Die Säule war wirklich so hell. Es war Dämmerung.
Hab kein Shoulder rig. :( Aber das Bild ist soooo toll. SIeht aus wie Arri. :D Und diese natürliche Bewegung der Kamera. Top.
Ich schau grad in meine Kristallkugel, wenn ich den Threadtitel korrekt orakle dann will nedag wissen ob das Ausbrennen der Fahrradständer ein Problem ist.
Kommt mal wieder herunter, klar die kleine Kiste macht tolle Bilder, aber meine neue 4K Pocket finde ich filmt ganz genau so schön, und sogar noch in 4K, wobei ich dann schon schaue das mein Schatten nicht im Bild drinn ist....
Aber wahrscheinlich hast du das auf dem kleinen Bildschirm ja gar nicht bemerkt.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.
Die Fahrradständer sind durchgängig als mattsilbern zu erkennen, kein Problem. Der linke Rand der Litfass-Säule ist dagegen regenbogenfarben (Farben clippen asynchron, sichtbar gemacht durch's Grading). Größtes Manko ist der Schatten eines Typen mit einem ausgeklappten Dreibeinstativ ;-)
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Axel hat geschrieben: ↑Do 11 Jul, 2019 12:22
Die Fahrradständer sind durchgängig als mattsilbern zu erkennen, kein Problem. Der linke Rand der Litfass-Säule ist dagegen regenbogenfarben (Farben clippen asynchron, sichtbar gemacht durch's Grading). Größtes Manko ist der Schatten eines Typen mit einem ausgeklappten Dreibeinstativ ;-)
Ja eben. Ich kann auch schlecht tiefer filmen, hab nur einen einfachen Viewfinder.
Und selbst wenn, der Schatten ist doch voll ok. Ich wollte nur zeigen, dass die BMPCC scharfe Bilder macht. Tausend mal schärfere Qualität als a7s33 Gedöns oder wie die Viecher da heißen.
Nun bin ich happy. :) Aufgabe wurde erledigt.
Ich habs euch allen gezeigt. (Gilt jetzt nur an die Blackmagic-Hater.)
nedag hat geschrieben: ↑Do 11 Jul, 2019 14:12
Ja eben. Ich kann auch schlecht tiefer filmen, hab nur einen einfachen Viewfinder.
Dann leg Dich auf den Boden, geh in die Hocke, hol ne Leiter oder geh weiter. Wie oft hab ich mich schon beim Arbeiten mit der Nikon D800 verbogen... aber das Ergebnis war's wert.
Und wie soll ich mich beim liegen oder auf der Leiter bitte bewegen? Wie sieht das denn aus wenn man hockend sich bewegt? xD Alles andere als schön. Also der Viewer wird ja kotzen be ider Kamerabewegung.
nedag hat geschrieben: ↑Do 11 Jul, 2019 15:17
Und wie soll ich mich beim liegen oder auf der Leiter bitte bewegen? Wie sieht das denn aus wenn man hockend sich bewegt? xD Alles andere als schön. Also der Viewer wird ja kotzen be ider Kamerabewegung.
Dafür gibt es „Gear“ in Form von Kamerawagen, einfache Kamerawagen oder spezielle Kamerawagen.
Noch einfacher, setz dich auf ein Skateboard und lass dich von nem Homie schieben, ziehen. Zeig Fantasie und mach Dir Gedanken.
Meine Güte, was regt ihr euch denn bitte über seinen Schatten auf? Wenn‘s ihn selber nicht stört, dass in der Aufnahme sein Schatten zu sehen ist, dann ist doch ok.
Funless has spoken!
......................................................... "The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.
Lass dich nicht von den anderen verarschen. Ja, der Fahrradständer ist korrekt belichtet, die Littfasssäule dagegen clipt. Den Schatten vermeidest du einfach, indem du nicht mit dem Rücken zur Sonne drehst (kommt natürlich auch drauf an, welche Uhrzeit es ist und auf welcher Höhe die Sonne steht). Faustregel: Wenn es im Nacken warm wird, dann stehst du falsch ;-) Und die Sonne als Spitze sieht sowieso immer besser aus.
