Einsteigerfragen Forum



Rechnleistung für Video-Transkodierung



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
jo_wo12
Beiträge: 5

Rechnleistung für Video-Transkodierung

Beitrag von jo_wo12 »

Guten Tag,

ich schreibe erst mal einen längeren Text mit Hintergrundinformationen. Im zweifel erst einmal überspringen.

Hintergrundinformationen:

Ich möchte gerne verschiedene Veranstaltungen aus einem Hörsaal per Kamera aufnehmen und "live" in andere Räume des Hauses per Netzwerk streamen. Da das ganze lediglich im LAN geschieht ist die Netzwerkleistung nicht sonderlich problematisch.
Eine Kamera ist hier schon vorhanden, also soll ich diese auch nutzen. Es handelt sich um eine JVC GY-HM100E. Diese besitzt neben A-/V-Out lediglich einen HDMI-Ausgang.
Ich habe mich zu diesem Zweck durch diverse Themen dieses und anderer Foren gewühlt und hab mir das bisher so vorgestellt:

Beschaffung einer Blackmagic Intensity Pro um das HDMI-Signal einzuspeisen.

Diese wird in einen Desktoprechner eingebaut, der das HDMI-Signal per VLC über das Netzwerk streamt.

Aktuell geht es lediglich um eine 1:1 Verbindung. In Zukunft könnten aber noch ein Empfänger mehr hinzukommen. Maximal jedoch 2-3.

Jetzt also die Frage(n):

Ich habe immer wieder gelesen, dass das Transkodieren (ich dachte da an H.264) der Aufnahme enorme Rechenleistung erfordert, aber keine konkreten Werte finden können.

Wieviel Power sollte beim Sender-PC vorhanden sein?

Ich hätte folgenden Rechner bereits, ist er ausreichend?
CPU: Intel Core i7-3770
RAM: 16 GB
Festplatte: 1 x HDD mit 7200RPM
Grafik: Aktuell Intel HD 4000 (in CPU), könnte aber durch eine leistungsstärkere seperate Karte ersetzt werden.

Wird das Transkodieren durch VLC überhaupt hardwarebeschleunigt, könnte also eine extra Grafikkarte das ganze beschleunigen?
Was ist denn beim (live-)Transkodieren so die entscheidende Komponente?

Die Rechenleistung der Empfänger ist zu vernachlässigen, oder?

Gibt es sonst noch irgendwelche Anmerkungen zum Vorhaben?

Das waren jetzt eine Stange an Fragen...
Ich bedanke mich jetzt schon mal für alle Antworten und Tipps!



jo_wo12
Beiträge: 5

Re: Rechnleistung für Video-Transkodierung

Beitrag von jo_wo12 »

Ist das zu trivial oder hat hier keiner Erfahrungen damit? Schauen die entsprechenden Leute hier nicht ins Einsteigerforum?

Falls es jemanden interessiert zumindest die GPU-Beschleunigung bei VLC habe ich heraus bekommen:
VLC kann hardwarebschleunigung lediglich für das decoden, nicht aber für das rechenaufwändigere encoden.
Somit ist die Grafikkarte wohl nicht so groß wichtig....dafür aber die CPU!

Jetzt brauche ich nur noch jemanden, der mir die Frage nach der Rechenkraft der CPU beantworten kann ;)



Colares-Pictures
Beiträge: 250

Re: Rechnleistung für Video-Transkodierung

Beitrag von Colares-Pictures »

Der i7 hat schon ordentlich Power. Die frage ist, wie viel Kerne VLC verwendet beim encoden. Weil der i7 ja insgesamt 8 Kerne besitzt.

Evtl könnte man noch bisschen Ram reinpacken, aber probier es doch einfach testweise erstmal so und schau dann ob der Ram voll ist, der Prozessor voll ausgelastet ist oder enorm auf die Festplatte geschrieben wird (da wäre dann eine SSD nötig).

Grüße

Colares



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Rechnleistung für Video-Transkodierung

Beitrag von Frank Glencairn »



jo_wo12
Beiträge: 5

Re: Rechnleistung für Video-Transkodierung

Beitrag von jo_wo12 »

Danke für die Antworten.

@Frank
Ich habe mal ein bisschen zu den encodern gelesen. Interessant wäre ja insbesondere der zweite. Kann der denn ein streamingfähiges live-signal ausgeben und nicht nur als Datei sichern? Ich habe irgendwie widersprüchliches gelesen....

@Colores
Ich habe den Rechner leider noch nicht zur Verfügung. Ich könnte ihn aber relativ günstig besorgen, daher war die Frage ob er ausreicht.
Ich habe in der Zwischenzeit noch ein bisschen weiter gesucht und habe dann zumindest im englischen VLC-Forum noch eine Aussage gefunden, dass der wichtigste Faktor wohl die CPU sei.
Falls ich also eine Kombination aus capturecard und PC nutze, würde ich das mit dem genannten Rechner versuchen.

