Hallo Sandro.
´bin heute leider nicht dazu gekommen, mich des Themas zu widmen, weil wir am Dichtesten an Venezuela sitzen und hin und wieder nebenbei noch ein paar News produzieren, die in solchen Zeiten Vorrang haben.
Aber ich bleibe dran. ich denke auch mittlerweile nicht mehr, dass sich unsere Kameras sosehr anders verhalten. Unter "Kit"- Bedingungen und der erforderlichen Voraussetzungen waren die Dots auch sofort da.
Wir müssen nur Abgleichen, wo der Bedienunterschied liegt, was Ihr also anders macht.
Ansonsten ist da auch noch die grosse schweigende Masse, die entweder (so wie wir, keine Effekte haben, oder (was ich mir nicht vorstellen kann) es nicht sieht oder es sie nicht stört.
Ich denke, wir finden das und ich meine, wir sind ziemlich dicht dran, denn ich kann die Dots herstellen und wieder verschwinden lassen. Es ist also nicht mehr das "Buch mit 7 Siegeln".
Aber sry für das Delay.
@ domain
Apropos "Buch mit 7 Siegeln". Komm bitte nicht wieder mit deiner "Camera obscura", dem Balgengerät aus den 30er Jahren, bei dem das Objektiv durch einen Abstandsring so korrigiert ist, dass die Kegelstrahlen wieder auf dem (Film) auftreffen und der natürliche Effekt so kompensiert wurde. das hatten wir schon einmal und ich würde diese Diskussion nicht so gern vertiefen. Ebensowenig wie Deine letzte Linse, die kleiner ist als der Sensor, also in diesem Fall kleiner als 2,9 mm. Schenken wir uns das einfach.
Und was den, von Dir angeführten Cosinuseffekt angeht, so ist mir sicher etwas in Bezug auf moderne Sensoren entgangen, oderwird bei mir nicht unter der Bezeichnung geführt, denn ich kenne den Cosinuseffekt ausser aus der Mathematik nur noch aus der Opto Elektronik als Abweichung aus unterschiedlichen Messwinkeln und kriege die Verbindung zu weitwinkligen Projektionen auf Bildsensoren nicht wirklich hin.
Du wirst mich auch nicht davon überzeugen, dass sich die optischen Systeme, mit denen wir es hier zu tun haben, in ihrer Einstellung auf paralleles Licht abgestimmt sind und kegelförmig auftreffendes Licht zur Unschärfen führt. Ich kann da nur immer die einschlägige Literatur empfehlen. Daher würde ich das nicht weiter vertiefen wollen, zumal es auch nur peripheres Thema in diesem Thread ist.
Bei uns funktionieren jedenfalls ALLE Objektive so und nicht so, wie Du uns glauben machen willst, dass sie es gar nicht dürften.
Komisch, komisch ....
@ mon3
Ich mache mal ein kleines Foto von dem kleinen Anschlag, aber im Grunde genommen ist es bei uns nur ein winziges Alustück (2x2x2 mm), das mit Industriekleber auf den Schärfering fixier worden ist und eine winzige Madenschraube enthält, mit dem der Anschlag veränderbar bzw. feinjustierbar ist. Der Anschlag ist das Motorgehäuse vom Zoom, oder eine fester Punkt auf dem Objektivgehäuse ist.
Vorteil: Mechanischer Anschlag dort, wo der Kameramann "Unendlich" erwartet, einwandfreie Auflagemaß-Einstellung und kein Eingriff in mechanische Teile.
Edit Sandro; Jürgen:
Schahu Dir das Muster des Engländers mal an:
http://www.hdwarrior.co.uk/category/hdc ... ic/page/2/
Alle unscharf. dabei müssen die Dots auftreten. entspricht völlig dem, was wir herausgefunden haben.
Er hätte mal am Schärfering drehe sollen. :-))