Dann musst du weiter weg oder die Perspektive wechseln. Du siehst ja wo dein Schatten hinfällt. Wenn er wie in diesem Fall vor dich fällt, dann geh doch mal 45 Grad zur Seite und film von da. Dann fällt dein Schatten neben den Roller und nicht drauf. Experimentier doch mal Zuhause mit einer Lampe und guck wohin dein Schatten fällt und wo du stehen musst, damit das nicht passiert.
SixFo hat geschrieben: ↑Do 11 Jul, 2019 16:51
Dann musst du weiter weg oder die Perspektive wechseln. Du siehst ja wo dein Schatten hinfällt. Wenn er wie in diesem Fall vor dich fällt, dann geh doch mal 45 Grad zur Seite und film von da. Dann fällt dein Schatten neben den Roller und nicht drauf. Experimentier doch mal Zuhause mit einer Lampe und guck wohin dein Schatten fällt und wo du stehen musst, damit das nicht passiert.
Hm, hat da wer was von verarschen geschrieben? Und dann kommen solche Vorschläge - ernsthaft?
nedag hat geschrieben: ↑Do 11 Jul, 2019 16:07
Aber ich will ja eben die beleuchtete Seite sehen. Sieht viel besser aus als das indirekte Licht.
Nochmal ganz in Ruhe.
Du hast also ein Motiv und dazu die entsprechende Idee. Da fängt es schon an. Nicht jede Idee ist dafür geboren umgesetzt zu werden. Denn es gibt für das spätere Ergebnis ein paar Rules zu beachten. Das meinte ich mit "Buch" lesen. Es gibt ganz viele sehr gute Fachbücher über Kameraführung und Einstellungen allgemein.
Andererseits gibt es auch im Inet genug brauchbare Quellen, welche Dir auf relativ schnellem Wege erklären, wie du wodurch zu einem sauberen Ergebnis kommst.
Regeln zur Führung der Kamera
Wie für die Montage die Verwendung von Kameraeinstellungen gibt es Regeln. Aber: Systematische, streng wissenschaftliche Maßstäbe für die Beurteilung von Kamerabewegungen gibt es nicht. Einigkeit herrscht, losgelöst von den verfügbaren Kameratypen, immerhin darüber, dass
alle von der Handlung her dramaturgisch motivierten Bewegungen immer und grundsätzlich berechtigt sind;
Bewegungen durch ein dynamisches Element vor der Kamera ausgelöst werden können;
die Kamera sich, stellvertretend für das Auge des Zuschauers, auch selbst um ein Objekt herum bewegen darf.
Professionelle Filmschaffende beachten diese Regeln zur Kameraführung. Damit unterscheiden sich sie von Schmalspurfilmern, Laien und semi-professionellen Filmschaffenden. Die wichtigsten fünf Regeln für die Kameraarbeit lauten:
1. Dramaturgische Notwendigkeit ist zwingend
Veränderungen des Bildausschnitts OHNE dramaturgische Notwendigkeit bleiben bei der Kameraführung dem experimentellen Film und Amateuren vorbehalten. Als breit akzeptierte Ausnahme gelten einzig Bewegungen, die durch ein Objekt vor der Kamera ausgelöst werden.
Sequentielles Erzählen erfordert ein „um die Ecke denken“
Nicht nur am Bahnhof und in der Continuity gibt es Anschlüsse. Auch die Einstellungen sollen später im Editing vom Cutter zu einem runden Ganzen zusammenfinden. Das erfordert nicht nur ein Voraus-, sondern auch ein gesamtheitliches Mitdenken des Kameramannes.
Wer das erste Mal bei einem Film oder einem Video Regie führt, wird feststellen, dass das Vorausdenken einer sequenziellen Abfolge von Bildern weniger einfach ist, als gedacht. Damit im Schnitt aus den aufgenommenen Bildern der Eindruck einer nahtlosen Handlung entsteht, gilt es als Kameramann bei der Kameraführung in jeder Einstellung auf mehr als nur Bildkomposition, Licht, Farbe, Perspektiven, Bildschwerpunkte und Bewegungen zu achten.