Was sind denn Vor-/Nachteile des Hardwareencoders?



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Rechnleistung für Video-Transkodierung

Beitrag von Skeptiker »

Dazu 2 Kommentare aus dem Gedächtnis (bitte nachprüfen, falls lebenswichtig):

Blackmagic Videorecorder (USB 'Encoding Stick'):
Taugt nichts für höhere Qualitätsansprüche.
Encoding Rate auf 3.5 Megabit/Sek limitiert (Angabe bitte nachprüfen!)

Blackmagic H264 Pro Recorder:
Gibt grundsätzlich 'progressive' aus, auch bei 'interlaced in'.

Ein weiterer Hardware-Encoder - Elgato Turbo.264 HD (nur Mac OS X und nur für Videodateien auf dem Computer) - kommt in der Qualität nicht an ein Quicktime H.264-Encoding heran (gleiche Datenrate, Grösse etc.). Zumindest war er in meinem Test DEUTLICH unschärfer als Quicktime (ich habe das Bildbeispiel früher mal auf Slashcam gepostet).



jo_wo12
Beiträge: 5

Re: Rechnleistung für Video-Transkodierung

Beitrag von jo_wo12 »

Vielen Dank für all die hilfreichen Antworten!

Ich habe mich in der zwischenzeit nochmal genauer zu den genannten Hardware-Encodern informiert.

Blackmagic Videorecorder:
Fällt aus Qualitätsgründen wohl weg (siehe Post von Skeptiker)

Elgato Turbo.264 HD:
Fällt weg, da kein Mac vorhanden ist und die Videos live ankommen und nicht auf dem Computer vorliegen.

Blackmagic H264 Pro Recorder informiert:
Das Problem an diesem ist, das die Ausgabe nicht ohne weiteres gestreamt werden kann. Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann ist die Ausgabe ein fertig kodiertes Video, dass über die mitgelieferte Software (Blackmagic Media Express) auf die Platte geschrieben werden kann.
Es gibt wohl alternativ dazu eine kostenpflichtige Software namens MX Light, die streaming über LAN und an ausgewählte Online-livestream-Anbieter realisieren kann.
Hat da zufällig schon mal jemand von gehört und kann von seinen Erfahrungen berichten?

Kennt jemand eine Möglichkeit das Gerät zu testen (z.B. Verleih)?

Ich werde mich in den kommenden Wochen mal entscheiden welche Variante ich nutze(Software-encodung mit eigenem Rechner oder Hardware-Encoder), ich danke auf jeden Fall für den Hinweis. Ich wäre sonst wohl kaum auf diese Alternative aufmerksam geworden!



majaprinz
Beiträge: 296

Re: Rechnleistung für Video-Transkodierung

Beitrag von majaprinz »

Ich streame mit einem I7-3770 und 16 GB Ram, interne Grafikkarte der CPU, BlackMagic Intensity Pro mit dem Adobe FlashMediaLiveEncoder zwei unterschiedliche Qualitäten (720p, SD) eines Signals zu Ustream. Keine Aussetzer über Stunden. Bei mir ist ein Mischer an die Intensity pro angesteckt.
Mit VLC hab ich es noch nicht probiert. Wär aber interessant, vielleicht mach ich das heut am Abend.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Rechnleistung für Video-Transkodierung

Beitrag von holger_p »

majaprinz hat geschrieben:Ich streame mit einem I7-3770 und 16 GB Ram, interne Grafikkarte der CPU, BlackMagic Intensity Pro mit dem Adobe FlashMediaLiveEncoder zwei unterschiedliche Qualitäten (720p, SD) eines Signals zu Ustream. Keine Aussetzer über Stunden.
Also zum Streamen kann ich nichts sagen, aber mal zur "Rechenpower" des HD3000: Intel nennt das Quicksync und Programme wie z.B. Edius können das zum Rendern nutzen. Wenn ich mit Edius 1920*1080 50p Material als MP4 rendere, dauert 1 Minute Video mit dem Software-Codec knapp 3 Minuten. Der Rechner ist ein i7 2700 mit Z68 Chipsatz. Kann Edius Quicksync nutzen, dann rendert der Hardwarecodec des HD3000 und der macht es ungefähr dreimal so schnell, also ca Echtzeit. Der HD4000 sollte schneller sein und bei 720p Material wird es auch schneller gehen.


