Filmemachen Forum



Welchen Kopfhörer am Filmset?



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
berkelium
Beiträge: 101

Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von berkelium »

Hallo Tonleute! :)

Ich brauche Tipps von euch zu meinem anstehenden Kauf eines Kopfhörers. Wir drehen Kurzfilme, unser Tonmann nimmt den O-Ton extern auf: DR-100 und ME66 + K6. Es gibt Innen- und natürlich auch Außenaufnahmen. Der alte V900 von Sony löst sich langsam aber sicher in seine Einzelteile auf (hat 16 Jahre gehalten). Wir brauchen also einen neuen Abhör-Kopfhörer.

Anforderungen:
- geschlossene Bauart, ohrumschließend
- robust für den Außeneinsatz
- sicherer Halt
- einseitig geführtes Spiralkabel
- hohe Nennbelastbarkeit
- geringe Impedanz
- Schmerzgrenze 200 Euro

Habe ich evtl. andere wichtige Aspekte vergessen? Welche Kopfhörer erfüllen unsere Anforderungen? Womit hört ihr Tonmänner/-frauen am Set ab?

Bisher habe diese zwei in der engeren Wahl:
Beyerdynamic DT-770 PRO
Sony MDR-7509 HD


Danke fürs Lesen und Posten. :)
Gruß,
berkelium



Axel
Beiträge: 16984

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von Axel »

Das Beyerdynamic habe ich selbst. Mit dem hörst du einfach alles. Endlich ist die Sache mit dem Kabel in der Abbildung richtig: Kein Spiralkabel. Das hat die - was war es, 200 Ohm? - Variante. Die ist auch gut, mein Kumpel hat beide. Aber ruf doch bei Thomann an, vielleicht ist es auch mit anderem Kabel lieferbar.



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von Pianist »

Der DT 770 Pro ist eher ein Standard im Studio, "draußen" setzt man den üblicherweise nicht ein, sondern eher einen DT 48 oder DT 100.

Der DT 100 hat allerdings Polster, die man durchaus gelegentlich mal austauschen muss, weil sie sich irgendwann abribbeln, vor allem dann, wenn man ihn oft um eine SQN-Tasche herumklemmt. Der DT 48 ist der absolute Standard im Außentonbereich, aber auch teurer.

Ebenfalls sehr verbreitet ist für solche Zwecke der Sennheiser HD 25 in mehreren Varianten, dazu muss ich allerdings sagen, dass er mir von der Trageweise her einfach nicht gefällt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von nicecam »

Von der Trageweise her gefällt mir der Sennheiser HD 25 dagegen sehr gut.
Gruß Johannes



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von Pianist »

nicecam hat geschrieben:Von der Trageweise her gefällt mir der Sennheiser HD 25 dagegen sehr gut.
Ich fühle mich dadrin vollkommen eingequetscht, gerade als Brillenträger.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Axel
Beiträge: 16984

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von Axel »

Pianist hat geschrieben:
nicecam hat geschrieben:Von der Trageweise her gefällt mir der Sennheiser HD 25 dagegen sehr gut.
Ich fühle mich dadrin vollkommen eingequetscht, gerade als Brillenträger.
Und ich habe ihn eingequetscht, bin nämlich mal versehentlich draufgetreten. Ich weiß glaube ich, was Matthias meint. Der Sennheiser verdankt seine Geschlossenheit nicht den komplett ohrumschließenden Schalen, sondern dem Bügel, der sie an die Ohren presst. Es gibt für ganz kleines Geld einen Behringer bei Thomann, der wirklich okay ist, vor allem für's Geld (bitte mal selbst suchen). Den hatte ich schon zweimal. Warum? Einmal schon wieder draufgetreten ...



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von PowerMac »

http://www.testberichte.de/volltextsuch ... l?p=141786

Ich habe die mal getestet. Der Sennheiser war ganz gut, aber fürchterlich unbequem.



joey23
Beiträge: 654

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von joey23 »

Ich bin auch begeisterter HD25-User.
Mindestens haltbar bis Ende: Siehe Deckelrand.



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von nicecam »

Pianist hat geschrieben:
nicecam hat geschrieben:Von der Trageweise her gefällt mir der Sennheiser HD 25 dagegen sehr gut.
Ich fühle mich dadrin vollkommen eingequetscht, gerade als Brillenträger.
Ein bisschen quetschen tut er schon; bin auch (Lese)brillenträger.
Axel hat geschrieben:Und ich habe ihn eingequetscht, bin nämlich mal versehentlich draufgetreten.
Ich dagegen trete bevorzugt auf die Lesebrillen. Sagt der Sennheiser: "1:0 für mich" ;-)
Gruß Johannes



marwie
Beiträge: 1119

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von marwie »

Ich finde den HD25-1 II auch gut und selbst mit Brille für nicht so unangenehm.

Mit 70 Ohm hat er eine geringe Impendanz und man kann wirklich gut abhören mit dem Köpfhörer, da er Aussengeräusche gut dämmt und ziemlich empfindlich ist. Auch ein Vorteil ist, dass man problemlos Ersatzteile bekommt und das wohl noch auf einge Jahre hinaus.



berkelium
Beiträge: 101

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von berkelium »

Danke allen für die Tipps. Der HD 25 ist wie erwähnt ohraufliegend und sehr stramm, kommt also leider nicht infrage. Den DT 48 werde ich mir näher anschauen/anhören (obwohl er schon gut über meinem Budget ist).

