Etwas OT:
WoWu hat geschrieben:
Deswegen sind ja die DSRL Videos so mies, weil tierisch Gebinned werden muss.
Wenn man unter Binnen das Zusammenfassen von mehreren Pixeln zu einem quasi größeren Pixel versteht, so kann ich mir das auf primärer Hardware-Ebene bei einem Bayer-Filter gar nicht vorstellen. Selbst wenn man nur 4 Pixel zusammenfassen würde (also eine Halbierung der vertikalen und horizontalen Auflösung) so hat man ja, egal an welcher Stelle man die zusammenfasst, immer 2 grüne, 1 blaues und 1 rotes Pixel, womit gar keine Farbtrennung mehr möglich ist, weil diese Verteilung ja auch der Gesamtverteilung der klassischen Bayer-Matrix entspricht, es würden also praktisch immer nur Grauwerte herauskommen.
Ich glaube, dass div. VDSLRs eher mit simplem Skipping von Spalten und/oder Zeilen aus den bereits farbseparierten Matrizen arbeiten. Das sähe dann so aus:
Wird das besser gemacht, also z.B. mit bikubischer Interpolation aus allen Werten sieht das so aus:
Man beachte vergleichsweise vor allem die unteren schrägen Linien hinsichtlich Aliasing.
Diese Auschnitte stammen aus dem mit 6,3 MPixel horizontaler Auflösung hochaufgelösten Testbild
http://www.bealecorner.org/red/test-pat ... 600dpi.png
welches nach den zwei beschriebenen Methoden auf 1920 Pixel horizontal herunterskaliert wurde.
Man kann also nicht generell sagen, dass ein softwaremäßiges Herunterskalieren eine der "schwächsten Methoden" ist, aber jedenfalls kann es nicht über simples Skippen ablaufen, sondern eher so wie bei der GZ-HM 400 mit ihrem 10 MPixel-Sensor (die ich übrigens nicht besitze und auch nicht kaufen möchte).
Das von Canon behauptete Pixelbinning könnte es meiner Meinung nach auf rein rechnerischer Ebene, also erst wieder durch Soft- oder Firmware allerdings schon geben, indem nämlich die Werte mehrerer bereits farbiger Pixel addiert werden und dann deren Durchschnittswert berechnet wird. Das würde das stochastische Grundrauschen vermindern, also indirekt eine höhere Verstärkung des Bildes bei Dunkelheit zulassen, am schlechten Aliasing allerdings nichts ändern.
Ein Indiz, dass die Canons es so machen wäre übrigens, dass sie beim Videofilmen mit gleicher Blende und Verschlusszeit weniger rauschen als beim Fotografieren, also in dieser Betriebsart lichtempfindlicher sind.
Ist das eigentlich der Fall? Würde mich interessieren.