Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,.. Thema ist als GELÖST markiert



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Blackbox
Beiträge: 819

Re: Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..

Beitrag von Blackbox »

mikroguenni hat geschrieben: ↑Mi 10 Mai, 2023 11:55 Bei einem Kondensatormikrofon spielt die Frequenz absolut keine Rolle. Wenn das Mikro 140 dB bei 1 kHz kann, so kann es das genausogut bei 100 Hz oder 5 kHz.

Die Auslenkung der Membran - und um die geht es - ist frequenzunabhängig.
Allerdings sind die dB - Angaben selbst ja nicht frequenzunabhängig, was die ganze Sache dann erheblich verschiebt.
Sieh Dir mal die Bass-Absenkung der oft zugrundegelegten db-A oder auch der für höhere Schalldrücke gelegentlich benutzten B C und D Kurven an.
Bei Konzerten zugelassene und verwendete Pegel (also zb 100db-A ) bedeuten ja daher keineswegs, dass da bei allen Frequenzen die gleichen Kräfte auf die Membran wirken.



RWEK
Beiträge: 12

Re: Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..

Beitrag von RWEK »

Danke für euren Input!



mikroguenni
Beiträge: 249

Re: Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..

Beitrag von mikroguenni »

Blackbox hat geschrieben: ↑Mi 10 Mai, 2023 18:15
mikroguenni hat geschrieben: ↑Mi 10 Mai, 2023 11:55 Bei einem Kondensatormikrofon spielt die Frequenz absolut keine Rolle. Wenn das Mikro 140 dB bei 1 kHz kann, so kann es das genausogut bei 100 Hz oder 5 kHz.

Die Auslenkung der Membran - und um die geht es - ist frequenzunabhängig.
Allerdings sind die dB - Angaben selbst ja nicht frequenzunabhängig, was die ganze Sache dann erheblich verschiebt.
Sieh Dir mal die Bass-Absenkung der oft zugrundegelegten db-A oder auch der für höhere Schalldrücke gelegentlich benutzten B C und D Kurven an.
Bei Konzerten zugelassene und verwendete Pegel (also zb 100db-A ) bedeuten ja daher keineswegs, dass da bei allen Frequenzen die gleichen Kräfte auf die Membran wirken.
Die maximalen Pegel bei Mikrofonen werden unbewertet gemessen, das hat also gar nichts mit dB(A,B oder C) zu tun!



mikroguenni
Beiträge: 249

Re: Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..

Beitrag von mikroguenni »

ruessel hat geschrieben: ↑Mi 10 Mai, 2023 11:56 nö.

ich meine gelesen zu haben, beim z.B. Shure SM58 liegt die Grenze bei 160 dB - bei 1 kHz gemessen. Bei 100 Hz ca. 10 dB niedriger. Hat etwas in der Praxis mit der Resonanzfrequenz der Mikrofonmembran zu tun.
Das SM58 ist ein dynamisches Mikrofon. Beim dynamischen Mikrofon nimmt die Membranauslenkung - im Gegensatz zu Kondensatorsystemen - zu tieferen Frequenzen hin zu und zu höheren Frequenzen hin ab.

Bei Pegeln von 160 dB brauchst du dir um Linearität keine Sorgen zu machen, es gibt praktisch keine verzerrungsfreien Schallquellen bei dem Pegel.



Blackbox
Beiträge: 819

Re: Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..

Beitrag von Blackbox »

mikroguenni hat geschrieben: ↑Do 11 Mai, 2023 18:20
Blackbox hat geschrieben: ↑Mi 10 Mai, 2023 18:15

Allerdings sind die dB - Angaben selbst ja nicht frequenzunabhängig, was die ganze Sache dann erheblich verschiebt.
Sieh Dir mal die Bass-Absenkung der oft zugrundegelegten db-A oder auch der für höhere Schalldrücke gelegentlich benutzten B C und D Kurven an.
Bei Konzerten zugelassene und verwendete Pegel (also zb 100db-A ) bedeuten ja daher keineswegs, dass da bei allen Frequenzen die gleichen Kräfte auf die Membran wirken.
Die maximalen Pegel bei Mikrofonen werden unbewertet gemessen, das hat also gar nichts mit dB(A,B oder C) zu tun!
Vielleicht hab ich mich zu missverstädlich ausgedrückt, aber ich schrieb doch:
"Bei Konzerten zugelassene und verwendete Pegel (also zb 100db-A ) bedeuten ja daher keineswegs, dass da bei allen Frequenzen die gleichen Kräfte auf die Membran wirken."
Und bei Konzerten werden sehr wohl bewertete Kurven zugrundegelegt.
Also Clublautstärke A-bewertet mit 100db kann deutlich höhere Pegel im Bassbereich aufweisen, ohne dass die Grenzwerte überschritten werden.
Genau das ist auch bei bassstarker Musik wie Techno etc. der Fall.
Jetzt klarer geworden?
Oder nochmal anders formuliert:
Zugelassene 100dbA e-gitarren solo oder zugelassene 100dbA tieffrequente Techno-bassline haben deutlich anderen Schalldruck und daher lenkt die Bassline die Mikrofonmembran deutlich stärker aus bzw. sorgt auch für frühere Verzerrungen in der Verstärkerstufe des Mikros. Gilt natürlich ähnlich für B und C Kurve.
Insofern ist die These, dass bassstarke Konzerte / Veranstaltungen die Mikros höher belasten für die Praxis betrachtet durchaus richtig.
Nur liegt die Frequenzabhängigkeit halt nicht beim Mikro, sondern bei der Quelle bzw. bei der von Gesetzgebung und Veranstaltern zugrundegelegten Bewertungskurve des Quellsounds.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48