Jahdou
Beiträge: 81

Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Jahdou »

Mit welchem Codec wird aufgezeichnet und mit welchen Schnittprogrammen kann ich das Footage bearbeiten?



Jahdou
Beiträge: 81

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Jahdou »

Kann mir kein Benutzer Antwort geben?



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Paralkar »

Is nicht ganz so einfach zu sagen, potenziell ist soweit ich weiß ein 14 bit dng drin

Wobei wir hier von dem Raw Format reden und keinem Codec

Das kommt zumindest aus dem mlv Format, das von der Kamera aufgezeichnet wird raus, wenn man es mit den jeweiligen Convertern wie diesen konvertiert wird.
http://magiclantern.wikia.com/wiki/RAW_Video


Das wiederrum auch mit allen, je nachdem teils mit einem sog. Proxy Schnitt, teils auch mit den DNG Quelldaten, kommt auf die Festplattengeschwindigkeit der befindlichen Daten an und Rechenleistung


Aber hier mal einige Tutorials für das ganze, hab auf Blöd gegoogelt, wie gut die sind weiß ich selbst nicht

http://www.ge-filmt.de/?p=1712




https://www.google.de/webhp?sourceid=ch ... i+workflow
https://www.google.de/webhp?sourceid=ch ... ow&tbm=vid


Kannst ja mal auf Blöd ausprobieren, ob die dngs in deinem Premiere, Final Cut, Vegas oder sonst was flüssig laufen, ansonsten in Davinci, kannst potenziell auch schneiden (obwohl ich davon kein Freund bin, das spinnt noch bissal wenn ich die Timeline aufziehe und auf einen Frame runtergehe, hackt es etc.)

Oder halt, Davinci -> Proxies -> NLE (z.B.: Premiere) -> XML an Davinci -> Grading


Hoffe das hilft dir weiter, google am besten mal



Drushba
Beiträge: 2578

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Drushba »

Jahdou hat geschrieben:Mit welchem Codec wird aufgezeichnet und mit welchen Schnittprogrammen kann ich das Footage bearbeiten?
Aufgezeichnet wird als Canon .RAW oder .mlv, je nachdem welche der beiden RAW-Implementierungen verwendet wird.

Das Ganze muß nach der Aufnahme zu .Dng oder .mov gewandelt werden, z.B. mit Mlrawviewer:
http://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=9560.0

Die .dng Dateien über Davinci Resolve wandeln+exportieren, die .mov Dateien im NLE schneiden und in Davinci graden (Roundtrip empfehlenswert).



masterseb
Beiträge: 845

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von masterseb »

premiere CC kann DNGs nativ. wohl die beste variante.
wie du mit RAW der canon umgehst, liest du am besten auf cinema5d.com nach! wie schon erwähnt, musst du (je nach RAW modul version) das .MLV oder .RAW in DNGs zerlegen (und das passiert unterschiedlich gut). afterfx macht das zb. einwandfrei. davinci wurde ja schon genannt.



DTEurope
Beiträge: 159

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von DTEurope »

die MLV Dateien müssn dank FUSE nicht mehr gewandelt werden. MLV´s können direkt gemountet werden und stehen dann als DNG Ordner zur Verfügung und können somit in anderen Programmen wie Resolve verarbeitet werden. Ob du dann noch Proxies erstellst und in einem anderen Programmm schneidest und Dir die Schnittdatei zurück in Resolve zur Farbkorrektur holst, bleibt Dir überlassen. Du kannst den Schnitt auch direkt in Resolve ohne Proxies machen, je nach Rechner Leistung und Anforderung an die Schnittsoftware.



chmee
Beiträge: 204

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von chmee »

Um die grundsätzliche Frage zu beantworten: Es sind die Rohdaten des Sensors in einer Datei, da ist nix "kodiert". Da aber die Sensordaten in Bayer-Form vorliegen, muss entweder zuvor umgerechnet werden (debayering/demosaicing) oder aber ein Programm kann damit umgehen. Davon gibt es herzlich wenige.

Die Möglichkeiten:

(*) erst Umrechnen: nach zB ProRes, eine gängige, aber zeitaufwendige Geschichte.
(*) das Programm kann mit Bayerdaten umgehen, dann müssen die Rohdaten in das richtige Gewand verpackt werden, zB CinemaDNG.
(*) MLVFS. Man tut so, als wäre eine MLV/RAW ein Image, das man als Ordner bzw. Festplatte betrachten kann. pfiffige Lösung. Aber gerade erst frisch geboren, deswegen noch mit ein paar Kanten und Ecken.

mfg chmee
Zuletzt geändert von chmee am Mi 29 Okt, 2014 11:33, insgesamt 1-mal geändert.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Codec RAW Video Magic Lantern bei 5D3

Beitrag von Paralkar »

Proxy Schnitt kann allein wegen Datenraten Sinn machen,

Da kommen doch schnell mal 85 Mbyte/s auf, teils auch 100-120 Mbyte/s bei der 5d Mark 3, das sind Datenraten, die nicht alle herkömmlichen HDDs packen.

SSD ist schön und gut, aber hat man wirklich so ne große um beispielsweise ein ganzen Kurzfilm in Magic Lantern Raw zu speichern, meistens eher nicht.

Da ist die Lösung Proxyschnitt und relinken in Grading, da kann man dann auch das nur benötigte Raw-Footage konsolidieren und auf ne SSD packen

Für die nicht Mac User, entweder dnxhd oder h264 geht genauso, obwohl Prores was feines ist, was würd ich nicht dafür geben Prores 4444 auf nem windows rechner über Premiere/ AE oder Resolve encodieren zu können



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52