slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen

Beitrag von slashCAM »


Seit Kurzem können auch deutsche Nutzer Googles angesagte KI-Video-Technologie nutzen – allerdings nur gegen eine engere Bindung an das Unternehmen. Wer Veo 3 über die Ge...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen



j.t.jefferson
Beiträge: 1161

Re: Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen

Beitrag von j.t.jefferson »

Ich hatte vorgestern einen größeren Livestream Job für einen Produzent, mit dem ich mich mal zu dem Thema KI unterhalten habe, weil der auch viel mit KI für Unternehmen macht.
Also er gibt im Jahr durchschnittlich 18.000€ aus um die Jobs zu realisieren....Tendenz ist steigend. Ich frage mich da langsam wirklich wo dann der Vorteil von dem ganzen sein wird. Hier sieht mans ja schon super: 720p 3 Versuche pro Tag für 22€. Ich denke das große Abo wird auch nicht bei dem Preis bleiben. Das ist alles wie eine Einführungsdroge und am Ende stellt sich dann doch wieder die Frage ob mans lieber selber dreht oder zig Versuche mit der KI unternimmt die Unmengen an Geld kosten.

Ich hatte ja iwo schon mal geschrieben, dass ich einen Bekannten hab, der ein KI Model für Bilder hatte....zwar schon 3 Jahre her aber der meinte auch: Ein Abo müsste 4000€ kosten um kostendeckend zu arbeiten. Die neuen GraKa usw. werden zwar immer besser aber auch gleichzeitig immer teurer. Ich will KI jetzt auch nicht verteufeln, weil ichs selber schon oft genutzt habe aber ich denke im Videobereich, werden wir trotzdem nicht so schnell ersetzt.

Und die Nachfrage nach "echtem" Content wird eher mit der Zeit wieder wachsen.
Manfred Baulig



Drushba
Beiträge: 2596

Re: Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen

Beitrag von Drushba »

Ich bin ja ein erklärter Fan von KI und hoffe auf den baldigen Durchbruch. Allerdings finde ich bisher jeden KI-Content irgendwie als KI erkennbar, da machen die VEO3-Clips in meinen Augen keine Ausnahme. Zudem ist es – zumindest für mich – maximal einen Nachmittag lang wirklich lustig, KI-Interviews mit Noah vor der Arche oder mit antiken Philosophen zu sehen, danach ist der Drops doch gelutscht. Ein Bekannter von mir erstellt KI-Werbeclips mit VEO3 und benötigt eigenen Angaben zufolge im Schnitt 50 Anläufe pro Shot (!). Da bleibe ich lieber bei der alten Methode... Es wäre derzeit wohl noch lustiger, zu schummeln und zu behaupten, dass Realfilmsequenzen in Wirklichkeit KI wären, um dafür staunende Komplimente von Werbeproduzenten einzuheimsen.)) Aber sobald KI wirklich exakt kontrollierbar ist und trotzdem nicht mehr nach KI aussieht, wird es meiner Meinung nach richtig spannend. Vielleicht nächstes Jahr um diese Zeit?



iasi
Beiträge: 29339

Re: Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen

Beitrag von iasi »

j.t.jefferson hat geschrieben: So 06 Jul, 2025 13:01 Ich hatte vorgestern einen größeren Livestream Job für einen Produzent, mit dem ich mich mal zu dem Thema KI unterhalten habe, weil der auch viel mit KI für Unternehmen macht.
Also er gibt im Jahr durchschnittlich 18.000€ aus um die Jobs zu realisieren....Tendenz ist steigend. Ich frage mich da langsam wirklich wo dann der Vorteil von dem ganzen sein wird. Hier sieht mans ja schon super: 720p 3 Versuche pro Tag für 22€. Ich denke das große Abo wird auch nicht bei dem Preis bleiben. Das ist alles wie eine Einführungsdroge und am Ende stellt sich dann doch wieder die Frage ob mans lieber selber dreht oder zig Versuche mit der KI unternimmt die Unmengen an Geld kosten.

