Fernsehen Forum



Mehrere TV-Geräte richtig anschließen



Anschluss eines Videorecorders, Fragen zu TV-Karten, DVB-T, einem PC fürs eigene Mediacenter, ...
Antworten
Gast101
Beiträge: 2

Mehrere TV-Geräte richtig anschließen

Beitrag von Gast101 »

Hallo,
ich habe folgendes Problem:
In unser, nicht großen Wohnung (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad), haben wir in jeden Zimmer ein TV Gerät. Da eine Funkverbindung (gibt es ja) nicht funktioniert (schon ausprobiert - wahrscheinlich zu massive Wände + zu viele Geräte) und DVB-T auch kein starkes Signal hier sendet, habe ich alle TV-Geräte mit der normalen Haus-Anschluss-Antennendose und hochwertigen Antennenkabel verbunden. Dieses Konstrukt funktioniert für den normalen TV Empfang auch sehr gut und es gibt keine Einschränkungen.
Aber im Wohnzimmer stehen mehrere DVD Recorder (sie sollen, müssen auch da stehen bleiben) und um dessen Bild/Ton auch bei den 3 anderen TV Geräten zu sehen dreht sich mein Problem.
Wie gesagt (auch um das vorwegzunehmen) ich benutze hochwertige Antennenkabel und so sieht mein Anschlussplan aus:

Wand -Antennendose - 10m Kabel -> DVD -> Recorder -> 2m Kabel -> HF Modulator (wandelt Chinch Signal in Antennensignal um) -> 15 m ->
Antennen-zweigeräte Verstärker (und zum Schlafzimmer TV) -> 10 m Kabel -> normaler Antennenverteiler (und zum Küchen TV Gerät) -> 15 m Kabel zum Antennen-zweigeräte Verstärker und mit 1m Kabel dann zum Bad TV Gerät.


Wie gesagt der normale TV Empfang ist auf allen Geräten sehr gut, also kann es an der Verkabelung eigentlich nicht liegen. Es geht um das DVD Recorder Bild und hier auch nur um das letzte TV Gerät das im Bad.
Im Schlafzimmer und in der Küche (beides Röhrenfernseher) kommt dieses Bild sehr gut an!!! Nur im Bad-TV-Gerät (ein Feuchtraumfernseher - Flachbild Gerät) ist das DVD Recorder Bild gestört mit Vertikalen Bildstörungen.
Man glaube mir ich habe schon sämtliche Umverkabelungen, die Antennenverstärker mal raus, mal rein, mal woanders hin probiert (es wurde nur noch schlimmer das Bild im Bad-TV).

Was kann ich tun, damit im Bad-TV Gerät das Bild/Ton vom DVD Recorder genauso gut ist wie das im Schlafzimmer und Küche??????????


vielen Dank für Eure Antworten.



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Mehrere TV-Geräte richtig anschließen

Beitrag von thos-berlin »

Der letzte Verstärker wird nicht mehr viel bringen, da er nur noch das ankommende schlechte Signal vestärkt und in den letzten Meter schickt.

Ansatz wäre daher, den Verstärker direkt bei Küchengerät zu platzieren und das damit verstärkte Signal auf die letzen 16 m (15 + 1) zu schicken.

Vielleicht wäre es auch ratsam, einen ersten Verstärker direkt hinter dem letzten Modularor und vor der ersten 15m Strecke zu platzieren.
Gruß
thos-berlin



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Mehrere TV-Geräte richtig anschließen

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

die Idee über analogen Tuner ein Signal auszugeben ist ganz alt, das hat früher schon bei den VHS-Playern geklappt. Du gibst also dein FBAS-Signal in das analoge Netz, so dass Du es im Bad wieder dekodieren kannst. Im Grunde nichts anderes, wie wenn Du ein analoges Bild per Antenne empfängst.

Für die vertikale und horizontale Zeilenfrequenz sind im FBAS-Signal bestimmte Synchronimpulse zuständig. Das entspricht so der PAL-Norm. Kommt es zu Störungen (durch irgendwelche Fehlströme oder Schwingungen), kann es passieren, dass die Synchronität nicht mehr stimmt. Dazu zählt dann sowohl die horizontale (15625Hz) als auch die vertikale Frequenz (50Hz). Es kann aber eben auch am TV-Gerät liegen.

Hast du den TV schon mal in dem Schlafzimmer angeschlossen um zu testen, ob es am TV liegt? (Analog-Tuner liegt, bzw. dem "Taktgeber" im Gerät, der für die Synchronität des Bildsignales mitverantwortlich ist.)

Wenn das nicht der Fall ist, kann es zu vielen Störungen gekommen sein. Du solltest anfangen, die Stecker neu an die Kabel zu setzen und alle Steckverbindungen zu überprüfen. Dann solltest Du Dir überlegen, was den Empfang (wahrscheinlich im Bad selbst) noch stören kann. Dazu kann eine Sauna, ein Dampfbad, eine Dusche mit Stromanbindung schon zählen. Nach der Norm dürften diese Geräte heute zwar keine Störströme mehr liefern, es kann aber durch einen kleinen Defekt passieren.

Wenn Du noch ein Kabel hast, solltest Du das Antennenkabel von unten hoch ins Bad legen (nur für einen Test, locker rein legen) und schauen, ob es damit funktioniert.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.

Viele Grüße,
Constantin



Gast101
Beiträge: 2

Re: Mehrere TV-Geräte richtig anschließen

Beitrag von Gast101 »

vielen Dank für Eure Tipps.
Ich habe mal ein paar ausprobiert. Den Verstärker vom Schlafzimmer in die Küche und den Verstärker vom Bad direkt nach dem HF Modulator im Wohnzimmer. Das Bild (vom DVD-Recorder) wurde wirklich etwas (aber nur ein Müh) besser. Vertikale Streifen sind dennoch zu sehen. Dafür tritt ein neues Problem, aber nur bei den DVD-Recorder Bild, auf ,der Ton hackt alle 20-30 sekunden (nicht regelmäßig eher unregelmäßig). Aber wie schon erwähnt, der normale Fernsehempfang ist einwandfrei bei allen TV Geräten.
So und dann nahm ich den Bad-Fernseher und verkabelte ihn mit einem 1m hochwertigen Antennenkabel direkt am Geräteverstärker im Wohnzimmer.
Resultat - das gleiche wie vorher im Bad (auch nach einem Sendersuchlauf).
Also im groben und ganzen das Bild ist jetzt ein Müh besser, dafür setzt jetzt aber desöfteren der Ton aus.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Mehrere TV-Geräte richtig anschließen

Beitrag von Blackeagle123 »

Ein Verstärker immer grundsätzlich so weit wie möglich an den Anfang des Kabels, wo das Signal noch stark ist, da man ansonsten ein Rauschen verstärkt.

Wenn Du das gleiche Problem auch im Wohnzimmer hast, gehe ich davon aus, dass der Analogtuner im Fernseher einen Defekt hat. Wie anfangs schon geschrieben.

Viele Grüße!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13