roloslash
Beiträge: 46

STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von roloslash »

Was ist qualitätsmäßig besser:
1.) ein Video von DV Kassette direkt als MPEG2 aufnehmen, dann in STUDIO bearbeiten und dann daraus eine DVD (oder MPG Datei) machen...
oder
2.) das Video zuerst als DV AVI aufnehmen, dann in STUDIO bearbeiten, dann erst in MPEG2 rendern und daraus eine DVD (oder MPG Datei)machen.

Welche Vor- oder Nachteile haben die jeweiligen Methoden ?

roloslash



tommyb
Beiträge: 4921

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von tommyb »

Eher die zweite Methode.

Bei 1) wird das Material neu codiert (Qualitätsverlust) in einen Codec mit Interframe Komprimierung was zwar kleine Dateien hervorzaubert und genau so geschnitten werden kann wie bei Methode 2).

Bei der ganzen Vorgehensweise wird der Videostream in s.g. Group of Pictures (GOP) zerteilt. Eine Gruppe besteht dann z.B. aus 15 Bildern. So lange diese 15 Frames am Stück vorhanden sind, nutzen einige Schnittprogramme "Smart Rendering", d.h. diese Frames werden 1:1 übernommen ohne neu codiert werden zu müssen (und dadurch nochmal schlechter zu werden in er Qualität).

Setzt man hingegen einen Schnitt direkt in einer GOP, dann muss der Encoder später diese Stelle neu codieren und dann kann es zu Qualitätsverschlechterung kommen.


Methode 2) hat dieses Problem nicht.

Generell ist es besser immer nativ zu schneiden bzw. mit solchen Einstellungen, dass Qualitätsverluste durch sinnlose Wandlungen (Methode 1) nicht auftreten können.



roloslash
Beiträge: 46

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von roloslash »

tommyb hat geschrieben:Eher die zweite Methode.

Generell ist es besser immer nativ zu schneiden bzw. mit solchen Einstellungen, dass Qualitätsverluste durch sinnlose Wandlungen (Methode 1) nicht auftreten können.
Wobei bei Methode 2) ja zum Schluß auch von DV AVI nach MPEG2 gerendert werden muss um eine MPG Datei zu erzeugen bzw. eine DVD zu brennen.

Ich dachte, wenn bei Methode 1) beim Einspielen vom Band bereits ein MPEG2 umgewandelt wird, muss hinterher zum Erstellen der DVD nicht nochmals gewandelt werden - anscheinend doch ?

roloslash



tommyb
Beiträge: 4921

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von tommyb »

Ja. Wegen der GOP.

Und wenn dein Material vorher zu MPEG2 mit 8000 kbit/s gewandelt wird, dann passen auf die DVD anschließend maximal 60 Minuten ohne dass man das Material neu codieren müsste.

Ärgerlich wenns dann doch eher 80 Minuten geworden sind.



beiti
Beiträge: 5217

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von beiti »

roloslash hat geschrieben: Ich dachte, wenn bei Methode 1) beim Einspielen vom Band bereits ein MPEG2 umgewandelt wird, muss hinterher zum Erstellen der DVD nicht nochmals gewandelt werden
Im Prinzip geht das schon, wenn man die durch den Schnitt unregelmäßig gewordene GOP-Struktur in Kauf nimmt (was nicht tragisch ist). Den Qualitätsverlust durch Berechnung zusätzlicher I-Frames halte ich für vernachlässigbar.

Das qualitative Kernproblem von Methode 1 liegt woanders: Wenn Du direkt beim Einspielen in MPEG2 wandelst, muss diese Wandlung in Echtzeit und einem einzigen Durchgang stattfinden und wird daher selbst auf einem schnellen Rechner nie so hochwertig sein wie die spätere Wandlung des fertigen Films, deren Qualität Du mit 2-pass und variabler Datenrate optimieren kannst. Die Wandlung von DV nach MPEG2 ist ja kein einheitlicher Vorgang, sondern hier entscheidet sich, wieviel Qualitätsverlust man hat.

