Immedia
Beiträge: 104

CH: ab 2013 neuer Frequenzbereich Drahtlose Mikrofon

Beitrag von Immedia »

Zur Info, gültig für die Schweiz :

Sehr geehrter Anwender von Sennheiser HF- Mikrofon- und/oder Monitoring- Strecken.

Der Bundesrat hat im November 2009 beschlossen den Frequenzbereich von 790-862 MHz ab dem 1. Januar 2013 exklusiv für Mobilfunkdienste freizugeben.
Für diesen Bereich werden ab dem 1. Januar 2013 durch das Bakom keine Betriebskonzessionen mehr erteilt. Drahtlose Mikrofon- und Monitoring- Anlagen im Bereich von 790-862 MHz dürfen dann nicht mehr betrieben werden.

Um diesen Frequenzverlust auszugleichen wird ab dem 1.1.2010 der Frequenzbereich von 470–790 MHz für alle Anwender freigegeben. Die Nutzung dieses Bereiches ist ebenfalls konzessionspflichtig.


Seit 01.01.2010 liefert Bleuel nur Geräte die innerhalb des Bereiches von 470-790 MHz arbeiten, ausser der Kunde wünscht ausdrücklich noch Geräte welche innerhalb des Bereiches von 790-862 MHz arbeiten.

Neue Standard Frequenzbereiche: Serie 3000 / 5000: Frequenzen nach Kundenwunsch.


Umfrequentierung / Frequenzumbau

Mit Sennheiser gehen Sie sicher in die Zukunft! Sennheiser Systeme der 2000er, 3000er, 5000er Serie ebenso wie evolution wireless Sets der Generationen G2 und G3 sind im UHF-Bereich umrüstbar.

Bleuel bietet Ihnen diesen Service in gewohnter Qualität und zu einem wirtschaftlich vertretbaren Preis an. Somit sind Ihre Investitionen sicher – und Ihre Geräte sind den Anforderungen der Zukunft gewachsen.

Dieser Umbau darf aus technischen und urheberrechtlichen Gründen nur durch Bleuel ausgeführt werden. Ein Umbau durch Drittpersonen oder andere Firmen ist deshalb nicht möglich.

Für Geräte die 2009 von uns geliefert wurden, und im Bereich von 790–862 MHz arbeiten, gilt bis 31.12.2010 für den Umbau ein Sonderpreis. Geräte die 2010 auf Wunsch des Kunden im Bereich 790–862 MHz geliefert wurden sind von dieser Regelung ausgenommen.

Besonderheiten: Serien 3000/5000
evolution wireless G1, evolution wireless G2, evolution wireless G3
Bitte klären Sie die Umbaumöglichkeit (Frequenzumbau mit oder ohne Bereichssprung) mit unserer Service-Abteilung.
G1 Geräte werden nicht umgebaut. Spezial-Umtauschpreis für Geräte die seit 1. Januar 2008 von uns geliefert wurden. Dieses Angebot gilt bis 31.Dezember 2010.

Geräte im Frequenzbereich D, 786-822 MHz, können eventuell * ab 2013 im Bereich 786-790 MHz weiterhin betrieben werden. In diesen 4 MHz ist ein Betrieb von maximal 7 Mikrofon- oder 5 Monitoring-Kanälen möglich.
(Achtung kein Mischbetrieb Mikrofon / Monitoring).

Geräte im Frequenzbereich D, 780-822 MHz, können eventuell * ab 2013 im Bereich 780-790 MHz weiterhin betrieben werden. In diesen 10 MHz ist ein Betrieb von maximal 12 Mikrofon- oder 8 Monitoring-Kanälen möglich.
(Achtung kein Mischbetrieb Mikrofon / Monitoring).

* Die Nutzungsbedingungen für den Kanal 60 (782-790 MHz) sind durch das Bakom noch nicht definitiv festgelegt worden. Eventuell wird der Kanal 60 als Sicherheitsband gegen Störsignale zwischen dem zukünftigen Mobilfunksystem (791-862 MHz) und dem neuen Mikrofon-Frequenzbereich 470-790 MHz (782 MHz) benötigt. Gemäss Information des Bakom sollte bis Mitte 2010 die definitiven Nutzungsbedingungen für den Kanal 60 vorliegen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00