News-Kommentare Forum



Was sind die zuverlässigsten Festplatten?



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von slashCAM »

Gerade im Videoschnitt müssen große Mengen an Daten archiviert werden, deswegen sind die Ausfallsraten von gro...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Was sind die zuverlässigsten Festplatten?



rush
Beiträge: 15103

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von rush »

Erstaunlich hoch die Ausfallrate bei den WD's...

Bei seagate gibt es da offenbar einen Typ an Ausreißer, ansonsten sieht das doch aber alles sehr solide aus, gleiches für Toshiba.

Bei der Masse an HGST Laufwerken durchaus ein guter Statistikwert... nur sind sie eben auch preislich immer etwas höher angesiedelt, was sich im Dauerbetrieb aber offenbar zu lohnen scheint.
keep ya head up



freezer
Beiträge: 3679

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von freezer »

rush, Du must auch auf das Alter der Platten schauen: die Seagates mit 10,16% sind 68 Monate alt - mehr als fünfeinhalb Jahre. Die Ausfälle bei Platten unterliegen auch der typischen Badewannenkurve: anfangs eine höhere Ausfallrate in den ersten Wochen/Monaten, dann länger fast nichts und am Ende der Lebensdauer steigt die Ausfallsrate auch wieder stark an.

Die Frage ist halt immer, wie lange dauert der Badewanneboden ;-)
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von pixelschubser2006 »

Das gibt einem echt zu denken. In der Praxis allerdings darf man das auch nicht überbewerten. In der Videoüberwachung haben wir tonnenweise WD im Einsatz und ab und zu geht mal eine hopps. Im Vergleich zur Summe der verkauften Platten ist das aber eher gering. Positiv fällt aber die reibungslose Abwicklung im Gewährleistungsfall auf. Diesbezüglich haben wir mit WD sehr gute Erfahrungen gemacht, die andere Hersteller kaum toppen können.
Abseits dieser Hardcore-Anwendung habe ich im EDV-Service auch eher selten mit Festplattenausfällen zu kämpfen. Es kommt dann und wann vor, ist aber nicht geeignet, um irgendeinen Hersteller positiv oder negativ hervorzuheben. Zumal die meisten Platten im Worst Case eh sehr alt sind eine bewegte Geschichte hinter sich hatten. Beim letzten Totalausfall hat der Kunde seine Rechner übelst malträtiert. Sowohl sein Laptop als auch sein Desktop (innerhalb eines Jahres beide hinüber) waren mechanisch so beschädigt, dass nach meiner Vermutung die Festplatten eines gewaltsamen Todes gestorben sind und nicht selbst der Auslöser für den Amoklauf waren.
HGST muss man offenbar echt mal wieder im Auge behalten. Zwar haben die Älteren hier gewisse Bauchschmerzen, weil diese Firma aus der IBM-Festplattensparte hervorging, welche zwar sehr leistungsfähige Platten hatte, aber zeitweise durch sagenhafte Ausfallraten Bruttoregisterbytes an Daten vernichtete.
Die Zusammenarbeit mit dem grenzwertigen Hersteller Excelstor macht die Sache nicht besser. Nomen est omen: Lt. Wikipedia benennt Excelstor seine Platten gerne nach Himmelskörpern. Finde ich ziemlich passend, weil man diese Schrottplatten gerne mal auf den Mond schießt...



rush
Beiträge: 15103

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von rush »

Ich bin auch relativ zufrieden mit meinen HDD's, größtenteils sind da Seagates's am Start... die drei "alten" 2GB Platten sind jetzt ins RAID gewandert - ergänzt um eine weitere baugleiche 2GB von Seagate... sodass ich da auf 8, repsektive 6GB bei RAID5 komme.

Und intern werkelt nun seit einiger Zeit eine 6GB, ebenfalls von Seagate... also als Massenspeicher, nicht als Systemplatte versteht sich. Datensicherung dann entsprechend auf dem RAID bzw. bei case sensitiven Zeugs auch nochmal auf anderen Platten und einer blauen Scheibe. Ist aber eher selten.

Ausfallerscheinungen hatte ich bisher eigentlich nur bei Platte in billigen externen Gehäusen aus dem Elektronikfachgeschäft, bei denen man oft auch gar nicht weiß was da letztlich verbaut ist. Neben einer Samsung Platte war da auch eine WD Green und eine ganz alte 400GB Excelstor bei. Alles natürlich Null aussagekräftig und eher Problem der Gehäuse bzw. deren Netzteilen etc.... von daher null aussagekräftig aber solch Statistiken schaut man sich natürlich trotzdem gern mal an :)
keep ya head up



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von Skeptiker »

Als langjähriger WD-Benutzer ohne Ausfälle (die Platten, nicht ich) bin ich auch etwas verbüfft über den blauen Ausfall-Balken in der Graphik oben. Mindestens doppelt so hoch wie die übrigen.
Muss mir das Ganze mal im Original genauer durchlesen.

An den WDs schätze ich u. A. auch den niedrigen Geräuschpegel.

Ich war als Mac User früher ein LaCie-Käufer (gehört heute zu Seagate). Da konnte dann irgendeine Platte im Gehäuse sein, man wusste es nicht genau.
Irgendwann kam bei mir auch Windows dazu, und da fingen die Probleme mit LaCie an. Als dann eine Platte komplett ausfiel (bzw. in vollem Lauf immer mal wieder stoppte - sowohl Mac- als auch Win-formatiert) und die Austausch-Platte keine Besserung brachte, habe ich zu WD gewechselt und es nicht bereut.