Außerdem hast Du mit dem DV-Original beim Schnitt mehr Reserven für Farbkorrekturen, und der Schnitt mit DV geht aufgrund der einzelbildweisen Kompression generell flüssiger als der Schnitt von MPEG2 (besonders auf langsamen Rechnern). Beides spricht für Methode 2.

Wenn Dir die Bildqualität nicht so wichtig ist und Du lieber schnell ans Ziel kommen willst, funktioniert auch Methode 1. Damit ersparst Du die Zeit für das MPEG2-Encoding am Schluss der Prozedur, aber halt auf Kosten der Qualität.



roloslash
Beiträge: 46

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von roloslash »

beiti hat geschrieben:
roloslash hat geschrieben: Ich dachte, wenn bei Methode 1) beim Einspielen vom Band bereits ein MPEG2 umgewandelt wird, muss hinterher zum Erstellen der DVD nicht nochmals gewandelt werden
Das qualitative Kernproblem von Methode 1 liegt woanders: Wenn Du direkt beim Einspielen in MPEG2 wandelst, muss diese Wandlung in Echtzeit und einem einzigen Durchgang stattfinden und wird daher selbst auf einem schnellen Rechner nie so hochwertig sein...

Wenn Dir die Bildqualität nicht so wichtig ist und Du lieber schnell ans Ziel kommen willst, funktioniert auch Methode 1.
Ok, habe ich verstanden. Allerdings: wenn ich ein DV Band habe, dass ich NICHT weiterbearbeiten will, sondern lediglich komplett eine MPEG Datei daraus erzeugen will um das Ergebnis z.B. auf einer Multimedia Festplatte zu archivieren (oder später eine DVD daraus zu machen) - dann wäre es doch sinnvoll in Echtzeit beim Überspielen bereits MPEG zu erzeugen und sich das Rendern zu ersparen ?

Ich habe beides mal ausprobiert: 1.) beim Überspielen in Echtzeit MPEG2 erzeugt und 2.) zuerst DV AVI erzeugt und dann nach MPEG2 gerendert.
Einen Qualitätsunterschied habe ich nicht festgestellt und mein Rechner hat mit der Echtzeitumwandlung kein Problem gehabt.

roloslash



beiti
Beiträge: 5217

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von beiti »

roloslash hat geschrieben: Ich habe beides mal ausprobiert: 1.) beim Überspielen in Echtzeit MPEG2 erzeugt und 2.) zuerst DV AVI erzeugt und dann nach MPEG2 gerendert.
Einen Qualitätsunterschied habe ich nicht festgestellt
Dann taugt entweder den Encoder von Pinnacle nix, oder Du hattest nicht die bestmögliche Qualitätseinstellung bei Methode 2. Ein guter Encoder hat unter Nicht-Echtzeit-Bedingungen einige qualitätssteigernde Optionen.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: STUDIO: direkt MPEG-Aufnahme oder DV-AVI und danach in MPEG wandeln ?

Beitrag von tommyb »

Wenn die Bitrate hoch genug ist (also mehr als 8000kbit/s) und der Inhalt nicht besonders komplex (d.h. ruhige Aufnahmen, kein Gewackel, kein Rauschen), dann kann auch das direkte Wandeln beim Capturen ausreichen.

In Kauf muss man dann nehmen, dass diese "mehr als 8000 kbit/s" nicht mehr einfach so auf DVD gebrannt werden können, da sie nicht mehr dem Standard entsprechen.

Wie Du es machst ist im Endeffekt egal. Aufgrund von möglichen dropped Frames würde ich eine Komprimierung immer erst nach dem Einspielen machen. Wenn die Bitrate dann evtl. nicht ausreicht, kann man eben nochmal codieren lassen. Anders rum müsste man das ganze erneut einspielen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25