Mit Bewegung schafft die Kameraführung Raumgefühl und Authentizität
Kamera-Führung in Film und Video: die wichtigsten Regeln
Achsensprung bei der Kamera-Arbeit
Kamerafahrten erhöhen das Raumgefühl des Zuschauers. Sie verschaffen dem Zuschauer auch ohne 3D-Aufnahmetechnik verstärkt den Eindruck, sich in einem dreidimensionalen Raum zu befinden.
Mit der natürlichen Raumtiefe und auch mit der virtuellen Realität (VR) kann die in dieser Artikelserie beschriebene, klassische Bewegung der Kamera allerdings kaum mithalten.
2. Bewegung führen den Blick
Kameraschwenk und Kamerafahrten führen, leiten und begleiten den Blick des Zuschauers. Die Kameraführung ist mit dem Entscheid über die Perspektive, unter anderem durch die Wahl der Brennweite, vergleichbar: Schwenks und Fahrten enthüllen dem Zuschauer neue Inhalte oder behalten ihm Inhalte vor.
Die gute Kameraführung versucht, die subjektive Wahrnehmung des Zuschauers im Sinne der Story zu leiten. Bewegungen erschrecken oder überraschen den Zuschauer, unterstützt durch schnelle Schnitte in der Montage, oder sie geben dem Betrachter als rhythmisches Element den Takt für sein Erlebnis vor.
3. Bewegungen haben Konsequenzen
Kamerabewegungen ziehen immer drei Konsequenzen mit sich:
Die Dauer einer Einstellung erhöht sich durch die Kamerabewegung.
Das Tempo der Handlung verlangsamt sich.
Die Bildkomposition ist schwieriger.
Merke: Bewegungen im Film haben in jeder Hinsicht ihren Preis. Ein gutes Storyboard hilft bei der Planung und erleichtert die Dreharbeiten und hilft bei bei der Bestimmung der Handlungsachse, Blickachse und Kameraachse (Stichwort: Achsensprung).
4. 30-Grad-Regel bei der Führung der Kamera beachten
kameraarbeit für film und video: 30-grad-regel filmpuls
Die 30-Grad Regel
Filme und Videos lassen sich nur dann nach den Regeln der Kunst montieren, wenn bei gleichbleibendem Sujet und Veränderung der Kamera-Position der Blickwinkel bei der Kameraführung um mindestens 30-Grad verändert wird. Ist dies der Fall, tritt das Phänomen des unsichtbaren Schnitts ein, das dem Zuschauer die ungeteilte Aufmerksamkeit auf den Inhalt des Filmes ermöglicht.
Die Einhaltung der 30-Grad-Regel für die klassische Montage (französisch = „découpage classique“, englisch = „continuity editing“) erfordert auch die Vermeidung von Achsensprüngen.
5. Story, Story und Story
Kameramann Adrian Teijido, der für Netflix für die Serie Narcos hinter der Kamera steht, sagt auf die Frage, was er einem jungen Kameramann raten würde: «Als Kameramann hast Du eine Mitverantwortung, wenn es um das Storytelling geht. Es gehört zu unserem Beruf, dass wir uns tief in die Geschichte eindenken und den Regisseur schon bei der Konzeption der visuellen Umsetzung unterstützen. Zuerst kommt das konzeptuelle Denken. Dann die technischen Überlegungen.»
