Pianist
Beiträge: 9000

Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von Pianist »

Schönen guten Tag!

Ich nutze seit zwei Jahren FCPX auf einem iMac 5K Retina 27 Zoll 2019 mit einem i9 8-core 3,6 GHz Intel.

An sich nehme ich meine Texte ja in meinem Sprecherraum auf, aber ich hatte jetzt die Idee, auch direkt am Schnittplatz eine Aufnahmemöglichkeit zu schaffen, weil das ziemlich praktisch ist. Da auch das Schnittstudio akustisch ausgebaut ist, kann man das machen, auch wenn man dort ein paar nahe Reflexionsflächen hat. Aber für Aufnahmen, die in komplette Mischungen aus Atmo und Musik eingebunden sind, ist das kein Problem.

Was mir nie aufgefallen ist, weil ich ja immer nebenan im Sprecherraum aufgenommen habe: Während der Tonaufnahme geht nach relativ kurzer Zeit der Lüfter des iMacs an. Auch das wird man im Regelfall nicht merken, aber ganz auszuschließen ist es auch nicht. Mir wäre es lieber, wenn der Rechner ruhig bliebe.

Habe ich die Möglichkeit, in die Lüftersteuerung einzugreifen, so dass sie vielleicht erst nach fünf Minuten anspringt? Oder muss ich Ausschau nach einem iMac halten, der sich bei Tonaufnahme ruhiger verhält? Wenn Compressor Videodateien erzeugt, ist mir das ja egal, aber bei der Sprachaufnahme direkt am Gerät wäre es schön, wenn da kein Lüfter rauscht.

Wie verhalten sich denn andere iMacs, zum Beispiel der ausgelaufene iMac pro? Vielleicht kann man da ja einen jungen Gebrauchten auftreiben, dann würde ich bei meinen Rechnern einen Ringtausch machen. Kennt jemand einen iMac, der bei Nutzung der Overvoice-Funktion in FCPX nicht nach wenigen Sekunden das Gebläse hochfährt? Im ganzen normalen Schnittbetrieb ist er vollkommen lautlos...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



pillepalle
Beiträge: 10651

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von pillepalle »

Der iMac Pro hat auch einen Lüfter der pustet. Der ist allerdings nur bei Last hörbar. Eigentlich müsste ein gleichmäßiges Lüftergeräusch aber recht leicht heraus zu filtern sein. Blöd ist es, wenn das Geräusch variiert. Gab's nicht früher mal rein passiv gekühlte Macs?

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von Pianist »

Das Thema hat sich gerade in Luft aufgelöst. Vermutlich kam der Lüfter deshalb vorhin bei der Aufnahme so schnell, weil ich davor mehrere Stunden intensiv geschnitten habe. Wenn ich aus etwas sachterem Betrieb komme und aufnehme, ist der Lüfter jetzt auch nach fünf Minuten nicht hochgefahren. Also damit kann ich leben.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



R S K
Beiträge: 2340

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von R S K »

Pianist hat geschrieben: So 04 Apr, 2021 18:12Wie verhalten sich denn andere iMacs, zum Beispiel der ausgelaufene iMac pro?
Versteh grad nicht, wenn es einem lediglich um Audio und vor allem Lüfter geht, warum man gerade in Richtung iMac Pro schielt und nicht einfach einen Mac ohne überhaupt irgendeinem Lüfter schaut, der obendrein nur einen Bruchteil kostet? Z.B. ein Mac Book Air? Mac Mini? Beide welche den bestehenden iMac obendrein in fast allem abhängen würden.

Aber gut, wenn es sich auch so gelöst hat, umso besser… 👍🏼



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von Pianist »

Also ein Macbook nutze ich für den mobilen Schnitt, aber doch nicht als Hauptrechner. Mit dem neuen Mac mini habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Was würde man denn da als Hauptmonitor ranhängen? Als Zweitmonitor nutze ich einen Eizo CG279 X, den ich über Thunderbolt am iMac habe. Würde man dann davon einen zweiten beschaffen?

Allerdings lese ich gerade, dass der neue Mac mini bereits den neuen Apple-Chip hat, und bisher sagt Audinate, dass sie dort ihre Dante-Schnittstelle nicht zum Laufen bringen. Die Dante-Verbindung zwischen Mischpult und Rechner ist für mich aber extrem wichtig. Mehr Thunderbolt-Anschlüsse sind gut, aber nur zwei USB-Anschlüsse etwas wenig, da müsste ich dann mit Hubs arbeiten, was wieder Kabelsalat bedeutet.

Warum kommt ein Mac mini denn ohne Lüfter aus?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



R S K
Beiträge: 2340

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von R S K »

Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 12:56 Also ein Macbook nutze ich für den mobilen Schnitt, aber doch nicht als Hauptrechner.
Weil? Ich tue es schon seit über 10 Jahren. Wüsste nicht was dagegen sprechen sollte, vor allem bei einem M1 MacBook. 🤨

Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 12:56 Allerdings lese ich gerade, dass der neue Mac mini bereits den neuen Apple-Chip hat
Hätte nicht gedacht, dass das jemand noch nicht mitbekommen hätte.

Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 12:56Als Zweitmonitor nutze ich einen Eizo CG279 X, den ich über Thunderbolt am iMac habe. Würde man dann davon einen zweiten beschaffen?
Das bleibt ganz dir überlassen.

Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 12:56aber nur zwei USB-Anschlüsse etwas wenig, da müsste ich dann mit Hubs arbeiten, was wieder Kabelsalat bedeutet.
Ähm… dass sich TBo-Anschlüsse bei bedarf ganz leicht für kleines Geld adaptieren lassen ist dir also entgangen? Wobei ich nicht weiß wie EIN Hub mit EINEM Kabel als „Kabelsalat” durchgeht.

Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 12:56Warum kommt ein Mac mini denn ohne Lüfter aus?
Weil es nur einen Bruchteil des Stroms benötigt und damit auch keine nennenswerte Wärme erzeugt?

- RK



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von Pianist »

An mir geht vieles vorbei. Ich beschäftige mich ja nicht permanent mit neuen Geräten, sondern nur dann, wenn eine Beschaffung ansteht. Und ich sehe nach wie vor nicht, wie ich ein Notebook sinnvoll in einen Schnittplatz integrieren könnte. Die Tastatur wäre nicht nutzbar, weil sie zu weit weg wäre, zumal ich eine FCPX-Tastatur habe, der Monitor nicht nutzbar, weil er viel zu klein ist, also warum ein Notebook? Ein Mac mini könnte tatsächlich interessant sein, wenn da wirklich zwei große Eizo-Monitore rangehen. Allerdings bleibt das Problem der nicht funktionierenden Dante-Schnittstelle. So lange das nicht gelöst ist, geht kein Mac mit M1-Prozessor.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



R S K
Beiträge: 2340

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von R S K »

Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 13:14Und ich sehe nach wie vor nicht, wie ich ein Notebook sinnvoll in einen Schnittplatz integrieren könnte.
Kann gar nicht zählen wie viele ich kenne die in MBP als Hauptrechner + FCP nutzen und es als extrem sinnvoll erachten. Wie gesagt, ich inklusive.


Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 13:14Die Tastatur wäre nicht nutzbar, weil sie zu weit weg wäre
Versteh leider nicht warum das MBP weit weg stehen muss. Aber dafür habe ich ja auch im Zweifelsfall eine BT Tastatur. Vor allem eine erweiterte.


Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 13:14zumal ich eine FCPX-Tastatur habe…
Äh… und wieso sollte die sich nicht anschließen lassen? 🤨


Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 13:14der Monitor nicht nutzbar, weil er viel zu klein ist
Das sehe ich ganz anders. Ist auch genauso gut wie der vom iMac. Aber auch den Schirm MUSS man nicht nutzen. Dann machst du ihn halt ZU und nutzt nur externe. Es geht alles. Aber wenn man nicht will… 🤷🏼‍♂️ dann nicht.


Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 13:14also warum ein Notebook?
Weil das beste von beiden Welten. Aber wer sich lieber ZWEI Rechner holt… biddeschön.


Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 13:14Ein Mac mini könnte tatsächlich interessant sein, wenn da wirklich zwei große Eizo-Monitore rangehen.
Wie auch am MBP, ja.


Pianist hat geschrieben: Mo 05 Apr, 2021 13:14Allerdings bleibt das Problem der nicht funktionierenden Dante-Schnittstelle.
Dante Controller and Dante Virtual Soundcard will formally support Intel-based Macs running Big Sur in a March 2021 release. Dante Via already supports Intel-based Macs running Big Sur.

Dante Controller will formally support the Apple M1 ARM SoC in an April 2021 release. Dante Virtual Soundcard requires more significant work and is not expected until mid-2021. Confirmation that Dante Via is also M1 ready requires further validation, however customers may find that Dante Via already works on M1, dependent on the features they are using.


Aber das Problem hat sich ja sowieso schon gelöst, also alles gut.

- RK



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von Pianist »

Ja, ich lasse das erst mal so, wie es ist. Und irgendwann schaue ich mir mal den Mac mini an.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von dosaris »

da wäre ja noch ein anderer Ansatz:

Die Lüftersteuerung ist ja Temperatur-geführt.

Weniger Last = weniger Temperatur = weniger Quirl !

Ich nutze einen alten AudioEditor zum Aufnehmen.
Der lässt die CPU völlig cool.
ergo kein Quirl.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von Pianist »

Ich möchte ja direkt auf Bild aufnehmen, bzw. direkt in die Timeline. Sonst ist es ja wieder ein zusätzlicher Arbeitsgang, dann kann ich gleich nebenan in den Sprecherraum gehen. Ich möchte ja gerade die kleinteiligen Sachen (z.B. Erklärung einzelner Signalbegriffe bei Streckenkundefilmen) direkt am Schnittplatz aufnehmen. Und das sind immer so kurze Passagen, dass der Lüfter da wohl nicht hochfährt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



acrossthewire
Beiträge: 1054

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von acrossthewire »

Je nachdem wie staubig die Umgebung ist lohnt eventuell mal ein Blick auf das Lüftungsloch hinten am iMac. Dort sammelt sich manchmal Staub welcher wiederum zu verstärkter Lüftungsaktivität führt.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



Jott
Beiträge: 22318

Re: Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?

Beitrag von Jott »

„ Und ich sehe nach wie vor nicht, wie ich ein Notebook sinnvoll in einen Schnittplatz integrieren könnte. Die Tastatur wäre nicht nutzbar, weil sie zu weit weg wäre, zumal ich eine FCPX-Tastatur habe, der Monitor nicht nutzbar, weil er viel zu klein ist, also warum ein Notebook?“

Einer unserer Schnittplätze basiert auf einem MacBook Pro. Der steht geschlossen senkrecht in einem passenden Ständer und wird daher auch nicht heiß (Lüfter sind oben), daran hängen Bluetooth-Tastatur und - großartig für fcpx - ein überbreiter 5K-Monitor von LG für die Mutter aller Timelines.

Im Gegensatz zu iMac-Schnittplätzen: bei Bedarf einfach mitnehmen.

So viel zu „was soll ein MacBook als Schnittplatz“. Spätestens, wenn demnächst die größeren Apple Silicon-Modelle mit mehr Anschlüssen kommen. Immer aufpassen, dass keine unnötigen und teuren Scheuklappen wachsen! :-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38