Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Fluid-Patrone bei Manfrotto Einbein 560 B-1



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
michael1a
Beiträge: 3

Fluid-Patrone bei Manfrotto Einbein 560 B-1

Beitrag von michael1a »

Hallo,
Ich bin neu hier, habe schon viel Zeit beim Suchen verbracht...
Hat jemand Erfahrung mit einer offensichtlich nicht/schlecht funktionierenden Fluid-Patrone beim Einbeinstativ Manfrotto 560 B-1 oder Ähnlichem gemacht?
Ich habe es gerade gebraucht gekauft und es macht ganz und gar keine "unglaublich gleichmäßigen, ruckfreien Schwenks".
Selbst wenn ich die 3 Schrauben am Kugelgelenk gelockert habe, ruckelt es noch bei Horizontalschwenks.
Ich vermute nun, dass es an einer defekten Fluid-Patrone liegt, die wohl über dem Kugelgelenk im Sockel des Einbeins steckt- was immer das auch ist (?).
Ist das selbst zu reparieren?
Sonst sollte ich es wohl besser zurück schicken...

Vielen Dank für Eure Antworten!
michael1a



Jörg
Beiträge: 10886

Re: Fluid-Patrone bei Manfrotto Einbein 560 B-1

Beitrag von Jörg »

ich habe, entgegen vieler positiver Kritiken, mit diesem Teil nur mega negative Erfahrungen gemacht.

Mal einen Kommentar von mir aus einem anderen Forum:
vielleicht bin ich tatsächlich zu kritisch....aber bei soviel ungeteiltem Lob zum
560B frage ich mal ganz provokant:
wo bitte nutzt Ihr alle dieses "Superteil"?? Teppichboden, Tanzsaalparkett,
Badezimmerfliesen?
Oder hat schon mal jemand die verrückte Idee gehabt das Manfrotto am Strand, vielleicht sogar einige Meter in der Dünung zum Einsatz zu bringen?
Oder im Wald während es regnet, Schlamm, Schnee und Matchwetter aus-
gesetzt?
Wer das versucht, danach ungläubig sein Produkt betrachtet, befühlt und
auf Funktion testet, plötzlich ganz dringenden Bedarf an Wartungs-und
Pflegetips hat: nur zu, fragt ruhig. Ich nehme das Teil mittlerweile im Dunkeln auseinander. Nach einigen Stunden Pflege ist man schon wieder glücklicher Besitzer eines italienischen Produkts. Man gönnt sich ja sonst wenig....

Und bitte immer einen Ersatzinbusschlüssel im Gepäck haben, sowie einen magnetischen Schraubendreher um die winzigen Mütterchen wieder zu finden. Feinstes Waffenöl hat man eh im Gepäck,genau wie Putzlappen,
etwas Stahlwolle, ( der Rost kommt über Nacht ) und ganz viel Geduld,
ein winziger Hauch Alzheimer ist sehr vorteilhaft, man vergisst dann den nicht ganz geringen Preis für diese Spitzenprodukt leichter.
Tägliche Kugelkopfdemontage wird bei obigen Einsatzbedingungen zur Pflicht. Jedenfalls dann, wenn man das Teil am nächsten Morgen wieder benötigt.
Für Schmerzhardcorefetischisten bietet sich das Einklappen der Füßchen nach halbstündigem Aufenthalt in frostigen Gebieten an... sehr geglückte Konstuktion. Bei Temperaturen unterhalb der Frostgrenze bekommt der
Begriff " Fluidpatrone" eine ganz eigene Bedeutung.

Ach so, meine anderen Stative machen das seit Jahrzehnten ohne größeren Ärger, mit fast null Pflegeaufwand ganz klaglos mit. Die haben aber auch nicht solch klangvollen Namen...
Mein Tip: Einbeinstativ kaufen, ohne diese lächerlichen Füßchen, ohne Sand und Salzwasser fressenden, völlig offenen Kugelkopf, oder halt "indoor" filmen.
Aber Edi hat Recht, um wilde Tiere zu vertreiben...tutto fantastico.
Ich habe es nicht weiter verkauft, es landete im Schrottcontainer, mit
solchen Produkten "beglücke " ich niemand anderes...



nicecam
Beiträge: 2166

Re: Fluid-Patrone bei Manfrotto Einbein 560 B-1

Beitrag von nicecam »

Jörg hat geschrieben:ich habe, entgegen vieler positiver Kritiken, mit diesem Teil nur mega negative Erfahrungen gemacht.

Mal einen Kommentar von mir aus einem anderen Forum:
...ohne diese lächerlichen Füßchen...
Hier sowohl mit als auch ohne "lächerliche" Füße.

Ich besitze das 561BHDV und gehöre zu den Zufriedenen. Na gut, Torturen habe ich es noch nicht ausgesetzt und hochwertige Produkte sollten schon mal was wegstecken können - jenseits mutwilliger Zerstörungswut, welche sich zugegebenermaßen nicht aus dem Zitat ableiten lässt.
Und die Kälteempfindlichkeit Manfrottscher Fluidpatronen wird ja schon mal bemängelt. Sachtler sei da ja toleranter. Habe denn die auch gescheite (und bezahlbare) Monopods?