Traditionell habe ich nur externe Platten gekauft, die ein Multi-Interface hatten - sowohl USB als auch Firewire. Es kam mehr als einmal vor, dass sie mit dem einen Anschluss nicht mehr mounten wollten, mit dem anderen aber schon.

Am Schlimmsten war es unter OS 9 mit Firewire (das ist lange her). Was da von Apple an Sprüchen heruntergebetet wurde von Digital Lifestyle, problemlosem Daisy Chaining und wundersamen Datenraten hielt dem Realitätscheck überhaupt nicht stand - oft miese Datenraten weit unter dem Firewire 400-Maximum von 50 MB/Sec, Mounting-Probleme bis zum Abwinken, wenn mehrere Platten an einem FW-Hub hingen oder in Kette geschaltet waren (erst recht, wenn noch eine Kamera per Firewire dazukam), ständiges, langwieriges Aus und wieder An des Computers mit ungewissen Erfolgsaussichten (mountet das Ding nun endlich oder immer noch nicht? Und falls ja, fehlt dafür nun eine andere Platte?).

Für dieses Affen-Theater und den damals mit grosskotzigen Werbesprüchen zugeschütteten Graben zwischen Ansage und Wirklichkeit bin ich Mr. Jobs auch posthum noch böse. &#8804;<$£&%*"^^`!!
Sorry Steve, das musste ich - als immer noch treuer Apple Enthusiast - einfach mal loswerden! Du kannst Dich jetzt wieder umdrehen!
Zuletzt geändert von Skeptiker am Mo 22 Feb, 2016 09:49, insgesamt 3-mal geändert.



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von -paleface- »

rush hat geschrieben:Ich bin auch relativ zufrieden mit meinen HDD's, größtenteils sind da Seagates's am Start... die drei "alten" 2GB Platten sind jetzt ins RAID gewandert - ergänzt um eine weitere baugleiche 2GB von Seagate... sodass ich da auf 8, repsektive 6GB bei RAID5 komme.
Wow...ganze 6GB. Das ist ja fast so viel wie manch USB Stick heutzutage schafft.

Meinst wohl TB? ;-)
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



rush
Beiträge: 15103

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von rush »

-paleface- hat geschrieben:
Meinst wohl TB? ;-)
Haha--- ja natürlich-- erwischt :D
Ich schiebe es jetzt mal auf die AutoKorrektur ;)
keep ya head up



iMac27_edmedia
Beiträge: 1001

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von iMac27_edmedia »

und bei mir waren dann meist genau Hitachi-Platten am ehesten kaputt, Seagate nur gelegentlich.



j.t.jefferson
Beiträge: 1176

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von j.t.jefferson »

Wir hatten in den letzten Jahren soviele defekte wds---das wir auf die billig toshibas ausm Media Markt umgestiegen sind. Bis jetzt keine einzige defekte und pro Dreh immer 2 Stück. Das bei 2-4 Drehs in der Woche...die WD...naja viele kaputte Projekte.



iMac27_edmedia
Beiträge: 1001

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von iMac27_edmedia »

hatte auch mit Lacie mehrfach Probleme, auch bei Kunden. Toshiba waren immer sehr zuverlässig, WDs meist ok



MK
Beiträge: 4426

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von MK »

iMac27_edmedia hat geschrieben:hatte auch mit Lacie mehrfach Probleme, auch bei Kunden. Toshiba waren immer sehr zuverlässig, WDs meist ok

Lacie baut doch die Laufwerke in den Gehäusen garnicht selbst?

Ich habe jahrelang Seagate verwendet, bis zur ST3000DM001... die fallen nach etwas über zwei Jahren reihenweise aus, und nicht erstmal mit ein paar defekten Sektoren so dass man noch etwas sichern könnte, sondern direkt *klack* *klack* *klack* und alle Daten im Nirvana...

Nun könnte man sagen ja man macht ja auch ein Backup, blöd allerdings wenn dann die wichtigsten Backup-Daten auf einer von 14 externen Seagate Festplatten sind, und ausgerechnet diese ebenfalls nur noch vor sich hinklackert...

Kann sein dass andere Seagate Modelle mittlerweile wieder zuverlässiger sind, aber diese ingenieurstechnische Schlechtleistung und Ignorieren des Problems (Google ist voll von Leuten die mit der ST3000DM001 ihre Daten verloren haben) strafe ich momentan trotzdem ab, und die letzten externen Platten waren daher von WD und die Platten für ein internes RAID-0 Arbeitslaufwerk sind momentan von Hitachi.

Auf dem RAID sind nur Sachen die ich zum Bearbeiten schnell verfügbar brauche und innerhalb von einem halben Tag zur Not wieder herstellen könnte.

Und ganz Wichtiges sichere ich mittlerweile auf mindestens drei Platten da zwei anscheinend bei den Pfuschern heutzutage auch noch nicht reichen.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Was sind die zuverlässigsten Festplatten?

Beitrag von Skeptiker »

MK hat geschrieben:Lacie baut doch die Laufwerke in den Gehäusen garnicht selbst?
Nein, das haben sie nie gemacht. Immer nur das Gehäuse drumrum geliefert - oft von Star-Designern verschönert.
Aber LaCie gehört seit 2013 100% zu Seagate.

Technische Kritik an LaCie-'Festplatten' bezieht sich also immer auf das Innere (HD) UND das Äussere (Anschluss-Interface).
Es kann im Zweifelsfall also an einem von beiden oder an beiden liegen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25