da gehört noch ein fragezeichen dahinterAxel hat geschrieben: iasi ❤ Red Scarlet
noch hab ich die scarlet nicht - nur red weiß (hoffentlich), wann ich sie bekommen werde.
da gehört noch ein fragezeichen dahinterAxel hat geschrieben: iasi ❤ Red Scarlet
Falls du mit "Drive" den in Deutschland am kommenden Donnerstag startenden Film von Nicolas Winding Refn meinst, erstaunliche Koinzidenz! Bei diesem inTiefflieger hat geschrieben:Im Zuge der Selbstfindung werden scheinbar in der Kinoproduktion wieder klassische Action im Rahmen der Physik umgesetzt (Sättigung).
- Stichwort "Drive" und die Medien sprechen von klassischer Action ohne Computer.
wie stellt man sich denn den film in 4k 48p vor, wenn man 4k 48p noch nie gesehen hat?Axel hat geschrieben:Sich vorzustellen, der Film sei 4k 48p.
Doch, ich ... zwar nur in 2k/48 aber immerhin.doch gesehen hat doch noch keiner wirklich einen film in 4k/48p - oder auch 2k/48p.
Der Begriff "unfilmisch" wurde von mir gar nicht benutzt. Aber was du da über Bildverdoppelung schreibst, ist irreführend. Als würden wir bei 24 progressivem Bildern auf einem TV-Panel automatisch 48 Bewegungsphasen sehen: Blödsinn, sonst nichts.WoWu hat geschrieben:Ich verstehe die ganze Diskussion um das "unfilmisch" nicht, denn auch auf allen kommerziellen DVD, ist ein 2:2 Pulldown drauf, und entweder der BR-Player machen eine Bildverdopplung oder spätestens der Fernseher
Da wird nicht nach gerufen, das wird einfach seit 100 Jahren so aufgenommen.WoWu hat geschrieben: Da gibt man sich nun Mühe, mit guten Objektiven wirklich gut aufgelöste Bilder zu machen und dann wird nach Unschärfe gerufen .... das kann es echt nicht mehr sein.
So einfach ist es nun leider nicht.Jott hat geschrieben:Jedes zweite Frame in die Tonne treten geht immer ...
Das ist nicht ganz richtig, denn 24 sind nur für 4k spezifiziert.Niemand wird 48p durch die gesamte Post und VFX schleppen wenn weder im Kino noch auf der BluRay mehr als 24p genormt sind.
Und wieder falsch. Klar wird das gemacht.Niemand wird 48p durch die gesamte Post und VFX schleppen
carstenkurz hat geschrieben:So einfach ist es nun leider nicht.Jott hat geschrieben:Jedes zweite Frame in die Tonne treten geht immer ...
- Carsten
Du meinst Kadenz, oder.WoWu hat geschrieben:@ Axel
Was glaubst Du, warum auf kommerziellen DVDs 2:2 Pulldown drauf ist und was meinst Du, warum über HDMI die Halbbildfolge bei PsF so eigenartig ist .... alles, damit TV Geräte ihre Bildverdopplungen anwerfen können.
Was Du da siehst ist eine zusätzliche Bewegungsphase.
Vorausgesetzt, Dein TV hat so eine Funktion. Sonst natürlich nicht.
Hast du Public Enemy gesehen? Das war (50?) 60 FPS... und ja sehr viele Leute haben die gesamte Zeit über den Film nicht den Eindruck verlohren hier ein "Video" zu schauen. Es soll aber auch Leute gegeben haben die es nicht gestört hat oder die es mochten.Axel hat geschrieben:Nun sagt Jackson auf Facebook, diese Sehgewohnheit könne man nach fünf Minuten ablegen, seine vormals skeptischen Mitstreiter (als die er sie bezeichnet, in Wirklichkeit duldet Jackson keinerlei Widerspruch) seien nach genau dieser Zeit davon geheilt gewesen. Warten wir's doch einfach ab und reden nach dem ersten 48 B/s-Kinofilm (2D, keine Doku) nochmal über dieses recht esoterische Thema, bei dem sich ebensowenig beweisen lässt wie bei der Frage, ob dunkelblaue Socken zu schwarzen Schuhen passen.
Sehr interessant, ja, den habe ich gesehen (Wenn du Public Enemies meinst, Public Enemy war der Zweiteiler mit Vincent Cassel). Soweit ich weiß, noch analog, also kann es an der Vorführgeschwindigkeit nicht gelegen haben. Michael Mann liebt Videolook. Das sah in Collateral noch gut aus, war aber für diesen Film nichts. Wir diskutierten unter Kollegen über den Look, der durch 60i bei der Aufnahme entstand. JJ Abrams benutzte auch 60i bei Cloverfield, aber das soll ja eine HDV-Cassette sein, die wir in Echtzeit sehen.prime hat geschrieben:Hast du Public Enemy gesehen? Das war (50?) 60 FPS... und ja sehr viele Leute haben die gesamte Zeit über den Film nicht den Eindruck verlohren hier ein "Video" zu schauen. Es soll aber auch Leute gegeben haben die es nicht gestört hat oder die es mochten.Axel hat geschrieben:Nun sagt Jackson auf Facebook, diese Sehgewohnheit könne man nach fünf Minuten ablegen, seine vormals skeptischen Mitstreiter (als die er sie bezeichnet, in Wirklichkeit duldet Jackson keinerlei Widerspruch) seien nach genau dieser Zeit davon geheilt gewesen. Warten wir's doch einfach ab und reden nach dem ersten 48 B/s-Kinofilm (2D, keine Doku) nochmal über dieses recht esoterische Thema, bei dem sich ebensowenig beweisen lässt wie bei der Frage, ob dunkelblaue Socken zu schwarzen Schuhen passen.
