Tonaufnahme und -gestaltung Forum



dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Deine Mikrofonwahl war sehr gut, denke ich. Nun solltest du die bestmögliche Qualität da auch raus holen. Klar ist das immer ein Kompromiss aus Anspruch und Mitteln.



TonBild
Beiträge: 2070

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von TonBild »

Chiara hat geschrieben:ob ich eben den Camcorder und das Mikrofon lediglich über dieses 3m lange Kabel verbinde oder auch zusätzlich über das 40cm lange Spiralkabel.
Das letztere ist ohne ein zusätzliches Kabel mit XLR Anschlüssen auf beiden Seiten (männlich und weiblich) nicht möglich. Bleibe ruhig bei Deiner Lösung. Die XLR Stecker sind schwer und belasten nur unnötig da ja sowieso keine symmetrische Verbindung zur Verfügung steht.

Lediglich den Moosgummi Lenkerüberzug könntest Du noch verwenden um Handtierungsgeräusche zu vermindern.



Pianist
Beiträge: 9023

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Pianist »

Chiara kann das Kabel auch in einer kleinen Schlaufe mit Panzerband an die Kamera kleben, als Zugentlastung.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Vielen Dank!
Zuletzt geändert von Chiara am Mo 07 Mär, 2016 15:18, insgesamt 1-mal geändert.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Haste nochmal den Link von dem 3m Kabel?



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Frank B. hat geschrieben:Haste nochmal den Link von dem 3m Kabel?
Auf die Schnelle habe ich nur ein 6m langes gefunden: http://www.thomann.de/gb/the_sssnake_sk ... okabel.htm



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Ok, wollte nur mal sehen, ob wir alle von einem XLR-Kabel ausgehen. Es gibt nämlich auch Kabel, die auf der einen Seite XLR haben, wie dein Kabel und auf der anderen Seite eine Miniklinke. Also ganz genauso wie du es am Spiralkabel hast, bloß eben länger. Du kannst das Kabel, das du verlinkt hast, bzw. eben das kürzere 3m Kabel, das du bestellt hast, auch an das Spiralkabel anschließen und hast damit den Adapter zur Kamera, weil du ja die XLR-Buchse des Kabels nicht einfach so in die Kamera kriegst. Die Kamera hat ja nur die Miniklinke.
Du musst also nichts weiter kaufen.
Allerdings ergeben sich zwei Probleme aus der Verbindung mit diesem Kabel über das Spiralkabel an der Kamera:

1. Du hast eine sogenannte unsymmetrische Verbindung. Diese ist störanfällig auf Einstrahlungen, die es gerade auch in deiner geplanten Interviewsituation geben könnte. D.h. es kann zu Brummgeräuschen oder starkem Rauschen oder Zwitschern kommen.

2. Die Last der Kabel zerrt an deiner kleinen Mikrobuchse an der Kamera. Wenn jemand über das Kabel stolpert, kann es dir passieren, dass du die Buchse in deiner Kamera beschädigst. Das kann dir mit dem keinen Spiralkabel allein mit dem Mikro auf der Kamera nicht so schnell passieren. Die Last ist geringer und die Gefahr, dass jemand dran zerrt auch.

Das erste Problem ist also ein elektrotechnisches, das zweite ein mechanisches.

Beide kannst du minimieren bzw. ausschließen:

1. Du sorgst irgendwie dafür, dass die Übertragung über den größten Teil der Strecke nicht unsymmetrisch (also symmetrisch) ist. Ganz geht das aber nicht, weil deine Kamera einen unsymmetrischen Eingang hat.

2. Das mechanische Problem löst du mit einer Zugentlastung. Du klebst das Kabel irgendwo am Stativ fest oder am Kamerabody, ähnlich wie Pianist geschrieben hat, dass nicht das Gewicht des Kabels am Stecker hängt. zusätzlich würde ich es nicht straff spannen, sondern ein paar lockere Knoten rein machen. Aber bloß nicht straff anziehen die Knoten, nur ganz locker. Du kannst dir aber auch selbst noch Dinge ausdenken, wie du das machen kannst. Einfach nur darauf achten, dass die Kamerabuchse nicht rausreißen kann.

