum Zielpunkt weiter ;-)
Genau so ein Beispiel mit dem Fenster habe ich doch schon als Video auf Seite 5 gepostet. Wie man da keinen Vorteil des V-Log-Profils erkennen kann, verstehe ich nicht. Egal welche mathematischen Berechnungen man vornimmt, schaut euch doch einfach mal das Ergebnis im Video an. Und selbst, wenn das V-Log-Video etwas mehr rauscht, dann lass ich eben NeatVideo drüberlaufen.-paleface- hat geschrieben:Aber wie kann denn ein LOG alle Werte nutzen und trotzdem flach sein?WoWu hat geschrieben:Eine LOG Funktion nutzt immer alle Übertragungswerte (bis auf die technische Einschränkung bei 709, die begründet ist).
Nenn mir einen Grund, warum rd. 30% der Werte ungenutzt bleiben, wenn es sich um eine LOG Funktion handelt.
Solche Ergebnisse sind ganz typisch für Veränderungen im Prozessweg in Fprm einer Entzerrung.
.
Oder verstehe ich dich falsch?
Ich verstehe das so...
Angenommen ich habe eine Szene mit einem Raum + Fenster wo ich draussen was sehe.
Im Standart Profil belichte ich den Innenraum korrekt. Das Fenster wird vermutlich überstrahlen.
Mit Log belichte ich nun irgendwo zwischen Draussen und drinnen, dadurch das die Kurve flacher ist dauert es länger bis es drinnen dunkler wird und draussen heller. Finde also einen guten mittelwert, wodurch ich in der Post mehr Spiel habe.
Wenn ich mit meinem Ninja 2 in 10bit aufnehme, merk ich aber keinen Unterschied zu 8bit beim V-Log, sonst würde das Keying ja funktionieren.cantsin hat geschrieben:Erinnert sich jemand noch an Technicolor Cine Style für Canon EOS? (Kam 2011 'raus, noch auf dem Höhepunkt des DSLR-Video-Booms.)
Die V-Log-Implementierung für die GH4 ist eigentlich ein deja-vu von Cinestyle, mit denselben Vor- und Nachteilen. Auch Cinestyle beschneidet nämlich die Werte, auf 80% (siehe hier: https://colorbyjorg.wordpress.com/2011/ ... s-your-dr/).
Daher meine Wette, dass sich der V-Log-Hype (wie damals auch der Cinestyle-Hype) schnell legen wird und nur Leute, die extern 10bit aufnehmen, damit weiterarbeiten werden. Nur dass jetzt viele Leute schon 100 Euro auf den Tisch gelegt haben und deswegen die Sache nicht mehr mit kühlem Kopf angehen.
Kannst du mal von allen ein Tiff hochladen.Silerofilms hat geschrieben:Wenn ich mit meinem Ninja 2 in 10bit aufnehme, merk ich aber keinen Unterschied zu 8bit beim V-Log, sonst würde das Keying ja funktionieren.cantsin hat geschrieben:Erinnert sich jemand noch an Technicolor Cine Style für Canon EOS? (Kam 2011 'raus, noch auf dem Höhepunkt des DSLR-Video-Booms.)
Die V-Log-Implementierung für die GH4 ist eigentlich ein deja-vu von Cinestyle, mit denselben Vor- und Nachteilen. Auch Cinestyle beschneidet nämlich die Werte, auf 80% (siehe hier: https://colorbyjorg.wordpress.com/2011/ ... s-your-dr/).
Daher meine Wette, dass sich der V-Log-Hype (wie damals auch der Cinestyle-Hype) schnell legen wird und nur Leute, die extern 10bit aufnehmen, damit weiterarbeiten werden. Nur dass jetzt viele Leute schon 100 Euro auf den Tisch gelegt haben und deswegen die Sache nicht mehr mit kühlem Kopf angehen.