Gruß Holger



jo_wo12
Beiträge: 5

Re: Rechnleistung für Video-Transkodierung

Beitrag von jo_wo12 »

majaprinz hat geschrieben:Ich streame mit einem I7-3770 und 16 GB Ram, interne Grafikkarte der CPU, BlackMagic Intensity Pro mit dem Adobe FlashMediaLiveEncoder zwei unterschiedliche Qualitäten (720p, SD) eines Signals zu Ustream. Keine Aussetzer über Stunden. Bei mir ist ein Mischer an die Intensity pro angesteckt.
Mit VLC hab ich es noch nicht probiert. Wär aber interessant, vielleicht mach ich das heut am Abend.
Danke, das klingt ja vielversprechend! Wäre aber natürlich äußerst interessant, ob das mit VLC einen Unterschied macht. Solltest du die Zeit findest es mal zu testen, wäre das natürlich genial!
holger_p hat geschrieben:Also zum Streamen kann ich nichts sagen, aber mal zur "Rechenpower" des HD3000: Intel nennt das Quicksync und Programme wie z.B. Edius können das zum Rendern nutzen. Wenn ich mit Edius 1920*1080 50p Material als MP4 rendere, dauert 1 Minute Video mit dem Software-Codec knapp 3 Minuten. Der Rechner ist ein i7 2700 mit Z68 Chipsatz. Kann Edius Quicksync nutzen, dann rendert der Hardwarecodec des HD3000 und der macht es ungefähr dreimal so schnell, also ca Echtzeit. Der HD4000 sollte schneller sein und bei 720p Material wird es auch schneller gehen.
Klingt nicht schlecht und unterstreicht nochmal die Power dieser intel onchip GPUs, leider nutzt VLC zum transkodieren ausschließlich die CPU und wird daher kaum auf eine GPU zurückgreifen können egal ob die jetzt onchip oder dediziert ist.
Für zukünftige Verwendung des Rechners dennoch nicht verkehrt zu wissen, danke!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 3 Audios bei einem Dreh WIE?
von Blackbox - Di 21:56
» Mocha Pro 2025.5 Update mit Facetracking, neuem 3D-Snap-Tool und mehr
von freezer - Di 19:29
» Kommt N-Log2 demnächst in Nikon Z9 / Z8 / Z6III / ZF Kameras?
von stip - Di 13:57
» Software zur Kamera HDC-SD600
von MLJ - Di 11:13
» KI-Werbespot für 2.000 Dollar im GTA Stil läuft zur TV-Hauptsendezeit
von 7River - Di 7:04
» RUHE bewahren am Set - Mit Shawn Bu
von Nigma1313 - Di 0:53
» NoScribe
von beiti - Mo 21:04
» Meta bietet kostenlose KI-Videoeffekte (VFX) an
von iasi - Mo 19:16
» Lumix S5 für Fotos und 4k Video ? Autofokus
von Darth Schneider - Mo 16:18
» Huawei Pura 80 Ultra erweitert das Smartphone-Tele mit beweglichem Prisma
von iasi - Mo 10:53
» Günstiges Zoomobjektiv für No-Budget-Dokus
von Tscheckoff - Mo 10:22
» Making-of des Gewinnerclips - Schnitt, Musik, Grading
von Helikopter - So 21:52
» MSI Vector 17 HX AI A2XWIG-040 - Mobile Windows-Gaming-Workstation mit RTX 5080 im Resolve-Test
von markusG - So 9:30
» Sony Burano - Firmware 2.0 und Videotutorialserie verfügbar
von TomStg - Fr 22:43
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von rush - Fr 21:33
» Licht how to:
von rob - Fr 16:41
» Schauspielarbeit im No- und Low-Budget Kurzspielfilm
von rob - Fr 16:34
» Erdbeermond küsst Windrad
von nicecam - Fr 15:06
» Cloud Anbieter ohne laufende Kosten mit Datei verkauf ?
von Dardy - Fr 12:47
» Nikon Z8 Firmware 3.00 bringt Verbesserungen bei Fokus, N-log View Assist
von slashCAM - Fr 10:09
» Licht how to:
von Jott - Fr 9:59
» Laowa 8-15mm T2.9 FF Cine-Zoom bietet doppelten Fisheye-Effekt
von slashCAM - Do 17:57
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von pillepalle - Do 16:08
» Gericht untersagt Verdi den Abschluss von Gemeinsamen Vergütungsregeln in der Filmbranche
von iasi - Do 15:29
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von Alex - Do 15:28
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Do 14:55
» Filmförderungsanstalt schüttete 30,36 Mio. € Referenzförderung aus
von ruessel - Do 14:11
» Manfrotto ONE - neu entworfenes Stativ für Foto- und Videoaufnahmen
von CameraRick - Do 10:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von j.t.jefferson - Do 0:37
» Erstes Yoga Projekt
von Darth Schneider - Mi 20:50
» Viltrox bietet astronomische 10x Cine-Zooms sowie neue EPIC Anamorphoten
von iasi - Mi 20:27
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 20:21
» Google Veo 3 testen: So geht's mit Replicate – inklusive Sound!
von slashCAM - Mi 14:39
» Kamera für Interviews
von blueplanet - Mi 14:10
» Künstler: Simon Ubsdell und Apple Motion
von roki100 - Mi 12:41