Gemischt Forum



Erbitte Tipps zum Überspielen von Super8 auf DV



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Günther Harrich

Erbitte Tipps zum Überspielen von Super8 auf DV

Beitrag von Günther Harrich »

Ich soll alle Super8-Filme meines Vaters überspielen.
Da ich selbst digital aufnehme und schneide, ist mir der Gedanke,
das Ergebnis in Form von VHS-Cassetten zu erhalten, schlechthin ein Gräuel!

Empfiehlt sich die Anschaffung eines Überspielkonverters? Hat jemand einen solchen vielleicht günstig zu verkaufen?

Könnt ihr mich bitte vielleicht wissen lassen, wie ihr es gemacht habt?

Dies die Bitte eines, der unter Zeitdruck steht.
Vielen Dank!

Günther


gharrich -BEI- utanet.at



christian

Re: Erbitte Tipps zum Überspielen von Super8 auf DV

Beitrag von christian »

ich kann dir auch keinen allumfassenden Hilfetipp geben aber vielleicht soviel:
einen Konverter bruachst du nicht unbedingt, abfilmen von der Leinwand geht auch, nur sollte man auf gute einrichtung und fixierung der Kamera achten (Zoom möglichst im Telebereich oder mindestens neutral um Verzerrungen zu vermeiden, wenn keine Rückprojektion möglich: kameraachse möglichst nahe an optischer Achse des Projektors).
Hauptproblem neben den Perspektivischen und Objektivbedingten Verzerrungen dürfte die Belichtung sein. 1. es gibt das Problem unterschiedlicher Bildwiederholraten: PAL verwendet 25Bilder/sec. (50 Halbbilder/sec) und super8 weiss ich nicht. Dies kannn je nach belichtungszeit der Kamera zu Flackern, flimmern, ausgelassenen Bildern usw. Führen. Da man Projektor und Kamera nicht synchronisieren kann empfielt es sich eine Belichtungszeit an der Kamera zu wählen die LÄNGER ist als eine FRAMEDAUER der Super8 FIlms. ALso falls Super8 24Bilder/s verwendet sollte man mindestens eine 20igstel (1/20s) Sekunde (oder 1/15)Belichtungsdauer an der Videokam einstellen. ´Wenn die Kamera keine genauen einstellungen zulässt muss man mit der Automatik solange etwas dunkles anmessen bis es gerade nicht mehr flackert auf der Leinwand und dann fixieren. SO jetzt flackert es zwar nicht mehr aber schnelle Bewegungsequenzen werden jetzt verwischt (ungüstig für Sportafnahmen etc.) - je länger die Belichtungszeit gegenüber der Framerate des Super8 Films liegt - um so heftiger ist dieser Effekt.

2. Grundsätzliches Problem: Der Umfang der Helligkeitswerte den der 8mm Film zu zeigen in der Lage ist, ist je nach Material bis zu 4mal grösser als Video - insofern ist der Super8 Film Video immer noch (und wohl noch ettliche Jahre) überlegen. Das führt aber dazu das man sich mit der Belichtung auf Video (digital oder analog egal) auf einen Kompromiss einigen muss: entweder man lässt in den Dunkelne Tönen was weg (in den "Schatten" ist ALLES schwarz - keine UNterschiede mehr in dunklen Bildbereichen) oder wenn man in den Dunklen bereichen alles Zeigen will wird in den Hellen Bildteilen nur noch weiss auf dem Video zu sehen sein. Hier muss man am besten von Hand die Belichtung von Szene zu Szene anpassen. Am Besten also gleich beim ABfilmen die Kamera an einen Fernseher anschliessen und beobachten und gegebenenfalls über die Blende (Iris) der VideoKamera das Bild heller oder dunkler machen (remember: nicht die Belichtungszeit wieder verändern denn die ist ja für das nicht-flackern zuständig). Je nach Kontrast des Motivs kann dieses Problem bedeutend oder unbedeutend werden. Insgesamt kein sher befriedigendes Unterfangen wenn man nicht die richtige Videokamera hat.

In dem Bewusstsein wahrscheinlich wenig geholfen zu haben.

Christian

berh -BEI- gmx.de



sipko

Re: Erbitte Tipps zum Überspielen von Super8 auf DV

Beitrag von sipko »

Noch mal zum Flackern: Super8 hat (wenn dein Vater sparsam war) 18 Bilder pro Sekunde (sonst 24), PAL hat 25 pro Sekunde. Meine Erfahrung ist, dass das Flackern beheben werden kann wenn man die Geschwindigkeit des Projektors stufenlos regeln kann, bis auf 162/3 oder 25 Bilder pro Sekunde (also, langsamer als die niedrigste Geschwindigkeit, oder gerade schneller als die höchste Geschwindigkeit). Bei ''professionellen'' Geräte lässt sich die Geschwindigkeit stufenlos regeln zwischen etwa 16 und 26 Bilder/Sek. Fürs Ton stört die kleine Änderung nicht.
Wenn ein ''normales'' Projektor eine stufenlose Regelung hat (Eumig haben das oft), dann liegt die Geschwindigkeit zwischen 18 und 24, hilft also nicht viel. Aber vielleicht lässt sich dann die Geschwindigkeit noch etwas ändern wenn man die Netzspannung ändert.
Wie gesagt, ein Fernseher womit man das aufgenommene Bild gut beachten kann, braucht man unbedingt. Übrigens glaube ich, dass Kopieen als Ersatz von Super8Filme sich nicht lohnen. Uebersetzen auf Video hat nur Sinn wenn man reservekopien bracht.

Also, ich habe vermutlich auch nicht wirklich geholfen.

sipko

a.algra -BEI- chello.nl



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11