Ich hatte ja iwo schon mal geschrieben, dass ich einen Bekannten hab, der ein KI Model für Bilder hatte....zwar schon 3 Jahre her aber der meinte auch: Ein Abo müsste 4000€ kosten um kostendeckend zu arbeiten. Die neuen GraKa usw. werden zwar immer besser aber auch gleichzeitig immer teurer. Ich will KI jetzt auch nicht verteufeln, weil ichs selber schon oft genutzt habe aber ich denke im Videobereich, werden wir trotzdem nicht so schnell ersetzt.

Und die Nachfrage nach "echtem" Content wird eher mit der Zeit wieder wachsen.
Betrachtet man es in Relation zu den bisherigen Kosten, wären 4000€ doch nicht viel.

Diese 720p-5sek.-clips sind ja auch nur Spielerei. Man bekommt mittlerweile schon mehr für vergleichweise wenig Geld.

18.000€ pro Jahr sind für eine Produktionsfirma nicht viel. Vergleich das mal mit den Personalkosten auch nur für einen Assistenten.

Wenn ich einige kurze Einstellungen von z.B. einem Strand benötige, habe ich nun 3 Möglichkeiten:
1. Ich schicke Leute hin, die es drehen.
2. Ich suche und bezahle passendes Stock-Material.
3. Ich lasse die KI die Einstellungen generieren.

Hier böte dann die KI in den meisten Fällen wahrscheinlich der beste Kompromiss.



philr
Beiträge: 215

Re: Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen

Beitrag von philr »

iasi hat geschrieben: So 06 Jul, 2025 13:48
j.t.jefferson hat geschrieben: So 06 Jul, 2025 13:01 Ich hatte vorgestern einen größeren Livestream Job für einen Produzent, mit dem ich mich mal zu dem Thema KI unterhalten habe, weil der auch viel mit KI für Unternehmen macht.
Also er gibt im Jahr durchschnittlich 18.000€ aus um die Jobs zu realisieren....Tendenz ist steigend. Ich frage mich da langsam wirklich wo dann der Vorteil von dem ganzen sein wird. Hier sieht mans ja schon super: 720p 3 Versuche pro Tag für 22€. Ich denke das große Abo wird auch nicht bei dem Preis bleiben. Das ist alles wie eine Einführungsdroge und am Ende stellt sich dann doch wieder die Frage ob mans lieber selber dreht oder zig Versuche mit der KI unternimmt die Unmengen an Geld kosten.

Ich hatte ja iwo schon mal geschrieben, dass ich einen Bekannten hab, der ein KI Model für Bilder hatte....zwar schon 3 Jahre her aber der meinte auch: Ein Abo müsste 4000€ kosten um kostendeckend zu arbeiten. Die neuen GraKa usw. werden zwar immer besser aber auch gleichzeitig immer teurer. Ich will KI jetzt auch nicht verteufeln, weil ichs selber schon oft genutzt habe aber ich denke im Videobereich, werden wir trotzdem nicht so schnell ersetzt.

Und die Nachfrage nach "echtem" Content wird eher mit der Zeit wieder wachsen.
Betrachtet man es in Relation zu den bisherigen Kosten, wären 4000€ doch nicht viel.

Diese 720p-5sek.-clips sind ja auch nur Spielerei. Man bekommt mittlerweile schon mehr für vergleichweise wenig Geld.

18.000€ pro Jahr sind für eine Produktionsfirma nicht viel. Vergleich das mal mit den Personalkosten auch nur für einen Assistenten.

Wenn ich einige kurze Einstellungen von z.B. einem Strand benötige, habe ich nun 3 Möglichkeiten:
1. Ich schicke Leute hin, die es drehen.
2. Ich suche und bezahle passendes Stock-Material.
3. Ich lasse die KI die Einstellungen generieren.

Hier böte dann die KI in den meisten Fällen wahrscheinlich der beste Kompromiss.
Ja, genau lass uns doch direkt angstellte Steuerzahler mit den Abo-Kosten und Abhängigkeiten von einem amerikanischen Großkonzern vergleichen. Das bringt uns garantiert richtig unabhängig und kreativ nach vorne!
Mal ganz abgesehen davon, dass das nicht nur ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen ist, sondern einmal mehr zeigt, wie wenig du sowohl von der Branche als auch von sinnvollen Geschäftsmodellen verstehst…



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53