Einsteigerfragen Forum



Atmos für Kinospot mit nem Zoom H4?



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
lossantos
Beiträge: 262

Atmos für Kinospot mit nem Zoom H4?

Beitrag von lossantos »

Hi Community,

wenn man im Vorfeld weiß, dass der Spot im Kino gezeigt wird und Atmos aufnehmen möchte, muss man da auf ein „spezielles“ Equipment zurückgreifen?
Atmo Geräusche vom Raum bzw, betreten des Raumes oder duschgeräusche...

Reicht nicht da nicht das interne Mikro vom Zoom H4 Gerät? Oder lieber ein anderes Mikro?

Freue mich auf eure Antowrten



Frances
Beiträge: 132

Re: Atmos für Kinospot mit nem Zoom H4?

Beitrag von Frances »

würde mich auch interessieren...

Brauch man für den Ton im Kino tatsächlich spezielles Equipment?? Wieso eigebntlich.

Eine Abmischung in 5.1 oder Stereo findet ja in der Post Statt. bzw bei der DCP Erstellung oder?

Grüße,


France
Wenn deine Mitarbeiter mit dem Satz: "Ich dachte..." anfangen, wird's teuer.



beiti
Beiträge: 5203

Re: Atmos für Kinospot mit nem Zoom H4?

Beitrag von beiti »

Solange es nicht um extrem leise Geräusche geht (die eine besonders rauscharme Aufnahme erfordern) oder um sehr feine Musikaufnahmen, sehe ich nicht, was hier gegen den H4 mit seinen eingebauten Mikros sprechen sollte.

Sehr viel schwieriger ist es, am Ende eine Kino-gerechte Tonmischung hinzukriegen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Atmos für Kinospot mit nem Zoom H4?

Beitrag von carstenkurz »

Es kommt schonmal vor, dass location sound fürs Kino (oder andere Surroundanwendungen) direkt vor Ort mit Surroundmikros aufgenommen wird. In der Regel wird Surround aber künstlich erzeugt. Zu einem großen Teil über spezielle Effekte, (Hall, Echo, Raumsimulation, Surroundpanning), oder mit speziellen SoundFx (Wind, Regen, etc). In den meisten Fällen sind reale Atmos nicht sonderlich eindrücklich als Surroundaufnahmen. Man will ja etwas Spezielles erreichen damit, und das muss eben in der Regel kreativ erzeugt werden.

Grundsätzlich ist ein H4 vom Rauschverhalten her nicht gerade der Atmo-König. Würde ich, sofern möglich, nur mit ner sehr rauscharmen/pegelstarken Großmembran, oder Ohrwurm, machen.

Pauschal kann man das aber dem TE nicht sagen, die meisten einfachen Kinospots sind maximal Links/Center/Rechts Mischungen, wenn überhaupt mehr als Stereo. Surround leisten sich nur sehr teure Marken. In der kurzen Spielzeit eines Spots kann man ja auch nur endlich Eindrücke unterbringen.

Für die Aufnahme benötigt man also kein spezielles Equipment, aber für die Audiomischung in Surround braucht man schon spezielle Tools in der Nachbearbeitung. Nen kleinen Gag wie Effektgeräusch von hinten o.ä. kriegt man auch von Hand über Spurseparierung hin.

- Carsten
and now for something completely different...



lossantos
Beiträge: 262

Re: Atmos für Kinospot mit nem Zoom H4?

Beitrag von lossantos »

Super, danke Euch für die Tipps...:)

ich denke es wird auf eine link/center/rechts Abmischung hinauslaufen.
Es ist in der Tat kein so anspruchsvolles Ding. Aber ich wollte nichts falsch machen.

Eventuell kommt es dem Ton zu gute, wenn man ein Mikrofon am Zoom H4 nimmt.

Danke euch



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 16:54
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36