Richtig ;-)ssalbach hat geschrieben: Dann sollte man also vermutlich halbbilder nehmen? richtig?
Das ist aber etwas mißverständlich formuliert. Wenn ich mir einen DVD-PAL-Film progressiv auf einem entsprechenden Display ansehe, sehe ich ja de facto auch "nur" 25 Bilder pro Sekunde, wobei die Bildwiederholfrequenz zwar 50Hz beträgt, aber ein einzelnes Bild für jeweils 1/25s gezeigt wird (also quasi zwei mal nacheinander). Man kann aber nicht gerade behaupten, daß die Kino-Filmtransfers keine "glatte" Bewegungen aufweisen würden. Für mich sieht das ganze sehr flüssig aus.Wolfgang Schuch hat geschrieben:denn das Auge nimmt erst Bildfolgen über 25/sec als "glatte" Bewegung wahr.
Jetzt nochmal für Doofe:Udo Schröer hat geschrieben: 3. Progressive Videos werden mit 25/s abgespielt aber mit 50Hz, d.h. jedes Vollbild erscheibt zweimal, ergibt in der sec. 50 Bilder.
Ich würde immer ein Vollbild wenn möglich auf DVD brennen.
Ich kenne die GS400 nicht genau, meine aber in Erinnerung zu haben, daß dieser Vollbild-Modus keine "richtige" Vollbild-Aufzeichnung ist. Die Kamera macht wohl nichts anderes als das in Halbbildern aufgezeichnete Originalbild zu De-Interlacen, also ein kombiniertes Bild zu errechnen, und dieses dann auf Band abzulegen. Das ist natürlich nicht die Art von Vollbild-Aufzeichnung, die man üblicherweise mit dem Begriff Progressive Scan verbindet. Unter diesen Voraussetzungen würde ich dann doch eher Interlaced aufzeichnen. Immer frei nach dem Motto... nicht am Symptom herumkurieren.Uwe hat geschrieben:Ich hab z.B. die GS 400, die mit 25 Vollbilder/s aufnehmen kann.
Nochmal die frage: Hätte ich hierbei jetzt eine bessere (flüssigere) Darstellung, wenn ich progressiv mit 25 Vollbildern aufgenommen + entsprechend auf DVd gebracht hätte, oder doch lieber Interlaced DV-AVI aufnehmen + authoren...?Udo Schröer hat geschrieben: 1. TV Gerät 50HZ ohne Progressive Scan, Das Bild wird im DVD Player z.b. über S-Video automatisch ins Pal zerlegt. Halbbild A und Halbbild Bild B wird in einer Sekunde je 25 X abgespielt. Wobei hierbei der Inhalt von A + B gleich ist. Bei Interlace ist Bild A + B verschieden daher entstehen an bewegten Bildern die Treppchen.
Auch hier nochmal die gleiche Frage wie bei 1.2. TV Geräte mit 100 Hz geben nicht mehr Bilder wieder, sondern wiederholen die Halbbilder öfter. Je nach Bauart Halbbild AABB oder ABAB in dieser folge, jedes 25X ergibt 100 Halbbilder/sec (100Hz) (Nicht vergessen AA oder BB zusammen ergibt 1 Vollbild)
Sorry, das hab ich immer noch nicht genau verstanden. Was ist denn jetzt der Unterschied zu 1. mit Vollbildern? Hier schreibst Du ja auch "Halbbild A und Halbbild Bild B wird in einer Sekunde je 25 X abgespielt" => also auch jedes Vollbild 2x...!?3. TV Geräte mit Pal Progressive 100Hz geben jedes Vollbild 2 X wieder AA oder BB in einer sekunde werden 50 Bilder (Vollbilder) dargestellt.
Ja, schon klar. Aber ist es jetzt besser, wenn ich den Monitor auf 100 Hz einstelle, anstatt wie jetzt auf 60 Hz (für die Wiedergabe von Videos)?4. PC Monitore verwenden immer ein Progressives Bild, wenn es auf dem Medium nicht vorliegt errechnet sich der PC eins, hierbei kommt es Bei Interlace Videos zu Treppchen da Halbbild A und B verschiede Bildinhalte haben können.
Hier müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein, damit man 25p auch wirklich sehen kann: Bedenke aber: Jeder der folgenden Faktoren unterbindet Progressiv... Die VX2100 kann kein 25p, hier würde ich in 50i aufnehmen. Das ist der Fall, wenn die Funktion "Progressiv Scan" deaktiviert ist.Wolfgang Schuch hat geschrieben:Eine Vollbildaufnahme macht nur Sinn für DVD...


