Tonaufnahme und -gestaltung Forum



dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Deine Mikrofonwahl war sehr gut, denke ich. Nun solltest du die bestmögliche Qualität da auch raus holen. Klar ist das immer ein Kompromiss aus Anspruch und Mitteln.



TonBild
Beiträge: 2070

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von TonBild »

Chiara hat geschrieben:ob ich eben den Camcorder und das Mikrofon lediglich über dieses 3m lange Kabel verbinde oder auch zusätzlich über das 40cm lange Spiralkabel.
Das letztere ist ohne ein zusätzliches Kabel mit XLR Anschlüssen auf beiden Seiten (männlich und weiblich) nicht möglich. Bleibe ruhig bei Deiner Lösung. Die XLR Stecker sind schwer und belasten nur unnötig da ja sowieso keine symmetrische Verbindung zur Verfügung steht.

Lediglich den Moosgummi Lenkerüberzug könntest Du noch verwenden um Handtierungsgeräusche zu vermindern.



Pianist
Beiträge: 9023

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Pianist »

Chiara kann das Kabel auch in einer kleinen Schlaufe mit Panzerband an die Kamera kleben, als Zugentlastung.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Vielen Dank!
Zuletzt geändert von Chiara am Mo 07 Mär, 2016 15:18, insgesamt 1-mal geändert.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Haste nochmal den Link von dem 3m Kabel?



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Frank B. hat geschrieben:Haste nochmal den Link von dem 3m Kabel?
Auf die Schnelle habe ich nur ein 6m langes gefunden: http://www.thomann.de/gb/the_sssnake_sk ... okabel.htm



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Ok, wollte nur mal sehen, ob wir alle von einem XLR-Kabel ausgehen. Es gibt nämlich auch Kabel, die auf der einen Seite XLR haben, wie dein Kabel und auf der anderen Seite eine Miniklinke. Also ganz genauso wie du es am Spiralkabel hast, bloß eben länger. Du kannst das Kabel, das du verlinkt hast, bzw. eben das kürzere 3m Kabel, das du bestellt hast, auch an das Spiralkabel anschließen und hast damit den Adapter zur Kamera, weil du ja die XLR-Buchse des Kabels nicht einfach so in die Kamera kriegst. Die Kamera hat ja nur die Miniklinke.
Du musst also nichts weiter kaufen.
Allerdings ergeben sich zwei Probleme aus der Verbindung mit diesem Kabel über das Spiralkabel an der Kamera:

1. Du hast eine sogenannte unsymmetrische Verbindung. Diese ist störanfällig auf Einstrahlungen, die es gerade auch in deiner geplanten Interviewsituation geben könnte. D.h. es kann zu Brummgeräuschen oder starkem Rauschen oder Zwitschern kommen.

2. Die Last der Kabel zerrt an deiner kleinen Mikrobuchse an der Kamera. Wenn jemand über das Kabel stolpert, kann es dir passieren, dass du die Buchse in deiner Kamera beschädigst. Das kann dir mit dem keinen Spiralkabel allein mit dem Mikro auf der Kamera nicht so schnell passieren. Die Last ist geringer und die Gefahr, dass jemand dran zerrt auch.

Das erste Problem ist also ein elektrotechnisches, das zweite ein mechanisches.

Beide kannst du minimieren bzw. ausschließen:

1. Du sorgst irgendwie dafür, dass die Übertragung über den größten Teil der Strecke nicht unsymmetrisch (also symmetrisch) ist. Ganz geht das aber nicht, weil deine Kamera einen unsymmetrischen Eingang hat.

2. Das mechanische Problem löst du mit einer Zugentlastung. Du klebst das Kabel irgendwo am Stativ fest oder am Kamerabody, ähnlich wie Pianist geschrieben hat, dass nicht das Gewicht des Kabels am Stecker hängt. zusätzlich würde ich es nicht straff spannen, sondern ein paar lockere Knoten rein machen. Aber bloß nicht straff anziehen die Knoten, nur ganz locker. Du kannst dir aber auch selbst noch Dinge ausdenken, wie du das machen kannst. Einfach nur darauf achten, dass die Kamerabuchse nicht rausreißen kann.

