Blackeagle123 hat geschrieben:Hey,
ich finde das Projekt sehr interessant. Gibt es den Kran auch länger als 2m?
Verbesserungswürdig finde ich:
- Das Packmaß von 2m, man müsste den Kran auseinander nehmen können, da muss man doch was machen können! Das schafft ABC ganz einfach ;-) Dann aber drauf achten, dass der Aufbau (z.B. mit Flügelschrauben) recht schnell geht
- man die Neigung der Kamera nicht einstellen kann - schaut euch mal das ABC-Produkt an, da stellt man mit der zweiten Aluminium-Stange die Neigung der Kamera ein, indem man die Stange einfach ein Stückchen weiter nach oben oder unten setzt, ohne die Neigung einstellen zu können ist der Kran nicht verwendbar und die Kamerafahrt sinnlos, da man ja keinen Punkt "fixieren" kann.
- keine Gewichte dabei sind
- keine Preise für Stativ, Tasche etc. dabei stehen. Gerade das Stativ (mit Marke) ist sehr wichtig.
Ist das euer Ernst, dass man den Kran auf einen Stativkopf mit 1/4 Zoll Gewinde montiert? Ich sage: Es dauert keine 10 Mal, dann ist die Schraube oder Schnellwechselplatte kaputt! Die Dauerbelastung hält eine 1/4 Zoll Schraube nicht aus. Es gibt größere Stativköpfe, die zusätzlich 3/8 Zoll Gewinde haben. Aber: Warum kann man denn den Kran nicht einfach auf jedes Stativ mit 3/8 Zoll Gewinde montieren und ihr hab neben dem "Hoch-Runter"-Neiger am Kran noch einen für die rechts/ links Bewegung. Normalerweise ist genau diese Rechts-Links-Schwenker am KRAN und nicht Aufgabe vom Stativ!
Wenn ihr alle diese Punkte verbessert habt, würde ich den Kran sofort bestellen.
Viele Grüße!
PS: Einen Fehler habt ihr noch bei "Fotogalerie", ihr habt das Doppel-"L" im Header nicht geändert. Das heißt, wenn man auf "Fotogalerie" klickt, landet man auf einer Seite und im Browser steht ganz oben: "Fotogallerie". Aber wir wollen hier ja nicht auf solchen Formalien rumreiten, sondern ein System haben, mit dem wir arbeiten können! ;-)
Hallo Blackeagle123,
danke für die vielen Anmerkungen.
ABC baut wirklich tolle Kamerakrane und ich war vor 1 Jahr drauf und dran mir einen zu kaufen. Leider kosten die kleinsten Modelle bereits ein vielfaches der speccctraCrane Kamerakrane. Und für den Mehrpreis müssen sie natürlich auch mehr bieten. Sicher wird man mit einem speccctraCrane junior 120, 160 oder 200 keine große TV-Produktion und bestimmt keinen Kinofilm drehen. Unsere Krane sind dafür gedacht, schnell mal eine tolle Einstellung zu filmen mit einer Aufbauzeit von unter 2 Minuten ohne daß man sein Bankkonto dafür leerräumen muß. Man beachte die Serienbezeichnung "junior".
Auf unserer Webseite ist ein Demovideo zu sehen, das mit unseren 3 junior-Modellen gedreht wurde. Bei einigen Szenen ist die Kamera nach unten geneigt. Den Kran betreibt man normalerweise auf einem Stativkopf, der die Drehung und die Neigung liefert. Der Hub kommt vom Kran.
speccctraCrane Kamerakrane wird es in Zukunft auch in größeren Ausführungen geben, auch klappbar, mit Neigefunktion und teilweise mit Halbschale. Die PRO und die XL-Serie sind in Planung und einige Modelle werden vielleicht noch dieses Jahr in den Handel kommen.
Als Gegengewicht werden handelsübliche Fitness- / Hantelgewichte benutzt, die man überall im Fachhandel und Käufhäusern kaufen kann. Es ist also nicht notwendig, daß wir die Gewichte anbieten.
Es gibt keinen speccctraCrane Kamerakran mit einem Gewinde von 1/4" zur Montage auf dem Stativ bzw. Stativkopf. Alle unsere Krane sind mit einem 3/8" UNC Zollgewinde ausgestattet (großes Kameragewinde).
Allerdings bieten wir die Möglichkeit, für kleinere Stative einen Adapter von 3/8" auf 1/4" zu nutzen. In diesem Fall ist das Kameragewicht jedoch auf 1 kg begrenzt (sonst bis zu 4 kg).
Unsere Krane sind für beide Kameraarten geeignet: Für Kameras mit einem Montagegewinde von 1/4" sowie einem Montagegewinde von 3/8". Die dafür notwendige Fotoschraube wird von uns mitgeliefert. Bei der Bestellung kann der Käufer angeben, welche Schraubengröße geliefert werden soll.
Ich hoffe, daß einige Mißverständnisse aufgeklärt werden konnten und freue mich über weitere Feedbacks.
Gruß,
Andreas
speccctraCrane