Tonwertarmut gilt für die meisten FullHD SingleChip Kameras (Farbinterpolation, Komprimierung und fehlende Videobildverarbeitungsleistung).Axel hat geschrieben:Wie ich schon oft geschrieben habe, ist das Hauptmerkmal eines ambitionierten DSLR-Videos im Kino, 24p oder nicht, die Tonwertarmut. Video = minderwertiges Bild.
Du siehst es nicht, und ich bin grausam, dass ich es dir erneut unter die Nase reibe: Im Kino, mitten ins spatial nur unwesentlich besser auflösende JPEG2000 eines Kinofilms geschnitten, würdest du es sehr gut erkennen.Tiefflieger hat geschrieben:10 Bit und mehr, werden "nur" für Stops (Blende) gebraucht und genau diese "Nachproduktionsreserven" fehlen in 8 Bit ggf.
Ich zeige heute Abend ein Bild (-Auschnitt) mit etwas Himmelblau.Axel hat geschrieben:Du siehst es nicht, und ich bin grausam, dass ich es dir erneut unter die Nase reibe: Im Kino, mitten ins spatial nur unwesentlich besser auflösende JPEG2000 eines Kinofilms geschnitten, würdest du es sehr gut erkennen.Tiefflieger hat geschrieben:10 Bit und mehr, werden "nur" für Stops (Blende) gebraucht und genau diese "Nachproduktionsreserven" fehlen in 8 Bit ggf.
Bei der Änderung der Halbbilder bei progressivem Bildmaterial in einem solchen Interface Datenstrom geht es weniger um die Funktion des De-Interleasers sondern um den Bildverdoppler, der anhand der Differenz zwischen den aufeinender folgenden Halbbildern sein Zwischenbild errechnet. Weil zwischen PsF Halbbildern aber keine Differenz herrscht, wird sie künstlich erzeugt, indem die Halbbilder unterschiedlicher Frames aneinander gehängt werden.damit ein MÖGLICHERWEISE zugreifender Deinterlacer (ist ja kein MUSS) nicht irgendwelchen Schrott rechnet, sondern die Halbilder (die ja von einem Bild kommen) wieder zum Ausgangsbild zusammensetzt.
Du sagst also, wir sehen in der Pal-Welt eh schon 50 Bewegungsphasen, interpoliert aus den 24@25? Ich nagele dich jetzt darauf fest. Du redest jetzt nicht von 200+Hz-TVs und deren Bildverbesserungs-Schredder. Du sagst, wenn wir zwischen unseren eigenen 50p und 25p auf dem TV einen Unterschied in der Bewegungsauflösung sehen, irren wir uns einfach? Oder was versuchst du hier zu sagen?WoWu hat geschrieben:@ dienstag 01Bei der Änderung der Halbbilder bei progressivem Bildmaterial in einem solchen Interface Datenstrom geht es weniger um die Funktion des De-Interleasers sondern um den Bildverdoppler, der anhand der Differenz zwischen den aufeinender folgenden Halbbildern sein Zwischenbild errechnet. Weil zwischen PsF Halbbildern aber keine Differenz herrscht, wird sie künstlich erzeugt, indem die Halbbilder unterschiedlicher Frames aneinander gehängt werden.damit ein MÖGLICHERWEISE zugreifender Deinterlacer (ist ja kein MUSS) nicht irgendwelchen Schrott rechnet, sondern die Halbilder (die ja von einem Bild kommen) wieder zum Ausgangsbild zusammensetzt.
Ich verstehe die ganze Diskussion um das "unfilmisch" nicht, denn auch auf allen kommerziellen DVD, ist ein 2:2 Pulldown drauf, und entweder der BR-Player machen eine Bildverdopplung oder spätestens der Fernseher.
Aha. Nun ja, das tröstet mich. Natürlich habe ich einen BD-Player und betrachte kommerzielle DVDs darauf. Die 50p scheinen dann doch eine recht glimpfliche Sache zu sein. Danke für die späte Aufklärung.Was Du da siehst ist eine zusätzliche Bewegungsphase.
Vorausgesetzt, Dein TV hat so eine Funktion. Sonst natürlich nicht.
Doch, ich glaube, die meint er.Axel hat geschrieben:Du sagst also, wir sehen in der Pal-Welt eh schon 50 Bewegungsphasen, interpoliert aus den 24@25? Ich nagele dich jetzt darauf fest. Du redest jetzt nicht von 200+Hz-TVs und deren Bildverbesserungs-Schredder.
Wenn es 24 Frame Datenstrom ist, versteh ich es als progressiv - da gibt es keine Halbbilder.WoWu hat geschrieben:Der Pulldown bestimmt ja nur die Reihenfolge der Halbbilder.
Der Tracer des TV Gerätes sucht aber nach interlaced Eienschaften und der Bildverdoppler wird dann aktiv. Daher verändert der 2:2 Puldown die Reihenfolge um den Tracer zu aktivieren. Der speichert die Halbbilder zur Ermittlung des Doppelbildes und stellt das Ergebnis wieder korrekt auf den Schirm.
Auf der DVD ist ein 24 Frame Datenstrom.
So nach dem Motto: schmeiss ich erstmal alles zusammen, dann MUSS der Verdoppler sich ja alles GENAU anschauen (also analysieren), und dann wird er schon die RICHTIGEN SCHLÜSSE daraus ziehen und nicht einfach das Halbbild zu einem Vollbild aufblasen sonder auch noch das Zwischenbild berechnen.WoWu hat geschrieben:Bei progressivem Ursprung sind aber keine da, um ihn trotzdem funktionieren zu lassen, muss die Schnittstelle Unterschiede erzeugen und hängt 1.HB Frame 2 an 1.HB Frame 1 usw.