Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Externe LAN-Netzwerk-Festplatte zur Videobearbeitung geeignet ?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Tarzan
Beiträge: 2

Externe LAN-Netzwerk-Festplatte zur Videobearbeitung geeignet ?

Beitrag von Tarzan »

Arbeite seit mehreren Jahren mit Ulead Video Studio (Version 10). Die Festplatte ist inzwischen ziemlich voll und ich überlege statt dem Kauf einer neuen UDMA - HDD eine externe Festplatte mit LAN-Netzwerkanschluss zu kaufen.

Der PC (steht am Dachboden) ist über ein 100 MB Netzwerkkabel mit dem Keller verbunden, wo ein Router steht. An den Router möchte ich eine große LAN-Festplatte anschließen, auf der ich die Video- und Audiodateien abspeichern möchte.

Frage: Eignet sich eine externe LAN-Festplatte für Videobearbeitung ?
Please consider the environment before printing !



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Externe LAN-Netzwerk-Festplatte zur Videobearbeitung geeignet ?

Beitrag von thos-berlin »

Kommt auf Deine Ansprüche an. Ein DV-Datenstrom benötigt 25 MBit/s. Wenn Du eine 100 MBit Netzwerkverbindung hast, sind maximal vier DV Spuren gleichzeitg in Deiner Timeleine abspielbar. Das Beispiel hinkt natürlich, da wegen der Protokollinformationen und Fehlerbenandlungen, die über das Netzwerkkabel laufen, keine 100 MBit erreichbar sind.

Reichen dir 2 bis 3 Videospuren ?
Gruß
thos-berlin



hannes
Beiträge: 1174

Re: Externe LAN-Netzwerk-Festplatte zur Videobearbeitung geeignet ?

Beitrag von hannes »

> Eignet sich eine externe LAN-Festplatte für Videobearbeitung ?

funzte bei mir nur sporadisch, auf keinen Fall zufriedenstellend.
Habe das Teil wieder abgehangen und die Platte über USB angeschlossen.
Ist auch nicht das Wahre, besser ist über FireWire.

Muchos saludos desde el Golfo de Rosas
hannes
42°14.964N, 3°12.136E



Stefan
Beiträge: 1567

Re: Externe LAN-Netzwerk-Festplatte zur Videobearbeitung geeignet ?

Beitrag von Stefan »

Mit einer Packard-Bell Netstore 3500 (typ. preiswertes NAS Gerät; gibt es als umgelabeltes Chinateil von vielen Herstellern) erreiche ich im Windows-Explorer beim Dateikopieren oder beim FTP zu/von der Platte typ. 2-3 MB/s trotz 100 MBit Netzleitung.

Die c't hatte vor einiger Zeit (dieses Jahr noch) einen Netzwerkplattentest mit grossen Speed-Unterschieden wegen dem verwendeten NAS Chipsatz (und MBit/GBit Anbindung sowieso).

Viel Glück
Der dicke Stefan



Gast

Re: Externe LAN-Netzwerk-Festplatte zur Videobearbeitung geeignet ?

Beitrag von Gast »

Das wird eher nichts, weil zu langsam.
Denkbar wäre es höchstens diese zur Archivierung der fertig bearbeiteten Videos zu Nutzen, dann hättest du auf deiner Festplatte auch wieder mehr Platz.



Tarzan
Beiträge: 2

Re: Externe LAN-Netzwerk-Festplatte zur Videobearbeitung geeignet ?

Beitrag von Tarzan »

vielen Dank für die Hinweise. Die Inputs haben mir sehr weitergeholfen.

Nachdem ich auch noch die Kosten für ein NAS-Laufwerk bzw. netzwerkfähige Festplatte gesehen habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, eine klassische Festplatte zu kaufen. So bin ich sowohl kostengünstig als auch technisch auf der sicheren Seite, da ich keine Übertragungsfehler beim Renern oder Bearbeiten gebrauchen kann.
Please consider the environment before printing !



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Externe LAN-Netzwerk-Festplatte zur Videobearbeitung geeignet ?

Beitrag von thos-berlin »

Baue Dir doch die neue Platte in einen Wechselrahmen. Dann kannst Du "projektbezogene Festplatten" anlegen und die jeweils notwendige "einlegen".