Du kannst also mit den Dingen, die du dir bestellt hast arbeiten so wie sie sind.
Ich persönlich würde das aber nicht so machen. Warum habe ich oben beschrieben. Wegen der unsymmetrischen also störanfälligen Verbindung. Problematisch wird die aber meist nur, wenn es wirklich um längere Kabelverbindungen geht. Bei der Verwendung des Spiralkabels allein und dem Mikro auf der Kamera, wird das wahrscheinlich nicht passieren. Aber du willst ja eine 3, 40 m Verbindung zwischen Mikrofon und Kamera (3m XLR Kabel + 40cm Spiralkabel). Das wird dann schon gefährlich mit Störgeräuschen. Das XLR Kabel ist an sich symmetrisch, wird aber durch den Adapter auf unsymmetrisch in seiner gesamten Strecke unsymmetrisch. Deshalb schlug ich vor, etwas zwischen die symmetrische und die unsymmetrische Verbindung zu schalten.

Sowas z.B.:
http://www.thomann.de/de/art_usb_dual_pre.htm

oder einen Recorder wie sowas hier:

http://www.thomann.de/de/tascam_dr_60d_ ... 0_350125_0

Die Geräte haben beide eingangsseitig symmetrische XLR-Eingänge. D.h. die Verbindung bis zu ihnen läuft symmetrisch. Dann brauchst du noch einen Anschluss von dem Gerät in deine Kamera. Der wird dann unsymmetrisch sein, aber eben nur auf dem kleinen Stück zwischen dem Ausgang des Gerätes und deiner Kamera. Allerdings geht dann anschlusstechnisch dein Spiralkabel nicht mehr, weil beide Geräte keine XLR-Ausgänge haben.

Für das erste verlinkte Gerät geht dann sowas hier:
http://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy2 ... _225441_15

Vielleicht findeste das auch etwas kürzer. Es soll ja möglichst wenig Distanz zwischen dem Gerät und der Kamera sein.

Für den Tascam Recorder würde sowas hier gehen:

http://www.thomann.de/de/cordial_cfs_3_ ... l_266544_2

Aber natürlich nicht in 3m, sondern nur ca. 50cm. Musste nochmal suchen, hab bloß nichts Kürzeres auf die Schnelle gefunden. Ist nur Anschauung wegen der Stecker. Manchmal liegt sowas noch bei einem zu Hause rum.
Bei so langen Kabeln haste nämlich das gesamte Vorhaben wieder ad absurdum geführt. Dann könntest du es ja gleich sein lassen mit dem Aufwand.
Es geht einfach darum, möglichst viel der Gesamtstrecke symmetrisch zu haben, weil das die Störgeräusche minimiert.
Versuch es aber ruhig erstmal in der von dir bestellten Konfiguration. Vielleicht gehts ja gut. Auf längere Sicht würde ich aber über so einen Aufbau nachdenken.
Ein Audiorecorder z.B. hilft auch ungemein beim Atmogeräusche sammeln. Braucht man immer mal.


Alles in allem betrachtet machst du also weiter nichts, als deinen Camcorder mit professionellen, symmetrischen XLR-Eingängen auszustatten. Nicht umsonst haben anspruchsvolle Geräte sowas schon von Haus aus eingebaut. Wer eben viel mit sauberen Audioaufnahmen machen will, kommt da nicht drumrum.



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von mikroguenni »

Langsam wird es immer komplizierter! Deswegen noch mal ganz von vorne:

1. Fall: Das Mikrofon wird ganz einfach auf dem Camcorder aufgesteckt. Dann brauchst Du:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ka_ ... l_296554_2
Das Mikrofon wird einfach mit dem kurzen Spiralkabel angeschlossen.

2. Fall: Das Mikrofon wird in der Hand gehalten und 3m entfernt benutzt. Dann muß das Kabel um 3 oder 5m verlängert werden. Das geht einfach mit einem XLR-XLR Mikrofonkabel wie z.B. http://www.thomann.de/de/cordial_ctm_3_ ... bel_133747
oder andere Länge.

3. Fall: Wenn Du mal einen Mikrofonvorverstärker vor der Camera benutzt brauchtst Du das XLR-XLR Kabel auf jeden Fall.

Du bist damit auf jeden Fall flexibel! Das XLR-Miniklinke Kabel ist nur für Fall 2 zu gebrauchen, sonst nicht.

Die XLR-XLR Steckverbindung kann mit Tape gegen Zug gesichert werden, wie von Frank B geschrieben.



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Vielen Dank euch allen für eure Ratschläge! Ich denke, dass man nun alles gesagt hat.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Dann bin ich zufrieden. :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32