Was ist eigentlich vom alten MDR-7506 zu halten? Die Bewertungen sind durchweg positiv und der Preis ist auch heiß. Hat den jemand?



bArtMan
Beiträge: 501

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von bArtMan »

Der Sony wird eigentlich im Studiobereich beim Recording eingesetzt. Da ist er auch sehr gut. Aber die Ohrpolster umschliessen das Ohr nicht. Deshalb werden Aussengeräusche nicht so gut gedämmt.



ruessel
Beiträge: 10276

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von ruessel »

Was ist eigentlich vom alten MDR-7506 zu halten?
Den benutze ich. Er liegt eigentlich gut am Kopf an, aber er klingt gegenüber einen teuren Sennheiser (HD650) stark zu hell.
Gruss vom Ruessel



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von Pianist »

Zum DT 48: Das ist langfristig ein sehr preiswerter Kopfhörer, weil Du damit seeeehr lange arbeiten kannst. Zum Sony MDR 7506: Den hatte ich erst jahrelang im Sprecherraum, wo nun ein Beyer DT 770 Pro ist, und den MDR 7506 setze ich jetzt als Zweitkopfhörer im Außenbereich ein, wenn ich mal ohne Tonkoffer unterwegs bin, und meine "kleine" Tonausrüstung komplett in meinem Rucksack verstaue. Den kann man nämlich recht klein zusammenfalten. Er hat schon leichte Blessuren, ich werde demnächst mal die Polster erneuern. Also den kannst Du auch nehmen, ganz klar.

Wen es interessiert: Wenn ich ultramobil sein möchte, also ohne Tonkoffer und nur mit Kamera/Stativ/Rucksack, dann nutze ich eine abgespeckte Tonausrüstung: Eine kürzere vdB-Angel mit innenliegendem 3pol-Wendelkabel, die in den Rucksack passt, ein Neumann KM 140 mit kleinem Rycote Softie in einer kleinen Rycote Invision-Halterung und zur Kontrolle dann eben den zusammenfaltbaren Sony MDR 7506. Dann habe ich zwar kein SQN dabei, aber die Aussteuerungsautomatik meiner Kamera leistet relativ gute Dienste.

(die große Tonausrüstung besteht aus einer langen vdB-Angel mit innenliegendem 5pol-Wendelkabel, einem Sennheiser MKH 418 S im Korb mit Fell, einem Stereo-SQN und einem Beyer DT 48)

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von PowerMac »

Den DT 48 E haben wir. Als Kopfhörer für die Tonaufnahme am Set. Wir nutzen damit verschiedene Sennheiser Mikrofone, v. a. die 416er.

Den DT 48 mag ich inzwischen sehr. Recht dicht und schöner Klang, sehr bequem. Anfangs fand ich ihn etwas zu indirekt.



berkelium
Beiträge: 101

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von berkelium »

Sehr schön, jetzt weiß ich, welche Modelle ich probehören/-tragen muss.

Danke euch.
berkelium



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von TonBild »

marwie hat geschrieben:Ich finde den HD25-1 II auch gut und selbst mit Brille für nicht so unangenehm.

Mit 70 Ohm hat er eine geringe Impendanz und man kann wirklich gut abhören mit dem Köpfhörer, da er Aussengeräusche gut dämmt und ziemlich empfindlich ist. Auch ein Vorteil ist, dass man problemlos Ersatzteile bekommt und das wohl noch auf einge Jahre hinaus.
Gibt es eigentlich noch ernste Alternativen zum Sennheiser HD-25 II als Monitor-Kopfhörer?

Was ist mit dem Sennheiser HD 25 Aluminium?

Ich suche einen Kopfhörer, der auch für mp3-Player geeignet ist, klein und stabil genug ist, um schnell im Rucksack verstaut zu werden, der auch mal eine robustere Behandlung verträgt und ich insbesondere für Interviews oder kleine Beiträge für Lokalsender eignet.

Würde es nicht auch ein sehr preiswerter Kopfhörer tun, den man notfalls auswechselt, wenn er defekt ist?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich hab einen O'Neill THE STRETCH von Phillips - war ein Geheimtipp von einem befreundetem US-Tonmann, und bin mehr als zufrieden.
Ich hatte beide, den Sony 7506 und den Sennheiser HD280, mittlerweile bevorzuge ich den Phillips. Schnee, strömender Regen, Sandsturm, völlig unkaputtbar, isoliert gut und ist der bequemste Kopfhörer, den ich jemals hatte.

Das Teil wurde ursprünglich für Snowboarder entwickelt, ist also extrem unempfindlich und robust. Er hat nicht gerade die besten Kritiken bekommen, weil er zu linear ist, und das stimmt. Er klingt ungefähr so wie die linearen Nahfeldmonitore an meinem Schnittplatz - schlecht zum Musikhören, aber klasse als Abhöre am Set.

Er kommt in jeder Menge nicht gerade männlicher Farbkombinationen, gibt's aber auch in schlichtem Schwarz oder OD (wer's gerne etwas tactical mag)



K.-D. Schmidt
Beiträge: 794

Re: Welchen Kopfhörer am Filmset?

Beitrag von K.-D. Schmidt »

Ich möchte meinen beyerdynamic DT 770 M 80 Ohm nicht mehr missen. Auch bei lauten Umgebungsgeräuschen lässt sich der Ton noch kontrollieren. Und auch als Brillenträger kann ich ihn längere Zeit ertragen.

Gruß
KDS



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18