SagaTious
Beiträge: 11

Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von SagaTious »

Hi,

thermische Lichtquellen (Sonne, Wolfram etc) beinhalten ja Licht über das gesamte sichtbare Wellenlängenspektrum.
Farbige Objekte absorbieren das Licht anderer Wellenlängen und reflektieren nur einen bestimmten Bereich.

Soweit ich richtig informiert bin, haben LEDs und Leuchtstoffröhren kein kontinuierliches Lichtspektrum. Es fehlen also Wellenlängen im sichtbaren Bereich.

Sollte es dadurch nicht total schlecht sein, seine Szene mit solchen Leuchtmitteln auszuleuchten, weil man sicherlich Sättigung bei Objekten verliert, die eine Farbe haben, die nicht/wenig im Wellenlängenbereich der Leuchtstoffe liegt?

Oder hab ich irgendn Denkfehler, oder gibt es spezielle "Film"-Leuchtstoffröhren die ein kontinuierliches Lichtspektrum liefern, oder macht es nichts aus, warum beleuchtet man trotzdem mit LEDs/Leuchtstoffröhren?



srone
Beiträge: 10474

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von srone »

SagaTious hat geschrieben:Oder hab ich irgendn Denkfehler, oder gibt es spezielle "Film"-Leuchtstoffröhren die ein kontinuierliches Lichtspektrum liefern
genau das, zb osram lumilux die 9xx er serie, die 9 bezieht sich auf einen farbwiedergabeindex (siehe auch wikipedia, für mehr details) von über 90 (100=sonne, halogen), somit ist selbige "film"-geeignet. das gleiche gilt auch für leds.

lg

srone
ten thousand posts later...



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von Thunderblade »

genau das, zb osram lumilux die 9xx er serie, die 9 bezieht sich auf einen farbwiedergabeindex (siehe auch wikipedia, für mehr details) von über 90 (100=sonne, halogen), somit ist selbige "film"-geeignet. das gleiche gilt auch für leds.
Einserseits natürlich das. Andererseits natürlich auch die KINOFLO-Rohren.

Und aktuelle LED-Systeme wie die L7-C von ARRI haben nachweißlich ebenfalls ein taddelloses Spektrum.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.
Zuletzt geändert von Thunderblade am Di 30 Jul, 2013 23:13, insgesamt 1-mal geändert.



HT
Beiträge: 246

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von HT »

SagaTious hat geschrieben:Hi,

thermische Lichtquellen (Sonne, Wolfram etc) beinhalten ja Licht über das gesamte sichtbare Wellenlängenspektrum.
[...]
Soweit ich richtig informiert bin, haben LEDs und Leuchtstoffröhren kein kontinuierliches Lichtspektrum. Es fehlen also Wellenlängen im sichtbaren Bereich.
Das kontinuierliche Spektrum ist gar nicht der springende Punkt. Vielmehr geht es darum wie die Intensität über die verschiedenen Wellenlängen verteilt ist. So haben auch einige thermische Quellen ein zwar kontinuierliches aber auch recht ungleichmäßiges Spektrum (z.B. Feuer), was dann zu einem schönen Farbstich führt.
SagaTious hat geschrieben: Sollte es dadurch nicht total schlecht sein, seine Szene mit solchen Leuchtmitteln auszuleuchten, weil man sicherlich Sättigung bei Objekten verliert, die eine Farbe haben, die nicht/wenig im Wellenlängenbereich der Leuchtstoffe liegt?

Oder hab ich irgendn Denkfehler, oder gibt es spezielle "Film"-Leuchtstoffröhren die ein kontinuierliches Lichtspektrum liefern, oder macht es nichts aus, warum beleuchtet man trotzdem mit LEDs/Leuchtstoffröhren?
Auch bei LEDs hat man Möglichkeiten gefunden eine gute Verteilung zu finden (es wurden ja schon ein paar Beispiele genannt). Zum anderen nehmen auch Kameras nicht alle Frequenzen gleich gut auch, sondern haben bekannterweise (meist drei) mehr oder weniger schnell abklingende Peaks bei Rot, Grün und Blau.
Wie gut oder schlecht nun Leuchtquellen mit inhomogener Verteilung geeignet sind hängt daher immer von der Kombination Sensor-Lichtquelle ab.
Prinzipiell sind kontinuierliche Strahler mit homogener Frequenzverteilung natürlich am besten. Aber hey, wenn LEDs auch akzeptable Ergebnisse erzielen, wieso sollte man sie nicht nehmen?



SagaTious
Beiträge: 11

Re: Physikalische Frage zu Leuchtstoffröhren

Beitrag von SagaTious »

Vielen Dank, nachvollziehbare Antworten ;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:27
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54