Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
mleko
Beiträge: 175

Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von mleko »

Hallo.
Da wir oft mit mehreren Rechnern an einem Projekt arbeiten, bräuchte ich ein externes Festplattengehäuse, bei denen ich viele Platten einbauen kann ... und ich will von mehreren Rechnern (z.b. Standrechner und Notebooks) !gleichzeitig! darauf zugreifen können!? Also nicht einfach eine externe Festplatte.

Habt ihr Erfahrungen mit NAS Systeme?? Kann ich z.b. !gleichzeitig! von meinem MacbookPro über ESata und mit meinem Standrechner über USB2.0 auf die Platte zugreifen.... Oder funktioniert das alles dann über das Netzwerkkabel?

Was für Gehäuse würdet ihr vorschlagen?

Danke und liebe Grüße
Mleko



beiti
Beiträge: 5206

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von beiti »

Gleichzeitiger Zugriff geht nur über Netzwerktechnik - und die ist selbst bei hochwertigen NAS-Lösungen mit Gigabit-LAN zu langsam für ordentliche Videobearbeitung.



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von thos-berlin »

Achtung, alles Theorie:

Das Zauberwort heißt tatsächlich NAS. Dieses sind "Netzwerkfestplatten" und laufen daher über Netzwerkverbindungen. Prinzipiell kannst Du auch einen Server mit ausreichender Plattenkapatität aufstellen.

Zu beachten ist, daß das Ganze eine theroretische und praktische Grenze hat. Ein DV-Datenstrom hat 25 MBit/s. Mit 100 MBit Netzwerkkarten kannst Du unter Berücksichtigung zusätlicher Datentransfers und Kollisionen mit 2-3 gleichzeitigen Datenströmem rechnen. Die Zahl 4 ist nicht erreichbar, da mit zunehmendem Datentransfer die Anzahl der Datenkollisionen steigt. Irgendwann wird das Netzwerk sich nur noch mit den Kollisionen beschäftigen.

Wenn Du also zwei parallel verlaufenden Clips in einer Timeline hast, wäre der Netzwerkanschluß schnon ausgelastet.

Daher muß das NAS oder der Server auf jeden Fall über eine 1000 MBit Netzwerkkarte verfügen und es muß ferner ein passender Switch vorhanden sein. Idealerweise haben auch die Workstations entsprechende Netzwerkkarten, damit man auch mal eine Timeline mit drei oder vier übereinanderliegenden Videospuren abspielen kann....

Unter dieser Annahme könntest Du zwei oder drei PCs durchaus mit einem NAS betreiben, sofern die dort verbauten Teile (besonders die Festplatten) schnell genug sind und die Timelines in den Projekten eine gewisse Komplexität nicht überschreiten.

Ein Billig-NAS vom Kistenschieber wird diesen Anforderungen warscheinlich nicht gerecht...
Gruß
thos-berlin



jazzy_d
Beiträge: 990

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von jazzy_d »

Es gibt auch NAS mit 2x gbit Anschluss. Kann mir vorstellen das da noch mehr geht.



wontuwontu
Beiträge: 500

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von wontuwontu »

G-Tech baut gute und in der Branche auch weit verbreitete Geräte.

Gruß



beiti
Beiträge: 5206

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von beiti »

Die Netzwerkgeschwindigkeiten sind aber graue Theorie. In einem sogenannten 100-MBit-Netzwerk erreicht man in der Praxis vielleicht 40 MBit zwischen zwei schnellen Computern.
Einige billige NAS-Gehäuse sind sogar auf ca. 4 MBit limitiert - obwohl sie mit 100 MBit beworben werden. Das grenzt schon an Betrug; der ahnungslose Käufer geht ja davon aus, dass er mit einer schnellen Festplatte wenigstens die 100 MBit des Netzwerkes ausschöpfen kann, und dabei liegt die Wahrheit um den Faktor zwanzig (!) niedriger.
Mit Gigabit-LAN geht etwas mehr, aber auch bei weitem nicht das Maximum moderner Festplatten. In jedem Fall bildet also das Netzwerk einen Flaschenhals - und mit preiswerten NAS-Gehäusen sowieso.

Ob die Geschwindigkeit reicht oder nicht, kommt natürlich darauf an, wie und was man schneidet. DV-Streams sind nicht mehr unbedingt das Maß der Dinge.



mleko
Beiträge: 175

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von mleko »

Naja - hauptsächlich wird mit dem AppleProres (HQ) gearbeitet.

Funkt das eigentlich, dass man z.b. von einem Rechner über ESata auf die Externe zugreift, und vom anderen über USB? Gleichzeitig?!



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von tommyb »

Nein, idR. geht das nicht.

Was bleibt ist wirklich nur eine Speicheranbindung per LAN.

Der günstigste Weg ist dabei wie bereits erwähnt ein Server - vielleicht sogar im Eigenbau inkl. RAID 5. Andere RAID-Modis werden sich kaum lohnen durch den LAN-Flaschenhals.

Auf jedem Fall gibt es Mainboards aus dem Preissegment 100+ Euro die Dual Ethernet haben. Dann kommt man schon mal auf 2 Gbit, d.h. effektiv sind das dann vielleicht 50% Durchsatz. Abhängig von der Größe der Dateien wird bei einem Mehrfachbetrieb das ganze in die Knie gehen - 2 Gbit sollten das ganze aber im Gegensatz zu den anderen Anschlußmöglichkeiten besser ausreizen.

Das ganze Netzwerk muss allerdings im Gigabit laufen. d.h. auch die Rechner die darauf zugreifen sollten mindestens 1 Gbit/s schaffen. 100 Mbit/s gibt pro Rechner vielleicht rein rechnerisch 12MB, effektiv aber höchstens die Hälfte was absolut nicht ausreichen sollte für Pro Res.


NAS-Gehäuse die ähnliche Eigenschaften aufweisen wie ein Server wären in diesem Fall deutlich teurer.



mleko
Beiträge: 175

Re: Festplatten-Rack für mehrere Platten - Zugriff von mehreren Rechnern

Beitrag von mleko »

um gottes willen ... was für ein jungle..
werd mich mal unsehen, was für mich am besten passt.

danke für die vielen antworten!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32