Eine Alternative wäre evtl. noch der Einsatz eines Gigabit-Netzwerkes (10x schneller, als die 100 Mbit). Dafür bräuchtest Du aber ggf. neue Netzwerkkarten für die am schnelleren Datentransfer beteiligten PCs und einen geeigneten Switch zur direkten Verbindung dieser Geräte untereinander (der Router kann so bleiben und wird an den Switch angeschlossen).
Gruß
thos-berlin



beiti
Beiträge: 5217

Re: Externe LAN-Netzwerk-Festplatte zur Videobearbeitung geeignet ?

Beitrag von beiti »

Ich hatte mal so ein einfaches NAS-Gehäuse für 40 Euro, mit dem ich kaum über 1MB/sec. gekommen bin. Die heutigen Modelle dieser Preisklasse sollen 3 bis 4 MB/sec. können, sind aber doch noch weit entfernt von den theoretischen 100 MBit/sec (= 11,9 MB/sec.). Selbst echte 11,9 MB/sec. wären für mehrspurigen Videoschnitt knapp.
Außerdem sind die billigen NAS-Gehäuse auf FAT32 festgelegt, was zusätzlich eine unangenehme Dateigrößenbegrenzung mit sich bringt.

Es gibt ab ca. 150 Euro (zzgl. HDD) bessere Mini-Server, die dann z. B. auf Linux-Basis arbeiten und eigene Dateisysteme ohne spürbare Begrenzungen verwenden. Sowas gibt es sogar für Gigabit-LAN; das bewirkt aber in der Praxis nur eine kleine Steigerung gegenüber 100-MBit, und nicht etwa den Sprung auf volle Gigabit-LAN-Performance. Da darf man sich von den theoretischen Werten nicht täuschen lassen.
Richtig ausnutzen kann man ein Gigabit-LAN vermutlich nur mit echten "großen" Servern, die dann aber das Haushalts-Budget sprengen.

Eine Zwischenlösung wäre noch der NDAS-Standard (Gehäuse ab ca. 50 Euro), der etwas anders als die NAS-Lösungen arbeitet. NDAS-Gehäuse sind keine Server, sondern sie steuern die Festplatte mit einer speziellen Software übers LAN fern. Man kann dann sogar NTFS verwenden und bekommt eine Performance nah am 100-MBit-Maximum. Zu den Nachteilen gehört, daß sich die NDAS-Lösungen nicht automatisch in Standby schalten können; das müßte man, wenn die Platte in einem anderen Raum steht, dann irgendwie per Software regeln, und schlimmstenfalls laufen sie 24h durch.

Hier gibt es einen schönen Ratgeber zu Netzwerkspeichern:
http://testberichte.ebay.de/Kaufentsche ... 0001448044
Da stehen auch gemessene Performance-Werte drin, also nicht nur theoretische Maximalwerte.

Mit der Performance einer billigen, externen USB-2.0-Platte können auch die teuren Netzwerklösungen nicht mithalten. Insofern sollte man nur übers Netzwerk gehen, wenn es dafür gute Gründe gibt (z. B. zentraler Datenspeicher für mehrere Computer im Haus, Backup-Laufwerke gut geschützt im Keller etc.). Für Videoschnitt sind USB 2.0 oder Firewire in der Regel die bessere Wahl.



HZJ
Beiträge: 16

Re: Externe LAN-Netzwerk-Festplatte zur Videobearbeitung geeignet ?

Beitrag von HZJ »

Die NDAS Trekstor maxi Z UL sind angenehm flott. Es reicht zum CD Brennen übers Netz aber DV Videoschnitt geht gar nicht. Internet Filmchen dürften jedoch kein Problem sein.
Bildbearbeitung mit geringen Wartezeiten bei großen Raw Dateien ist möglich, aber wenn ich umfangreiche Arbeiten machen muss, hole ich mir die Bilder lieber aufs lokale Laufwerk und speichere hinterher zurück.
Die Trekstor gehen nach 5 Minuten Nichtbenutzung in den Ruhezustand. Bei mir läuft jetzt eine mit 400GB seit einem Jahr und eine zweite baugleiche seit Mai. Sie werden als Speicher für wichtige Daten genutzt, die für mehrere Rechner jederzeit verfügbar sein müssen.
Zur Sicherheit gibt es dann noch regelmäßig ein Backup auf externe Firewire Platten.
Ich habe die NDAS Lösung gekauft, weil ich keine Lust auf einen weiteren rund um die Uhr laufenden und lärmenden PC hatte.

Gruß, Bernhard



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50