Du kannst also mit den Dingen, die du dir bestellt hast arbeiten so wie sie sind.
Ich persönlich würde das aber nicht so machen. Warum habe ich oben beschrieben. Wegen der unsymmetrischen also störanfälligen Verbindung. Problematisch wird die aber meist nur, wenn es wirklich um längere Kabelverbindungen geht. Bei der Verwendung des Spiralkabels allein und dem Mikro auf der Kamera, wird das wahrscheinlich nicht passieren. Aber du willst ja eine 3, 40 m Verbindung zwischen Mikrofon und Kamera (3m XLR Kabel + 40cm Spiralkabel). Das wird dann schon gefährlich mit Störgeräuschen. Das XLR Kabel ist an sich symmetrisch, wird aber durch den Adapter auf unsymmetrisch in seiner gesamten Strecke unsymmetrisch. Deshalb schlug ich vor, etwas zwischen die symmetrische und die unsymmetrische Verbindung zu schalten.

Sowas z.B.:
http://www.thomann.de/de/art_usb_dual_pre.htm

oder einen Recorder wie sowas hier:

http://www.thomann.de/de/tascam_dr_60d_ ... 0_350125_0

Die Geräte haben beide eingangsseitig symmetrische XLR-Eingänge. D.h. die Verbindung bis zu ihnen läuft symmetrisch. Dann brauchst du noch einen Anschluss von dem Gerät in deine Kamera. Der wird dann unsymmetrisch sein, aber eben nur auf dem kleinen Stück zwischen dem Ausgang des Gerätes und deiner Kamera. Allerdings geht dann anschlusstechnisch dein Spiralkabel nicht mehr, weil beide Geräte keine XLR-Ausgänge haben.

Für das erste verlinkte Gerät geht dann sowas hier:
http://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy2 ... _225441_15

Vielleicht findeste das auch etwas kürzer. Es soll ja möglichst wenig Distanz zwischen dem Gerät und der Kamera sein.

Für den Tascam Recorder würde sowas hier gehen:

http://www.thomann.de/de/cordial_cfs_3_ ... l_266544_2

Aber natürlich nicht in 3m, sondern nur ca. 50cm. Musste nochmal suchen, hab bloß nichts Kürzeres auf die Schnelle gefunden. Ist nur Anschauung wegen der Stecker. Manchmal liegt sowas noch bei einem zu Hause rum.
Bei so langen Kabeln haste nämlich das gesamte Vorhaben wieder ad absurdum geführt. Dann könntest du es ja gleich sein lassen mit dem Aufwand.
Es geht einfach darum, möglichst viel der Gesamtstrecke symmetrisch zu haben, weil das die Störgeräusche minimiert.
Versuch es aber ruhig erstmal in der von dir bestellten Konfiguration. Vielleicht gehts ja gut. Auf längere Sicht würde ich aber über so einen Aufbau nachdenken.
Ein Audiorecorder z.B. hilft auch ungemein beim Atmogeräusche sammeln. Braucht man immer mal.


Alles in allem betrachtet machst du also weiter nichts, als deinen Camcorder mit professionellen, symmetrischen XLR-Eingängen auszustatten. Nicht umsonst haben anspruchsvolle Geräte sowas schon von Haus aus eingebaut. Wer eben viel mit sauberen Audioaufnahmen machen will, kommt da nicht drumrum.



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von mikroguenni »

Langsam wird es immer komplizierter! Deswegen noch mal ganz von vorne:

1. Fall: Das Mikrofon wird ganz einfach auf dem Camcorder aufgesteckt. Dann brauchst Du:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ka_ ... l_296554_2
Das Mikrofon wird einfach mit dem kurzen Spiralkabel angeschlossen.

2. Fall: Das Mikrofon wird in der Hand gehalten und 3m entfernt benutzt. Dann muß das Kabel um 3 oder 5m verlängert werden. Das geht einfach mit einem XLR-XLR Mikrofonkabel wie z.B. http://www.thomann.de/de/cordial_ctm_3_ ... bel_133747
oder andere Länge.

3. Fall: Wenn Du mal einen Mikrofonvorverstärker vor der Camera benutzt brauchtst Du das XLR-XLR Kabel auf jeden Fall.

Du bist damit auf jeden Fall flexibel! Das XLR-Miniklinke Kabel ist nur für Fall 2 zu gebrauchen, sonst nicht.

Die XLR-XLR Steckverbindung kann mit Tape gegen Zug gesichert werden, wie von Frank B geschrieben.



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Vielen Dank euch allen für eure Ratschläge! Ich denke, dass man nun alles gesagt hat.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Dann bin ich zufrieden. :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51