@ michael1a:
Untersuche die Sache mal genauer. Vielleicht liegt das Problem gar nicht bei der Fluidpatrone, sondern beim darunterliegenden Kugelkopf.
Obwohl du schreibst, du hättest die Schrauben gelockert: Bei meinem Monopod waren zeitweise auch keine sauberen Schwenks möglich. Es knirschte und knackte irgendwo da unten; verbunden mit Rucklern.

Auf der Digitalschnittmesse in Köln gab der Manfrottomann den Rat, etwas Flüssigseife an den Kugelkopf (nicht Fluidpatrone) zu geben, seitdem sind die Unpässlichkeiten des Manfrotto verschwunden.

Vorzeigbare Schwenks mit einem Monopod sind sowieso kaum machbar.
Gruß Johannes



michael1a
Beiträge: 3

Re: Fluid-Patrone bei Manfrotto Einbein 560 B-1

Beitrag von michael1a »

Danke für die schnellen Antworten!

Da ich gerade vorhabe, am Meer zu filmen, gibt mir der Beitrag von Jörg, den ich vorher übersehen hatte, einiges zu denken...

Trotzdem würde ich gerne herausbekommen, ob die Fluidpatrone, so wie sie bei meinem 560 B-1 ist, denn richtig funktioniert. Per Hand- wenn ich also daran drehe- läßt sie sich nicht gerade leicht bewegen. Knirschen tut da nichts, auch beim Kugelkopf nicht. Aber beim Benutzen mit Camcorder gibt es durch die Schwergängigkeit leichte Ruckler. Auseinander nehmen läßt sich die Patrone wohl nicht...
Für den Fall, dass es so normal ist, hört sich der Seifen-Tip interessant an. Obwohl dann ja höchstens der Kugelkopf leichter läuft...

Gruss michael1a



Jörg
Beiträge: 10886

Re: Fluid-Patrone bei Manfrotto Einbein 560 B-1

Beitrag von Jörg »

naja, der Seifentip geht sowas von in die Hose, wenn Du damit am Meer und damit Strand bist.
Kauf Dir Ballistol zur Pflege, aber nicht zum Mischen mit Meersand...



michael1a
Beiträge: 3

Re: Fluid-Patrone bei Manfrotto Einbein 560 B-1

Beitrag von michael1a »

Wie leicht sollte denn nun die Fluid-Patrone zu bewegen sein?



Jörg
Beiträge: 10886

Re: Fluid-Patrone bei Manfrotto Einbein 560 B-1

Beitrag von Jörg »

Aber beim Benutzen mit Camcorder gibt es durch die Schwergängigkeit leichte Ruckler.
und damit wäre das Teil unbrauchbar.
Meins ging ausreichend leichtgängig, Schwenks damit sind allerdings
Übungssache, das ist reines Handwerk, wie eigentlich jeder Stativgebrauch.



mowslide | agency
Beiträge: 62

Re: Fluid-Patrone bei Manfrotto Einbein 560 B-1

Beitrag von mowslide | agency »

michael1a hat geschrieben: …Selbst wenn ich die 3 Schrauben am Kugelgelenk gelockert habe, ruckelt es noch bei Horizontalschwenks.
Ich vermute nun, dass es an einer defekten Fluid-Patrone liegt, die wohl über dem Kugelgelenk im Sockel des Einbeins steckt- was immer das auch ist (?).
Guten Morgen ;)

Ich musste die Schrauben des Kugelkopfes fester anziehen damit die Wirkung der Fluidpatrone überhaupt einsetzte, denn das Stativ drehte sich nur im Kugelgelenk - dass das ruckelt ist klar und ist auch nicht im Sinne des Erfinders ;)
Seitdem das richtig eingestellt ist, finde ich es durchaus brauchbar - auf keinen Fall vergleichbar mit einem richtigen Stativ aber auf jeden Fall besser als ohne ;)

Per Hand ist die Patrone schwer zu drehen.
Hier gilt das alte Kraft x Hebelsarm um das nötige Moment zu erzeugen - bevorzugt natürlich mit Kamera, die als Gewicht auf den Boden drückt und
das Dreibein fixiert.
(Vielleicht muss die Patrone auch erst etwas "eingefahren" werden bevor sie ihre endgültige Funktion entfaltet)

Falls du die Schrauben festziehst und die Patrone sich trotzdem nicht drehen lässt, liegt vermutlich ein Defekt vor, der aber sicher von Manfrotto repariert werden kann - zur Not muss die Patrone getauscht werden.

Schönen Tag noch,
mowslide | agency | production
Multimedia-Agentur und Filmproduktion

www.mowslide.eu



Videobodo
Beiträge: 265

Re: Fluid-Patrone bei Manfrotto Einbein 560 B-1

Beitrag von Videobodo »

Hallo
Ich verwende schon seit längeren das 562B für meine VX 2100. Es ist nur dazu gedacht , bei möglichst jeder Gelegenheit ein Stativ dabei zu haben - wenn das Dreibein zu umständlich ist. Geschwenkt wird eh nur, wenn es unbedingt nötig ist. Ansonsten bevorzuge ich,,Stände,,. Das 560 habe ich bei Videofreunden gesehen. Es macht wie die aktuellen Consumercams eher den Eindruck von ,,Spielzeug,,. Ich denke, gerade für kleine ,leichte Camcorder tuts ein Monopod ohne Patrone ebenfalls, da bei den Schwenks auch ein gewisses Gewicht von Nöten ist. Man sollte halt auch keine Wunder erwarten.
Bodo



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47