Blackeagle123 hat geschrieben:Der Highlight des Buttons ist doch nichts anderes als eine Kontur um meinen Button, in Photoshop gemacht!?
Oder irre ich da?
Salut Constantin,
allen diesen Antworten entnehme ich, daß in Encore der Austausch von Button-Formen anders funktioniert als in DSP, und ich vermute einfacher. Die kompliziertere Prozedur in DSP hilft aber vielleicht auch, das Prinzip besser zu verstehen:
a) Die
hervorgehobene Farbe der Taste ist das
Highlight. Sie wird von dir in Encore festgelegt. Encore schreibt daraufhin eine Information für den DVD-Player (die konform mit dessen Möglichkeiten sein muß). Nicht Photoshop und auch nicht Encore
machen diese Farben, der Player selbst generiert diese sog.
Subpictures. Zu diesen zählen auch DVD-Untertitel.
b) Dem Menu-Hintergrund weist du ein sog.
Overlay zu, das ist eine Datei, die die Tastenformen definiert.
EINE Datei, weil die Position,Begrenzung und ANZAHL der Tasten wiederum in Encore/DSP durch die "Hotspots", die ameisenpfadigen Auswahlrechtecke, festgelegt wird. Nur DER Teil des Overlays, der sich innerhalb der Grenzen eines Tasten-Hotspots befindet, ist jeweils aktiviert, und auch nur dieser Teil ist sichtbar. In einer Overlay-Datei können also unendlich viele Tastenformen sein.
Da Formen Grafiken sind, sind sie als
Templates (eine Sammlung von Standart-Vorlagen) in einem Programmordner archiviert. Willst du selbst eine Taste entwerfen - wohl eine Frage der Ehre-, dann mußt du dies in Photoshop tun.
c) Für DSP ist die Lösung, die Tasten auf dem Original PAL-Menu-Hintergrund (wichtig sind Größe und Auflösung, der Pixelaspekt ist nur eine Darstellungsoption) - im Falle eines Motion-Menus eben ein Screenshot - auf einer Photoshop-Ebene höher zu entwerfen. Letzteres nur, um die genaue Position der Tasten bereits in Photoshop festzulegen, die Hintergrundebene wird vor dem Abspeichern gelöscht. Diese Tastenformen sind entweder schwarz und werden als 2-Bit-Grafik abgespeichert (dann kann ich das Schwarz der in DSP importierten
Overlay-Grafik quasi als Key für
eine Buttonfarbe (z.B. Dunkelgrün) benutzen.
d) Oder ich mache die Tasten in Photoshop
dreifarbig, indem ich auch mit 66% und 33% Grau arbeite (Weiß wird als transparent interpretiert), dann muß ich die Datei als Graustufenbild speichern. In DSP kann ich nun jeder Graustufe eine andere Farbe (also maximal drei), jedoch in beliebiger Transparenz zuordnen.
Eine Art Glow um eine ausgewählte Taste ließe sich also - theoretisch - mit drei verschiedenen Transparenzen von "Weiß" in der Form einer Kontur deiner Hintergrundtaste erreichen. Hast du aber irgendeinen Aldi-Player über Scart an einen nach Geschmack eingestellten Röhren-TV angeschlossen, könnten die zarten Unterschiede völlig verschwunden sein, was bliebe, wäre ein grell flimmernder weißlicher Rahmen um deine Taste.
Welche Kombinationen funktionieren und welche nicht - weil sie nämlich häßlich sind-, das mußt du durch Experimentieren selbst herausfinden.
Blackeagle123 hat geschrieben:Da die Buttons immer gleich sind, ist es eher strukturierter durch die verschiedenen Highlight-Farben, da jedes Kapitel, wie oben geschrieben, eine eigene Farbe hat (bzgl. Lebenslauf).
Das ist nicht richtig, und hier gibt es wohl ein Verständnisproblem deinerseits. Vereinfacht gesagt: Es sind soviele Formen im selben Menu möglich, wie du Tasten machen kannst. Also Banane, Apfel, Orange, Birne, Trauben, etc. Als Highlightfarben können sie
pro Zustand aber nur drei Farben haben. Und zwar dieselben Highlight-Farben für alle Tasten. Gehen wir aber mal davon aus, daß du
gelbe Bananen,
orange Orangen,
grüne Äpfel und
lila Trauben haben willst, die lediglich bei Auswahl unterschiedlich aussehen. Dann hindert dich nichts, den jeweiligen "Normalzustand" des Button-Icons in voller Farbenpracht in dein Hintergrundbild/film zu integrieren.
Entwerfe also x Tasten in ihrer Normalform als Bestandteil des Menu-Hintergrunds (Millionen Farben zur Auswahl). Dann kopiere die Tasten-Silhouetten als dein Overlay und weise ihnen geschmackvolle Highlight-Farben zu. Das Äußerste an kreativer Könnerschaft wären diverse Effekte ( für die du nicht die Vollsilhouette, sondern bloß den auf Graustufen reduzierten Schatten, Glanz usw. für das Overlay brauchst, s.o.), aber eine geschälte Banane aus Subpicture und Highlightfarben, das wird spätestens der Player vereiteln.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...