Keine Regel ohne Ausnahme
Puristen und Hüter der reinen Lehre des Filmhandwerks bestehen darauf, dass Kamerabewegungen als „Technik des Begleitens“ bei der Kameraführung einzig dazu dienen darf, die emotionale Bindung zu sich im Bild bewegenden Darstellern aufrecht zu erhalten. Nur dazu darf die Kamera bewegt werden.
weiter (ebenfalls Zitat aus dem Link):
Fazit zur Kameraführung
Inhalt und Dramaturgie bestimmen die Kameraführung. Die Logik einer Regie, die statt der Darsteller nur die Kamera bewegen darf, ist im aktuellen Filmschaffen wenig populär. Sie wird kaum noch gelebt. Immer häufiger ist dagegen wieder die entfesselte Kamera anzutreffen. Ob bewusst oder unbewusst wird dabei noch immer zu oft die Konzeptlosigkeit der Kameraführung zum Konzept erklärt, und komplett missverstanden, dass gnadenlose Beliebigkeit für ein Medium, das die subjektive Wahrnehmung in seiner DNA trägt, kein Erfolgsrezept sein kann.
Als Teil der Dreharbeiten sollte auch die Kameraarbeit immer dem Grundsatz der Wirkungs-Äquivalenz folgen. Auch der Kameramann übersetzt von einem Medium in das andere.
Filmformat und Videoformat
Entscheidend für den Look & Feel eines Films oder Videos sind nicht nur die Kameraführung, sondern die Beleuchtung (mehr dazu hier:Einführung in Scheinwerfer und Filmlicht wie auch die Frage nach dem Filmformate und Videoformate. Auch diese bestimmen die Wahrnehmung von bewegten Bildern in einem wesentlichen Ausmaß mit.
Eine Einführung in die Thematik vermittelt der Beitrag „Ultimative Einführung in die Videotechnik“. Den Bullet Time Effekt erklärt FILMPULS ebenfalls in einem separaten Artikel.
Mit diesen relativ einfachen Regeln (zu anfang - perfekt und in Stein gemeiselt sind sie nicht) läßt sich echtes "Cinema" erzeugen.
Noch etwas zur Lichtsetzung im Studio / synthetisch(sunset):
Du siehst, hier wird niemand verarscht. Allerdings haben wir dir das alles schon im "WaldhüttenThread" verklummfieselt. Nochmal und bei jeder Frage ist das halt eben subotimal. Verstehst Du das?
Ich hoffe, dass sind nicht deutsche Ideologien, sondern globale? Deutsche Filme sind ja meistens schlecht. Da will ich dann deren Techniken nicht nachmachen. Und sowas hat bisher noch keiner in einem meiner anderen Threads geschrieben. Das ist also nicht schon erzählt worden.
Ich sag mal so, meine "ernsthaften Vorschläge" helfen im wahrscheinlich eben mal schneller bei diesem Motiv, als deine literarischen Auszüge. Um mehr ging es ihm gerade auch nicht...
nedag hat geschrieben: ↑Do 11 Jul, 2019 17:16
Ich hoffe, dass sind nicht deutsche Ideologien, sondern globale? Deutsche Filme sind ja meistens schlecht. Da will ich dann deren Techniken nicht nachmachen. Und sowas hat bisher noch keiner in einem meiner anderen Threads geschrieben. Das ist also nicht schon erzählt worden.
Vllt solltest du mal was anderes als Fuck Ju Goethe oder Til schweiger Filme gucken. Es gibt genug deutsche Perlen...
nedag hat geschrieben: ↑Do 11 Jul, 2019 17:16
Ich hoffe, dass sind nicht deutsche Ideologien, sondern globale? Deutsche Filme sind ja meistens schlecht. Da will ich dann deren Techniken nicht nachmachen. Und sowas hat bisher noch keiner in einem meiner anderen Threads geschrieben. Das ist also nicht schon erzählt worden.
Ok
SixFo hat geschrieben: ↑Do 11 Jul, 2019 17:18
Ich sag mal so, meine "ernsthaften Vorschläge" helfen im wahrscheinlich eben mal schneller bei diesem Motiv, als deine literarischen Auszüge. Um mehr ging es ihm gerade auch nicht...
nedag hat geschrieben: ↑Do 11 Jul, 2019 17:16
Ich hoffe, dass sind nicht deutsche Ideologien, sondern globale? Deutsche Filme sind ja meistens schlecht. Da will ich dann deren Techniken nicht nachmachen.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.